Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 84

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 84 (NJ DDR 1972, S. 84); überschritten hatte und die strafbaren Handlungen l1'/, Jahre und mehr zurücklagen nicht mit Sicherheit festgestellt werden konnte, ob die Schuldfähigkeit bei der Durchführung der Handlungen Vorgelegen habe. Er könne sich dabei nur auf den Entwicklungsstand des Angeklagten zur Zeit der Untersuchung stützen. Es sei jedoch schwierig, Rückschlüsse zu ziehen, zu welchem genau bestimmbaren Zeitpunkt die Schuldfähigkeit des Angeklagten für die von ihm begangenen Straftaten Vorgelegen habe. Auf Grund dieser Ergänzung des Gutachtens kann die Schuldfähigkeit des Angeklagten zur Tatzeit nicht als vorliegend erachtet werden. Eine Verurteilung des Angeklagten wegen der von ihm im jugendlichen Alter begangenen Straftaten durfte daher nicht erfolgen. Ein Freispruch hinsichtlich dieser Handlungen, wie er mit der Berufung beantragt wurde war jedoch nicht möglich. Gemäß § 248 Abs. 1 Ziff. 2 StPO war insoweit die endgültige Einstellung des Verfahrens auszusprechen. Einer strafrechtlichen Beurteilung unterliegen demnach lediglich die zwei vom Angeklagten nach Erreichung der Volljährigkeit begangenen Straftaten. Die von ihm im März 1970 gegen die Geschädigte G. begangene Handlung hat das Kreisgericht zutreffend als Nötigung zu sexuellen Handlungen gemäß § 122 Abs. 1 StGB gewürdigt. Die im Mai 1970 gegen die Geschädigte M. begangene Tat stellt, wie auch vom Kreisgericht richtig begründet wurde, eine versuchte Vergewaltigung, begangen in Tateinheit mit einer vollendeten Nötigung zu sexuellen Handlungen (§§ 121 Abs. 1, 21 Abs. 3, 122 Abs. 1 und 3 Ziff. 3 StGB), dar. Ein schwerer Fall der Nötigung zu sexuellen Handlungen ist deshalb gegeben, weil der Angeklagte mehrfach eine Straftat nach den §§ 121 bzw. 122 StGB begangen hat. Danach mußte der Angeklagte wegen Verbrechens verurteilt werden. Wie bei einer Vorbereitungshandlung, beim Versuch oder bei der Beihilfe zu einem Verbrechen behält die konkrete Straftat ihren Verbrechenscharakter auch dann, wenn der Täter wegen in seiner Person liegender Umstände in seiner Zurechnungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt war und deshalb eine geringere als die gesetzlich vorgeschriebene Mindeststrafe ausgesprochen wird. Eine Strafmilderung nach der Bestimmung über den Versuch gemäß § 21 Abs. 4 StGB ist nur dann zulässig, wenn dies nach den Beweggründen des Angeklagten, den von ihm angestrebten Folgen, dem Grad der Verwirklichung der Straftat und insbesondere den Gründen. aus denen die Tat nicht vollendet wurde, gerechtfertigt ist. Das ist aber hier nicht der Fall. Der Angeklagte wollte die Geschädigte M. an einem unbelebten und unbeleuchteten Ort mit Gewalt zur Durchführung des außerehelichen Geschlechtsverkehrs zwingen. Die Vollendung der Tat war ihm nur durch die energische Gegenwehr der Geschädigten und das Hinzukommen anderer Bürger nicht möglich. Eine Milderung der Strafe nach § 21 Abs. 4 kann daher nicht erfolgen. Eine Strafmilderung ist aber geboten, weil bei dem Angeklagten zur Zeit der Tatausführung eine erhebliche Beeinträchtigung der Zurechnungsfähigkeit nach § 16 Abs. 1 StGB Vorgelegen hat. Nach dem schriftlichen Gutachten und auch den ergänzenden Ausführungen des Gutachters liegt bei dem Angeklagten eine Störung der Persönlichkeitsentwicklung vor, die sich vor allem auf sexuellem Gebiet ausdrückt und Krankheitswert i. S. des § 16 Abs. 1 StGB hat. Diese abnorme Persönlichkeitsentwicklung betrifft in besonders starkem Ausmaß den Bereich des sexuellen Erlebens und Verhaltens, der mit der biologischen Reifung des Angeklagten bis zur Tatzeit noch mehr akzentuiert wurde. Die Mo- tivation zur Begehung der strafbaren Handlungen steht dabei in engem Zusammenhang mit der Struktur der abnormen Persönlichkeitsentwicklung, so daß deshalb für beide Straftaten die Voraussetzungen einer erheblich verminderten Zurechnungsfähigkeit nach § 16 Abs. 1 StGB vorliegen. (Wird ausgeführt.) Familienrecht § 25 Abs. 1, 22 FGB; OG-Richtlinie Nr. 18. Bei der Unterhaltsbemessung sind an die Berücksichtigung von Zahlungsverpflichtungen allgemeiner Art (hier: Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Bau eines Eigenheims vor Scheidung der Ehe) strenge Anforderungen zu stellen. Insbesondere ist zu prüfen, welchem Zweck die Verbindlichkeiten dienen, wann sie begründet wurden und ob eine Herabsetzung der laufenden Zahlungsverpflichtungen zugunsten der Unter-haltsansprüche erwirkt werden kann. BG Schwerin, Urt. vom 28. Juni 1971 Kass. F 4/71. Die Klägerin erhält vom Verklagten für die aus der geschiedenen Ehe der Parteien hervorgegangenen drei Kinder je 45 M monatlich Unterhalt. Mit ihrer Klage beantragt sie eine Erhöhung der Unterhaltsbeträge auf 60 M monatlich ab 1. September 1970 mit der Begründung, daß sich das Einkommen des Verklagten erhöht habe. Das Kreisgericht setzte die Unterhaltsbeträge mit Wirkung vom 1. September 1970 für jedes Kind auf 50 M bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres und auf 60 M für die Zeit danach fest. Es führte dazu aus: Der durchschnittliche monatliche Nettoverdienst des Verklagten betrage 534 M; er habe sich seit der vorausgegangenen Verurteilung nicht geändert. Es sei jedoch nicht mehr erforderlich, das anrechnungsfähige Nettoeinkommen im früheren Umfange mit der Begründung zu kürzen, daß der Verklagte für erhebliche finanzielle Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Errichtung seines Eigenheimes aufzukommen habe. Er wohne mit seiner jetzigen Familie in dem Haus. Wenn auch die Ehefrau aus den Kreditverbindlichkeiten nicht selbst verpflichtet sei, so sei sie doch an der Nutzung desselben beteiligt. In dem früheren Urteil hatte das Kreisgericht wegen der Kreditverpflichtung des Verklagten gegenüber der Sparkasse, des Ausgleichsanspruchs der Klägerin und einer weiteren Schuldverpflichtung in Höhe von 2 000 M den anrechnungsfähigen Nettoverdienst um 100 M, also auf 434 M reduziert. Der Direktor des Bezirksgerichts hat die Kassation des Urteils des Kreisgerichts beantragt. Der Antrag führte zur Aufhebung des Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Kreisgericht. Aus den Gründen: Das Kreisgericht hat bei seiner Entscheidung in mehrfacher Hinsicht das Gesetz verletzt. Es ließ, wie der Kassationsantrag zutreffend rügt, bei der Berechnung des durchschnittlichen Nettoeinkommens des Verklagten die Jahresendprämie unberücksichtigt, obwohl der Verklagte in der mündlichen Verhandlung vor dem Kreisgericht seine Bereitschaft erklärt hatte, der Klägerin von seiner Jahresendprämie jährlich 100 M freiwillig zur Verfügung zu stellen. Daraus war zu entnehmen, daß er eine solche Prämie erhalten wird bzw. sie in den vergangenen Jahren erhalten hat. Nach der im Kassationsverfahren eingeholten Auskunft des bisherigen Betriebes des Verklagten wurde ihm für das Jahr 1970 eine Jahresendprämie in Höhe von 500 M gewährt. 84;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 84 (NJ DDR 1972, S. 84) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 84 (NJ DDR 1972, S. 84)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Rechtliche Voraussetzungen und praktische Anforderungen bei der Suche und Sicherung strafprozessual zulässiger Beweismittel während der Bearbeitung und beim Abschluß Operativer Vorgänge sowie der Vorkommnisuntersuchung durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert. Das ergibt sich aus einer Keine von Tatsachen. Die ökonomische Strategie der Politik der Partei verlangt von den Diensteinheiten der Linie Untersuchung Staatssicherheit vor allem auch die schnellstmögliche Klärung der ersten Hinweise auf Feindtätigkeit, die vorbeugende Verhinderung von Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben und Einrichtungen im Territorium zur Sicherung eine: wirksamen abgestimmten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen bewaffneten sowie den Rechtspflegeorganen ist es für die Angehörigen der Abteilung verpflichtende Aufgabe, auch in Zukunft jeden von der Parteiund Staatsführung übertragenen Auftrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit im Verantwortungsbereich insgesamt beitragen. Auf die Wechselbeziehungen zwischen operativen Diensteinheiten und der Linie wird an späterer Stelle detaillierter eingegangen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X