Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1973, Seite 261

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 261 (NJ DDR 1973, S. 261); lungs alternativen und subjektiv wahrgenommenen zu unterscheiden ist, daß man ferner die objektiven Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen Handlungs-altemativen wiederum von dem zu unterscheiden hat, was sich subjektiv dem einzelnen nun als Nutzen und Realisierungswahrscheinlichkeit darstellt./8/ Im Ergebnis dieses mit der Realität in vielfacher Weise verbundenen und weiteren subjektiven Einflüssen unterliegenden Vorganges bildet sich schließlich die Entscheidung heraus. Dies wäre in geraffter Form das wissenschaftliche psychologische Entscheidungsmodell. Es läßt sich im Prinzip bei allen Handlungen der Menschen wiederfinden. Nun dient allerdings die Rechtsprechung nicht dem Nachweis des Ablaufs eines Entscheidungsvorganges. Es gibt Handlungen wie einfache Diebstähle , wo es schon vom gesamten Tathergang keines Beweises oder der näheren Beleuchtung des Entscheidungsvorganges bedarf. Niemand wird hier zeitaufwendige Erörterungen in der Hauptverhandlung oder im Urteil verlangen wollen, wie ja z. B. auch nicht bei eindeutigen objektiven Abläufen komplizierte Kausalitätserwägungen angestellt werden. Die beobachtete Zurückhaltung im Aufgreifen entscheidungspsychologischer Vorgänge scheint mir deshalb z. T. auch durch ein Mißverstehen des Modells der Entscheidung, wie es die Psychologie gegenwärtig vorstellt, hervorgerufen worden zu sein. Das Entscheidungsmodell wird richtig verstanden, wenn man es als eine Hilfe nimmt, bestimmte Fragen aufzugreifen. Die im Modell dargestellten Frageebenen wirken dann als Eckpunkte, um bestimmte Probleme, die für den Gesamtvorgang von Bedeutung waren, näher zu untersuchen. Vor Jahren entschied z. B. das Oberste Gericht einen Tötungsfall/9/, bei dem eine zum Asozialen tendierende Mutter ihr Kind so unsachgemäß versorgte, daß das Kind schließlich verstarb. In der Anfangsphase nahm die Mutter noch objektive Handlungsvarianten wahr, um dem Kind zu helfen, und suchte Ärzte auf. Später stellte sie die Arztbesuche ein und überließ das Kind seinem Schicksal. Die Versuche zur rechtlichen Bewertung dieses Vorganges reichten von der fahrlässigen Tötung bis zum Mord mit bedingtem Vorsatz. Bei näherer Untersuchung zeigte sich, daß sich die Handlungsvarianten hinsichtlich der Pflege des Kindes für die Mutter subjektiv immer weiter einschränkten, obwohl sie. objektiv beständen. Verbunden war das mit einer Fehlbeurteilung der objektiven Konsequenzen der verschiedenen Handlungsvarianten, bis schließlich nur noch das stumpfsinnige Abwarten blieb und der damit verbundene Ekel, das dahinsiechende Kind auch nur noch zu reinigen. Die Mutter bestritt zwar jeden Tötungswillen; da der Eintritt des Todes jedoch nicht mehr zu übersehen war, war die Entscheidung zur Untätigkeit gleichzeitig damit verbunden, sich mit dem Tod des Kindes abzufinden. Es bedarf jedoch nicht unbedingt komplizierter Sachverhalte, um die Rolle des Entscheidungsmodells als Instrument zu tieferem Eindringen in die Schuldproblematik zu demonstrieren. Es gibt Sachverhalte, die an sich eindeutig sind, z. B. Unterschlagungen, die begangen werden, um eine momentan schwierige Situation zu meistern, begangen von Menschen, denen man solche Handlungen nie zugetraut hätte. Bei näherer Betrachte Vgl. Dettenborn / Fröhlich, Psychologische Probleme der Täterpersönlichkeit, Berlin 1971, S. 132 ff. m Vgl. OG, Urteil vom 26. November 1965 - 5 Zst 28/65 -(OGSt Bd. 8 S. 2141. tung stellt sich heraus, daß sie den richtigen Weg zur Bewältigung der Situation nicht gesehen haben oder daß sie die Konsequenzen dieses Weges aus fehlerhaften Moralvorstellungen völlig falsch interpretiert haben und ihn deshalb nicht beschritten. Sie glaubten sich nur der Alternative gegenüber zu sehen, entweder mit den Schwierigkeiten weiterzuexistieren oder den Weg der Straftat zu beschreiten. Für die Entscheidung über den Grad der Schuld sind Erkenntnisse dieser Art, die uns deutlich anzeigen, wo der Bruch in der Vorstellungswelt des Täters bestand, von wesentlicher Bedeutung. Zugleich werden sie auch für das Kollektiv wichtig, in dem ein solcher Täter lebt und arbeitet und das ihn auf den richtigen Weg führen will. Die Anwendung des Entscheidungsmodells ver-hilft mithin zu exakter Erkenntnis. Dabei ist es relativ unwichtig, ja geradezu überflüssig, daß etwa im Urteil oder in der Verhandlung expressis verbis auf entscheidungstheoretisches Begriffsvokabular zurückgegriffen wird. Auf solche äußerliche, verbale Anerkennung sollte es nicht ankommen, und so möchte ich auch nicht verstanden werden, denn die Verständlichkeit einer so orientierten Verhandlung oder eines entsprechend abgefaßten Urteils würde sehr leiden. Die Anwendung eines Erkenntnisverfahrens zur Lösung bestimmter Probleme verlangt nicht, daß das Verfahren selbßt dargestellt wird. In dem Bericht des Präsidiums des Obersten Gerichts (Ziff. 1.2.) wird ausgesagt, daß der Entscheidungsbegriff und seine bewußte Anwendung sich besonders bei komplizierten Vorgängen bewähren. Auch ich vertrete die Ansicht, daß eine bestimmte Methode zur Lösung von Sachverhalten aus Gründen rationeller Arbeitsweise nur dort umfassend angewandt werden sollte, wo es von der Sache her geboten ist. Ähnlich wie G ä b 1 e r und Schröder es für die Fahrlässigkeitsdelikte untersucht haben/10/, wird jetzt in einer neueren Untersuchung von Dettenborn und Seidel für Wirtschaftsdelikte dargestellt, in welcher Weise das Entscheidungsmodell nutzbar gemacht werden kann./ll/ An ihrer Untersuchung zeigt sich, daß die Anwendung des Entscheidungsbegriffs bei Sachverhalten, die mit wirtschaftlichen Fehlentscheidungen verbunden sind, geradezu unabdingbar wird, um sich in der Fülle der Probleme überhaupt zurechtzufinden und ein Urteil zu fällen, das sachgerecht und überzeugend ist. Auf jeden Fall wird durch die Anwendung des von Dettenbom/Seidel spezifisch für Wirtschaftsdelikte entwickelten Modells ein Hinweggehen über Konfliktlagen bzw. auch ein Ubersehen der relativ festen Verwurzelung der Schuld in einer negativen Grundhaltung vermieden. Zugleich hilft der Entscheidungsbegriff, die subjektiven Wurzeln des Verschuldens aufzudecken und über sie auch tiefer in die Ursachen gewisser Kriminalitätserscheinungen einzudringen; denn nur dann kann die Frage nach den objektiven Wurzeln subjektiver Erscheinungen, die wesentlich zum Zustandekommen der Entscheidung beitrugen, exakter gestellt werden. Die Untersuchung zeigt auejh, daß manche angenommenen subjektiven Wurzeln, wie z. B. Unkenntnis' der Pflichtenlage, kaum eine oder nur eine geringe Rolle spielen, während andere Erscheinungen in den Vordergrund treten und damit für die ideologische und rechtserzieherische Arbeit bedeutsam werden. /IQ/ Vgl. Gabler /. Schröder, Zur Fahrlässigkeit im sozialistischen Strafgesetzbuch dargestellt an der Herbeiführung von schweren Straßenverkehrsunfällen, Diss., Berlin 1969. /IV Diese Untersuchungen werden voraussichtlich im Jahre 1974 unter dem Titel „Wirtschaftliche Fehlentscheidungen entscheidungspsychologische Grundlagen, rechtliche und leitungsmäßige Konsequenzen“ im VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften veröffentlicht werden. 261;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 261 (NJ DDR 1973, S. 261) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 261 (NJ DDR 1973, S. 261)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-12), Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht der DDR (Hrsg. Nr. 13-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 746. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 (NJ DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-746).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verum wortungsbereich und den sich daraus ergebenden politisch-operativen Aufgaben eine Präzisierung der von den zu gewinnenden Informationen in den Jahresplänen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X