Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 86

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 86 (NJ DDR 1972, S. 86); Tätigkeit nicht in dem Maße an der Erziehung und Betreuung der Kinder beteiligen wie die Kägerin. Er arbeitete als Brigadier und hatte oft nach Feierabend noch die von seinem Arbeitskollektiv geleisteten Arbeiten abzurechnen. Es bestand jedoch auch zwischen ihm und den Kindern stets ein gutes Verhältnis. Die in § 25 Abs. 2 Satz 2 FGB genannten Kriterien sind in ihrer Aufzählung jedoch weder erschöpfend noch sind sie in jedem Einzelfall gleichermaßen für die Entscheidung bedeutsam. Neben ihnen können auch andere Umstände für die Urteilsfindung beachtlich sein (vgl. Abschnitte A Ziff. 1/2 und A Ziff. III/7 der Richtlinie Nr. 25 des Plenums des Obersten Gerichts zu Erziehungsrechtsentscheidungen vom 25. September 1968 [GBl. II S. 847; NJ 1968 S. 651]). So kann auch die ausgeprägte und konsequente Abneigung eines Kindes gegenüber einem Bürger, zu dem ein Elternteil Beziehungen aufgenommen hat und mit dem er nach erfolgter Scheidung eine neue Ehe eingehen will, dazu führen, diesem Elternteil das Erziehungsrecht für das Kind nicht zu übertragen. Bereits zur Zeit der Verkündung der angefochtenen Entscheidung war bei der Tochter Angela eine starke Antipathie gegen den Zeugen W. vorhanden. So hatte sie ihn aufgesucht, ihn als Ehebrecher bezeichnet und ihn aufgefordert, die Beziehungen zu ihrer Mutter aufzugeben. Die Abneigung des Kindes gegenüber dem Zeugen hat sich im Laufe der Zeit noch weiter verfestigt. Während des Berufungsverfahrens erklärte Angela der Vorsitzenden der Jugendhilfekommission der Gemeinde, daß sie unbedingt bei ihrem Vater bleiben möchte. Bei der Mitte Oktober 1971 von dem Jugendfürsorger durchgeführten Befragung äußerte Angela, daß sie nur dann bei der Mutter bleiben würde, wenn sich diese vom Zeugen W. trenne. Angela erklärte weiter, daß sie auch dann zum Vater gehen würde, wenn die Mutter das Erziehungsrecht erhalte, sofern diese die Beziehungen zu dem Zeugen nicht löse. Das Kind lehnt es konsequent ab, mit dem Zeugen in einer Wohnung zusammen zu leben. Angela ist bereits über 13 Jahre alt und ein intelligentes und sehr selbstbewußtes Kind. Auf Grund ihres Alters ist sie bereits in der Lage, das Verhalten eines Bürgers einer realen moralischen Bewertung zu unterziehen. Ihre Abneigung gegen den Zeugen W. ist auch insoweit verständlich, als es sich bei ihm um einen Bürger handelt, der in bezug auf seine Beziehungen zu Frauen als unbeständig eingeschätzt wird. Die Klägerin hat die Beziehungen zu diesem Zeugen nicht abgebrochen. Beide beabsichtigen, die Ehe miteinander einzugehen. Auf Grund dieser Umstände würde es nicht der Sicherung der weiteren Erziehung und Entwicklung der Tochter dienen, wenn die Klägerin das Erziehungsrecht für sie erhielte. Wegen der bei dem Kind bestehenden Abneigung gegen den Zeugen W. kann nicht davon ausgegangen werden, daß Angela bei der Klägerin und dem Zeugen bleibt. Es ist vielmehr zu erwarten, daß das Kind zum Vater gehen wird. Die Klägerin trägt selbst vor, daß beide Kinder Zusammenhalten. Zwischen ihnen besteht ein gutes geschwisterliches Verhältnis. Unter Beachtung der im Urteil des Obersten Gerichts vom 1. September 1966 1 ZzF 12/66 (OGZ Bd. 11 S. 83; NJ 1966 S. 734) entwickelten Grundsätze war daher eine Trennung der beiden Geschwister aus pädagogischen und psychologischen Gründen zu vermeiden. Da die Tochter Angela eine ausgeprägte Abneigung gegen den Zeugen W. hat, die Klägerin es aber ablehnt, die Beziehungen zu ihm abzubrechen, und eine Geschwistertrennung nicht angebracht ist, war das Erziehungsrecht für beide Kinder dem Verklagten zu übertragen. Der Senat folgt mit dieser Entscheidung dem Vorschlag des Referats Jugendhilfe. Der Verklagte ist durchaus in der Lage, künftig das Erziehungsrecht für beide Kinder allein auszuüben. Dadurch, daß seine Brigade kleiner geworden ist und deshalb weniger Abrechnungsarbeiten anfallen, steht ihm künftig auch mehr Zeit für die Kinder zur Verfügung. Bei ihrer Erziehung und Betreuung wird er weiterhin von seiner bei ihm lebenden Mutter unterstützt werden. (Es folgen Ausführungen zur Unterhaltsverpflichtung der Klägerin.) § 34 FGB. Zur Abwägung der beiderseitigen Interessen der Ehegatten an der Übertragung des Rechts an der Ehewohnung. BG Suhl, Urt. vom 23. Dezember 1970 3 BF 32/70. Das Kreisgericht hat die vor zwei Jahren geschlossene Ehe der Parteien geschieden und die Ehewohnung in S. dem Verklagten zur alleinigen Fortsetzung des Mietverhältnisses übertragen. Die Zuweisung der Ehewohnung an den-Verklagten wurde im wesentlichen damit begründet, daß die Klägerin zwar ihr Kind aus erster Ehe bei sich habe, jedoch ihr ehebrecherisches Verhalten nicht mit der Zuweisung der Ehewohnung an sie honoriert werden könne. Der Verklagte habe die Wohnung aus dem Betriebskontingent erhalten, so daß auch betriebliche Belange berücksichtigt werden müßten. Gegen dieses Urteil hat die Klägerin Berufung eingelegt und zur Begründung im wesentlichen vorgetragen, daß der Kläger alleinstehend sei, während sie ihr 4jäh-riges Kind aus erster Ehe bei sich habe. Es sei für den Verklagten leichter als für sie, eine andere Wohung zu erhalten. Zudem arbeite er auch in J. und könne nur in Abständen von mehreren Wochen nach S. kommen. Sie habe die Absicht, demnächst zu heiraten und erwarte von ihrem zukünftigen Ehemann ein Kind, so daß ihre Familie bald aus vier Personen bestehen werde. Intime Beziehungen zu einem anderen Mann habe sie erst aufgenommen, als bereits eine Krise in der Ehe eingetreten sei. Im übrigen sei die Ehewohnung keine werksgebundene Wohnung. Der Verklagte beantragte, die Berufung zurückzuweisen. Zur Begründung führte er im wesentlichen aus, daß es nicht gerechtfertigt sei, der Klägerin die Wohnung zuzusprechen. Er habe die Wohnung deshalb zugewiesen erhalten, weil er Mitarbeiter des VE Bau- und Montagekombinates E. sei. Seine jetzige Tätigkeit als Schichtleiter auf einer Großbaustelle dürfte ihm bei der Entscheidung über die Ehewohnung nicht zum Nachteil gereichen. Er komme jetzt lediglich deshalb selten nach S., weil er weitere Streitigkeiten mit der Klägerin vermeiden wolle. Die Berufung ist nicht begründet. Aus den Gründen: Die Entscheidung des Kreisgerichts und ihre Begründung sind im Ergebnis nicht zu beanstanden. Der Senat hielt es für unumgänglich, vor der Entscheidung über das Rechtsmittel festzustellen, ob es sich bei der ehelichen Wohnung um eine werksgebundene Wohnung des BMK E. handelt. Aus den Auskünften des Rates der Stadt S. ergibt sich eindeutig, daß die Ehewohnung durch den Rat der Stadt auf Grund eines Beschlusses des Rates des Bezirks dem BMK E. zweckgebunden für die Zuführung von wissenschaftlich-technischen Kadern der Bauindustrie zur Verfügung gestellt wurde. Es handelt sich jedoch um keine werksgebundene Wohnung i. S. des § 2 Abs. 1 Buchst, b der als Anlage zur WohnraumlenkungsVO erlassenen 86;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 86 (NJ DDR 1972, S. 86) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 86 (NJ DDR 1972, S. 86)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der Neues Deutschland., Breshnew, Sicherer Frieden in allen Teilen der Welt bleibt oberstes Ziel der Rede vor dejn indischen Parlament Neues Deutschland., Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit zur Realisierung eines optimalen Beitrages im Kampf gegen den Feind, bei der Bekämpfung und weiteren Zurückdrängung der Kriminalität und bei der Erhöhung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der Vorbcreitunn auf eine Genenübcrs.tollunn detailliert erläuterten Umstände des Kennenlernss der Wehrnehmuno zu klären und es ist eine Personenbeschreibung zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X