Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 722

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 722 (NJ DDR 1972, S. 722); müsse. Sie könne deshalb auf Empfehlung des Kinderarztes künftig nur 6 Stunden täglich arbeiten und habe dadurch eine monatliche Lohneinbuße von etwa 200 M. Daher sei es gerechtfertigt, daß der Verklagte für das Kind einen gegenüber den Richtsätzen der OG-Richt-linie Nr. 18 höheren Unterhalt leiste. Diese Verpflichtung sei auch durch die zusätzlichen materiellen Aufwendungen, die die Klägerin für das Kind habe, gerechtfertigt. Gegen dieses Urteil hat der Verklagte Berufung eingelegt und beantragt, den monatlichen Unterhalt für das Kind Henrik auf 105 M bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres und danach auf 125 M festzusetzen. Die Berufung ist nicht begründet. Aus den Gründen: Bei dem Kind Henrik besteht ein leichter Entwicklungsrückstand hinsichtlich der intellektuellen Leistungsfähigkeit. Es wurde deshalb im Jahre 1970 von der Einschulung zurückgestellt. Wegen seiner schnellen Ablenkbarkeit und der bei ihm bestehenden verlangsamten Auffassungsgabe bedarf das Kind einer besonderen Zuwendung und intensiver intellektueller Förderung, insbesondere nach der Einschulung im September 1971. Diese Anleitung und Förderung muß auch in den ersten vier Schuljahren gewährleistet sein. Wie der behandelnde Arzt mitteilte, ist es für die Entwicklung des Kindes wünschenswert, daß die Klägerin nur einer Halbtagsbeschäftigung nachgeht, um dadurch mehr Gelegenheit zu haben, sich intensiv mit dem Kind zu beschäftigen. Hinzu kommt noch, daß das Kind auf Grund seines Gesundheitszustandes nicht den Schulhort besuchen kann. Es ist zur Zeit nur bedingt kindergartenfähig, da es die mit einem Kindergartenaufenthalt verbundene Belastung nur etwa sechs Stunden aushält. Außerdem näßt das Kind noch oft ein. Es benötigt somit eine erhöhte Betreuung und Pflege. Das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß es die Verhaltensstörungen und den Entwicklungsrückstand im Verlauf der nächsten Jahre überwindet. Aus § 19 Abs. 1 FGB folgt, daß der nichterziehungsbe-rechtigte Elternteil den auf ihn entfallenden Anteil zur Deckung der Bedürfnisse der Kinder als Unterhalt zu gewähren hat. Der erziehungsberechtigte Elternteil leistet seinen Beitrag im allgemeinen durch die Pflege, Betreuung und Erziehung der Kinder (FGB-Kommen-tar, Berlin 1970, Anm. 3.2. zu § 19 [S. 101]). Die in der OG-Richtlinie Nr. 18 vom 14. April 1965 (GBl. II S. 331) festgelegten Richtsätze gehen von einem Unterhältsbedarf eines Kindes aus, wie er im Regelfall besteht, und davon, daß der erziehungsberechtigte Elternteil das Kind im üblichen Maße pflegt, betreut und erzieht. Beim Vorliegen besonderer Umstände, die sich aus der Ausbildung, Erziehung oder Gesunderhaltung eines Kindes ergeben, sowie bei besonders ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnissen des erziehungsbe-rechtigten Elternteils kann von den Richtsätzen der OG-Richtlinie Nr. 18 abgewichen werden (vgl. Abschnitt IV/2. und Abschn. I, letzter Absatz der Richtlinie) ; d. h., es kann in diesen Fällen eine höhere Unterhaltsleistung durch den nichterziehungsberechtigten Elternteil festgelegt werden. Solche Umstände liegen auch dann vor, wenn ein Kind wegen der in seiner Person liegenden Besonderheiten (z. B. Krankheit, Bestehen eines Entwicklungsrückstands) einer über das übliche Maß hinausgehenden Pflege und Betreuung bedarf und der erziehungsberechtigte Elternteil deshalb teilweise verhindert ist, eine berufliche Tätigkeit auszuüben, und dadurch weniger Arbeitseinkommen hat. In derartigen Fällen ist der nichterziehungsberechtigte Elternteil verpflichtet, sich im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit durch Zahlung eines höheren als nach den Richtsätzen der OG- Richtlinie Nr. 18 vorgesehenen Unterhalts an diesem für das Kind notwendigen erhöhten pflegerischen und betreuerischen Aufwand zu beteiligen. Die Rechtsgrundlage für eine derartige Verurteilung zu einer entsprechend höheren Unterhaltszahlung ist jedoch nicht § 22 Abs. 1 Satz 2 FGB, wie aus den Gründen des angefochtenen Urteils mißverständlich geschlossen werden könnte, sondern § 20 Abs. 1 Satz 1 FGB. Nach dieser Rechtsvorschrift bemißt sich die Höhe des Unterhaltsanspruchs neben der Leistungsfähigkeit des Verpflichteten nach der Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten. Die Unterhaltsbedürftigkeit wird jedoch auch vom Umfang der für die Pflege und Betreuung des Unterhaltsberechtigten erforderlichen Aufwendungen bestimmt. Dabei ist es für die Bemessung der Höhe des Unterhalts unerheblich, ob die über das übliche Maß hinausgehende Pflege, Betreuung und Erziehung eines erkrankten oder psychisch nicht normal entwickelten Kindes durch einen anderen Bürger entgeltlich ausgeführt wird oder ob diese Pflichten vom erziehungsbe-rechtigten Elternteil selbst wahrgenommen werden und dieser deshalb nur verkürzt arbeiten kann. Im letzteren Falle erbringt der erziehungsberechtigte Elternteil selbst die für die erhöhte Pflege, Betreuung und Erziehung erforderlichen finanziellen Mehraufwendungen in Form eines Verdienstausfalls. Die vom Unterhaltsverpflichteten zu erbringenden höheren Unterhaltsleistungen stellen dann einen gewissen Ausgleich für die durch die erhöhte Pflege, Betreuung und Erziehung beim erziehungsberechtigten Elternteil verursachte Verringerung des Arbeitseinkommens dar. Eine solche Auffassung ist dem Unterhaltsrecht des FGB durchaus nicht fremd. Auch der vom Unterhaltspflichtigen gemäß § 22 Abs. 1 Satz 2 FGB während einer Erkrankung der Kinder für einen kurzen Zeitabschnitt zu zahlende erhöhte Unterhalt dient dazu, Lohnausfälle des Erziehungsberechtigten, die durch eine erhöhte Pflegebedürftigkeit des Kindes entstehen, zumindest zu einem Teil auszugleichen (vgl. dazu Ansorg, Leitfaden des Familienrechts der DDR, Berlin 1967, S. 135; Latka, „Abänderung und Übergang von Unterhaltsforderungen“, NJ 1968 S. 179 ff. [180]). Es wäre im übrigen auch lebensfremd und ungerecht, würde man nur solchen kranken und psychisch nicht normal entwickelten Kindern, für die erhöhte materielle Aufwendungen in Form von Pflegekosten dadurch entstehen, daß ein anderer Bürger die Betreuung entgeltlich wahrnimmt, einen höheren als den in den Richtsätzen vorgesehenen Unterhalt zubilligen, aber die Kinder, bei denen die über das übliche Maß hinausgehende Betreuung und Erziehung vom erziehungsberechtigten Elternteil unter Einschränkung der beruflichen Tätigkeit selbst wahrgenommen wird, auf die Richtsätze verweisen. Eine solche Auffassung würde negieren, daß es die vornehmste Pflicht der Eltern ist, ihre Kinder zu lebensfrohen, tüchtigen und allseitig gebildeten Menschen und zu staatsbewußten Bürgern zu erziehen (Art. 38 Abs. 4 der Verfassung), und es könnte daraus fehlerhaft gefolgert werden, daß die Pflege, Betreuung und Erziehung eines kranken bzw. psychisch nicht normal entwickelten Kindes durch einen anderen Bürger höher bewertet wird als die Wahrnehmung dieser Pflichten durch den erziehungsberechtigten Elternteil. Im vorliegenden Fall ist die Klägerin zur Zeit auf Empfehlung des behandelnden Kinderarztes nur täglich sechs Stunden berufstätig, um sich in der übrigen Zeit besonders der Erziehung und Betreuung des Kindes Henrik widmen zu können. Ihr derzeitiger monatlicher Nettoverdienst beträgt 412 M. Bei einer Vollbeschäfti- 7 22;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 722 (NJ DDR 1972, S. 722) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 722 (NJ DDR 1972, S. 722)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt und von den politisch-operativen Interessen und Maßnahmen abhängig. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik geben neue Hinweise für konkrete Versuche des Gegners zur Durchsetzung seiner Konzeption der schrittweisen Zersetzung und Aufweichung der sozialistischen Ordnung. Die gewachsene Rolle der imperialistischen Geheimdienste bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, bei denen weitere Störungen der Ordnung und Sicherheit, die bis zu Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten eskalieren können, nicht auszuschließen sind, konzentriert sind; der Vollzug der Untersuchungshaft zu erfüllen hat: Die sichere Verwahrung der Verhafteten. In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird betont, daß der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Genossen Minister gerichtete, wissenschaftlich begründete Orientierung für eine den hohen Anforderungen der er Oahre gerecht werdende Untersuchungsarbeit gegeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X