Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 634

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 634 (NJ DDR 1972, S. 634); I tionalität und Effektivität sind eine feste Einheit. Unsere Bürger haben ein Recht darauf, daß ihre Anliegen, die sie den Gerichten zur Entscheidung unterbreiten, auf der Grundlage der Gesetze konzentriert behandelt und richtig abgeschlossen werden. Hierin liegt ein wesentlicher Faktor für die Festigung des Vertrauens der Bürger zu den Staatsorganen und zu ihrem Staat überhaupt. Eine schnell erledigte Sache nutzt der Gesellschaft und den beteiligten Bürgern allerdings dann nichts, wenn die Entscheidung fehlerhaft ist, wenn sie nicht überzeugt, wenn sie die am Streit Beteiligten nicht befähigt, ihr Verhalten künftig in Übereinstimmung mit den gesellschaftlichen Erfordernissen eigenverantwortlich zu gestalten. Zur Leitung der gerichtlichen Tätigkeit auf den Gebieten des Zivil-, Familien- und Arbeitsrechts durch die Kreisgerichtsdirektoren Operative Untersuchungen haben genügend Anhaltspunkte dafür erbracht, daß die rationelle Verfahrensgestaltung noch nicht den Erfordernissen entsprechend Gegenstand ständiger Einflußnahme der Kreisgerichtsdirektoren auf die Richter, Sekretäre und anderen Mitarbeiter der Gerichte ist. Die meisten Richter geben sich große Mühe, um die ihnen gestellte Aufgabe zu lösen, in Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen rationell zu arbeiten und dabei eine hohe Effektivität zu erzielen. Wie das im einzelnen geschieht und welche Resultate dabei erreicht werden, welche Fortschritte eingetreten sind und was objektiv erreicht werden muß, das darf jedoch dem einzelnen Richter nicht zur individuellen Beurteilung überlassen werden. Obwohl fast alle Bezirksgerichte auch mit den Sekretären der Kreisgerichte Probleme der rationellen und effektiven Verfahrensgestaltung beraten haben und obwohl die Sekretäre häufig an den Richterdienstbesprechungen bei den Kreisgerichten teilnehmen, sind auch hier noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um mit der Tätigkeit der Sekretäre zur rationellen Verfahrensgestaltung in Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen beizutragen. Beispielweise nehmen manche Sekretäre in Arbeitsrechtssachen Klagen auf, ohne zu prüfen, ob eine Konfliktkommission angerufen wurde bzw. anzurufen ist. Dadurch kommt es zu Verweisungen an Konfliktkommissionen, die vermieden werden können. Bei der Klageaufnahme werden auch nicht immer diejenigen Fragen gestellt, die für die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung von Bedeutung sind. Behebt der Richter Mängel bei der Klageaufnahme nicht durch eigene Verfügungen zur Verfahrensvorbereitung, dann enden die mündlichen Verhandlungen in der Regel mit einer Vertagung. Deshalb ist es notwendig, die Zusammenarbeit zwischen Richtern und Sekretären wesentlich zu verbessern. Die Richter sollten den Sekretären. gestützt auf konkrete Verfahren solche Kenntnisse über das arbeitsrechtliche Verfahren vermitteln, daß die Sekretäre in die Lage versetzt werden, auch in Arbeitsrechtssachen eine qualitativ gute Arbeit zu leisten, wie das im allgemeinen in Zivilund Familiensachen bereits der Fall ist. Zur Umsetzung des Beschlusses über die einheitliche Anwendung der Familienverfahrensordnung Der Beschluß des Präsidiums des Obersten Gerichts vom 7. Juni 1972 ist ein weiterer wesentlicher Schritt bei der notwendigen Differenzierung des Arbeitsaufwands, insbesondere in Ehescheidungsverfahren. Das Berliner Stadtgericht hat die Anleitung zur Durchsetzung dieses Beschlusses zutreffend in den Komplex derjenigen Maßnahmen eingeordnet, die zur rationellen Verfahrensgestaltung auf den Gebieten des Zivil-, Familien- und Arbeitsrechts überhaupt zu treffen sind. Eine erste Einschätzung zeigt, daß die Richter verantwortungsbewußt mit dem Beschluß zu arbeiten beginnen, Zeitreserven aufdecken, zum Teil vorhandene Arbeitsüberhänge schneller beseitigen und dadurch mehr Zeit für die Erfüllung ihres gesellschaftlichen Auftrags haben, zur Überwindung von Spannungen bei noch erhaltenswerten Ehen beizutragen. Unsere Untersuchungen haben ergeben, daß die Richter die politisch-ideologische Bedeutung des Beschlusses erkannt haben. Das zeigt sich in ihrer Erkenntnis, daß durch den Beschluß keine Erleichterung der Scheidungen angestrebt wird, sondern eine Differenzierung des Arbeitsaufwands und eine Vereinfachung der Verfahren in den dazu geeigneten Fällen. Dementsprechend werden auch die Verfahren bearbeitet. So wird z. B. dann sofort zur streitigen Verhandlung übergegangen, wenn es sich um eine kinderlose Ehe handelt, an der beide Ehepartner nicht mehr festhalten wollen. Die Gerichte haben also zutreffend erkannt, in welchen Fällen insbesondere auf die Frist des § 16 Abs. 2 FVerfO verzichtet werden kann. Wenn auch die ersten Erfahrungen besagen, daß der Beschluß des Präsidiums richtig verstanden und angewendet wird, sollte doch jedes Bezirksgericht die Praxis in seinem Bezirk genau beobachten, um eventuell auftretenden fehlerhaften Erscheinungen sofort entgegenwirken zu können. Erfreulich ist die Feststellung, daß die Richter fast ausnahmslos differenziert, sachlich und der Eigenart der Eheverfahren entsprechend verhandeln. Die Dauer der Aussöhnungsverhandlung ist je nach Lage des Einzelfalls unterschiedlich. Die Richter verstehen es aber immer besser, die Dauer der Aussöhnungsverhandlung dort zu beschränken, wo wenig Voraussetzungen für eine Aussöhnung der Parteien gegeben sind, und dafür in den Verfahren gründlich auf die Probleme der Ehe einzugehen, wo sich Anhaltspunkte für eine Aussöhnung zeigen. Das Stadtbezirksgericht Friedrichshain hat seine Arbeit in Familienverfahren so organisiert, daß die Mitarbeiter des Zentralregisters nach Vergleich der Namenskartei den Richter mit einem Stempelabdruck darauf hinwei-sen, ob eine Partei oder beide Parteien bereits an Verfahren beteiligt waren. Aus solchen Hinweisen lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Vorbereitung des Verfahrens herleiten. Unterschiedlich ist die Arbeitsweise der Richter bei der Fertigung der Protokolle der mündlichen Verhandlung. In einer Reihe von Gerichten wird die Verhandlung auf Tonband aufgenommen. Andere Richter verhandeln mit Protokollanten. Es kommt aber auch vor, daß der Richter die mündliche Verhandlung mitstenographiert und das Protokoll später auf Tonband spricht bzw. es selbst schriftlich anfertigt. Für diese unterschiedlichen Verfahrensweisen spielen persönliche Fertigkeiten der Richter ebenso eine Rolle wie die Besetzung mit Schreibkräften und die Ausstattung mit der Schreibtechnik am jeweiligen Gericht. Es gibt gegen diese unterschiedlichen Verfahrensweisen dann keine Einwendungen, wenn die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über die Protokollführung gesichert ist. Unsere Untersuchungen haben auch ergeben, daß es in manchen Fällen möglich ist, in den Urteilen zu einer konzentrierteren Darstellungsweise vor allem bei der Wiedergabe des Tatbestands zu kommen. Selbstverständlich muß das Urteil aus sich heraus verständlich sein und das für die Entscheidung wesentliche Vorbringen der Parteien in gestraffter Form darlegen. Ähnliches gilt für die Entscheidungsgründe. Aus ihnen muß ein- 634;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 634 (NJ DDR 1972, S. 634) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 634 (NJ DDR 1972, S. 634)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage von grundlegender Bedeutung wie unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der derartige Handlungen Zustandekommen. Diese Problemstellung kann nur auf der Grundlage der dargelegten Rechtsanwendung möglich. Aktuelle Feststellungen der politisch-operativen Untersuchungsarbeit erfordern, alle Potenzen des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung von Personenzusammenschlüssen im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den humanistischen Werten der sozialistischen Gesellschaft und den gesetzlichen Bestimmungen zu verwirklichen. Aber nicht nur der Inhalt der Argumentation, sondern auch die Art und Weise sowie die richtige Bestimmung des Zeitpunktes des Umsetzens der vernehmungstaktiechen Konzeption bestimmen die erfolgreiche Wirkung auf das Aussageverhalten des Mitarbeiters.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X