Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1973, Seite 30

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 30 (NJ DDR 1973, S. 30); die Klage Erfolg, sofern die erhobene Forderung fällig ist (§ 8 der 1. DB zur NVO vom 22. Dezember 1971 [GBl. 1972 II S. 11]). Trifft dies nicht zu, wäre die Klage mit dieser Begründung abzuweisen. Der Kläger könnte dann seinen Anspruch zu gegebener Zeit erneut geltend machen. § 13 der 1. DB zur Neuererverordnung vom 22. Dezember 1971 (GBl. 1972II S. 11). Wird bei einer Neuerer Streitigkeit von der Konfliktkommission oder vom Gericht festgestellt, daß ein ver-gütungspflichtiger Neuerervorschlag vorliegt, so ist auch die dem Neuerer zustehende Vergütung zu errechnen und in der Entscheidung festzulegen. KrG Zerbst, Urt. vom 2. August 1972 KA 9/72. Der Kläger ist im Betonwerk des verklagten Betriebes als Arbeitsvorbereiter tätig. Für das I. Quartal 1972 erhielt der Verklagte den Auftrag, Leitstreifen anzufertigen. Dazu reichte der Kläger am 28. Januar 1972 einen Verbesserungsvorschlag ein. Dieser sah vor, vom Betrieb nicht genutzte Stahlzwillingsformen so umzubauen, daß darin Leitstreifen gefertigt werden können. Eine Vergütung für diesen Vorschlag wurde von der Betriebsleitung des Verklagten mit der Begründung abgelehnt, daß die Neuerung zum Aufgabenbereich des Klägers gehöre. Auf Antrag des Klägers hat die Konfliktkommission nur entschieden, daß der Kläger einen Anspruch auf eine entsprechende Vergütung nach § 13 Abs. 1 der 1. DB zur Neuererverordnung (NVO) vom 22. Dezember 1971 (GBl. 1972 II S. 11) hat. Gegen den Beschluß der Konfliktkommission hat der Staatsanwalt des Kreises Einspruch eingelegt. Er rügt, daß über die tatsächliche Nutzung des Neuerervorschlags keine Feststellungen getroffen wurden und über die Höhe des zu zahlenden Betrages nicht entschieden wurde. Der Einspruch führte zur Aufhebung des Beschlusses der Konfliktkommission. Aus den Gründen: Im Einspruch wurde richtig darauf hingewiesen, daß die Konfliktkommission die Voraussetzungen des § 13 Abs. 1 der l.DB zur NVO nicht geprüft hat. Diese Bestimmung besagt, daß die Werktätigen eine Vergütung erhalten, wenn ihre Neuerervorschläge benutzt werden und durch Überprüfung festgestellt ist, daß diese Neuerer Vorschläge Leistungen darstellen, die qualitativ über die Arbeitsaufgaben hinausgehen, die sich für den Einreicher auf Grund seiner Stellung und Verantwortung im Reproduktionsprozeß aus dem Arbeitsvertrag oder dem Funktionsplan ergeben. Nach § 18 NVO muß der Neuerervorschlag auch einen wirtschaftlichen oder sonstigen Vorteil für die Gesellschaft (Nutzen) erbringen. Die Konfliktkommission hat in ihrer Entscheidung lediglich festgelegt, daß dem Kläger eine Vergütung zusteht. Sie hat damit bekundet, daß es sich bei dem Vorschlag des Klägers um einen Verbesserungsvorschlag im Sinne der Neuererverordnung handelt. Zur Begründung wird hierzu festgestellt, daß der Neuerervorschlag nach dem Funktionsplan des Klägers nicht mit seiner Tätigkeit als Arbeitsvorbereiter im Zusammenhang steht. Das hat nunmehr auch der Verklagte bestätigt. Dieser Auffassung ist zuzustimmen. Die Konfliktkommission hat aber versäumt fastzustellen, ob die Neuerung benutzt wird und einen gesellschaftlichen Nutzen erbringt. Das mußte in der Verhandlung vor der Kammer für Arbeitsrechtssachen nachgeholt werden. Der Neuerervorschlag ging dahin, zur Einsparung von Selbstkosten vom Betrieb nicht verwendete Stahlzwillingsformen umzubauen und für die Herstellung der Leitstreifen zu benutzen. Da diese Formen auch tatsächlich zur Herstellung der Leitstreifen verwendet wurden, erbrachte der Neuerervorschlag einen gesellschaftlichen Nutzen. Gegenüber der alten Technologie ergab der Neuerervorschlag bis zur Erledigung des Auftrags eine Gesamteinsparung von 8 059,87 M. Dieser Betrag wurde in Zusammenarbeit mit dem Kläger errechnet und setzt sich aus Einsparungen an Lohn- und Materialkosten zusammen. Nach ihm ist die Vergütung des Klägers entsprechend der Anlage Nr. 1 zur NVO für die Berechnung der Vergütung von Neuerervorschlägen zu errechnen. (Es folgen Ausführungen zur Höhe der Vergütung.) Anmerkung: Die vorstehende Entscheidung ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Konfliktkommissionen und Gerichte auf die Durchsetzung von berechtigten Ansprüchen der Neuerer und auf die weitere Förderung der Neuererbewegung in den Betrieben hinwirken können. Sie läßt zugleich erkennen, wie die Prüfung der Voraussetzungen für Ansprüche der Werktätigen bei Neuererstreitigkeiten vorzunehmen ist. Im Hinblick auf die in § 32 NVO festgelegte Abgrenzung, wonach die Gerichte für die Entscheidung von Vergütungsstreitigkeiten zuständig sind, haben diese zunächst festzustellen, ob ein Vergütungsstreit vorliegt und damit ihre Zuständigkeit gegeben ist. Im vorliegenden Fall haben die Konfliktkommission und das Gericht zutreffend den Gerichtsweg und damit ihre Zuständigkeit bejaht, auch wenn sie das nicht näher begründet haben. Es war offensichtlich, daß es sich um einen Vergütungstreit i. S. des § 32 NVO handelte. Eine Vergütungsstreitigkeit liegt aber auch dann vor, wenn der Betrieb meint, daß ein Neuerervorschlag gemäß § 18 NVO nicht vorliegt. Maßgeblich für die Zulässigkeit des Gerichtswegs und damit für die Zuständigkeit der Konfliktkommissionen und der Gerichte ist, daß der Werktätige für einen von ihm eingereichten, vom Betrieb genutzten Vorschlag die ihm nach der Neuererverordnung und den weiteren Rechtsvorschriften zustehende Vergütung fordert. Nach Bejahung der Zuständigkeit ist von den Gerichten weiter zu prüfen, ob der vom Werktätigen eingereichte Vorschlag die Voraussetzungen des § 18 NVO erfüllt. Diese sind dann gegeben, wenn der Vorschlag auf die Lösung einer betrieblichen Aufgabenstellung gerichtet und geeignet ist, einen Nutzen zu erbringen. Zu den Aufgabenstellungen nach § 18 Ziff. 1 NVO gehören nicht nur technische Lösungen und Vorschläge zur Veränderung der Technologie, sondern auch andere Vorschläge, die zur Lösung betrieblicher Aufgaben beitragen. Diese Umstände sind, sofern hierüber Streit herrscht oder Zweifel bestehen, sehr sorgfältig zu prüfen. Im vorliegenden Fall war der Vorschlag des Klägers auf die Veränderung der Technologie und die Verwendung von sonst nicht genutztem Material gerichtet. Er erfüllt damit die Voraussetzungen, die an einen Neuerervorschlag zu stellen sind. Der Vorschlag brachte für den Verklagten auch Nutzen, wie das Kreisgericht zutreffend festgestellt hat. Der betriebliche Vorrang des vom Kläger eingereichten Vorschlags war ebenfalls offensichtlich, so daß es hierzu keiner weiteren umfangreichen Prüfung bedurfte. Im Prinzip hat das Kreisgericht diese Fragen in seiner Entscheidung richtig gewürdigt. Es hat folgerichtig als weitere Voraussetzung für den Anspruch auf Vergütung geprüft, ob die vom Kläger mit dem Neuerervorschlag erbrachte Leistung zu seinen Arbeitsaufgaben gehört. Ergeben die Feststellungen des Gerichts, daß die Leistungen im Neuerervor schlag nicht zu den Arbeitsaufgaben des Neuerers gehören, so sind die Voraussetzungen für einen Vergütungsanspruch gegeben. Zur 30;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 30 (NJ DDR 1973, S. 30) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 30 (NJ DDR 1973, S. 30)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-12), Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht der DDR (Hrsg. Nr. 13-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 746. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 (NJ DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-746).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des Gesetzes in Gewahrsam genommen werden kann, nennt Abs Satz Personen, die aus Einrichtungen entwichen sind, in die sie zwangsweise eingewiesen wurden. Soweit derartig flüchtig gewordene Personen durch die Diensteinheiten der Linie realisiert werden, alle möglichen Einzelmaßnahmen zur Identitätsfeststellung zu nutzen und in hoher Qualität durchzuführen, um mit den Ergebnissen die politisch-operative Arbeit aller Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen zum Mißbrauch des Transitverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin und ihres Aufenthaltes in der und der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten mißbraucht. Das geschieht insbesondere durch Entstellungen, falsche Berichterstattungen, Lügen und Verleumdungen in westlichen Massenmedien und vor internationalen Organisationen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Aufklärung in diesem Stadium der Untersuchungen läßt sich nicht begründen, wenn sich der befragte Mitarbeiter dadurch strafrechtlicher Verfolgung aussetzen würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X