Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 598

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 598 (NJ DDR 1972, S. 598); stellen muß, daß eine Arbeit von ihm in einer ohne seine Zustimmung geänderten und wesentlich gekürzten Fassung nachgedruckt worden ist. Djjs URG verbietet ja bekanntlich bereits den ohne Zustimmung des Urhebers vorgenommenen unveränderten Nachdruck. Werden dazu noch unerlaubte Änderungen vorgenommen, dann handelt es sich um eine doppelte Rechtsverletzung. Eine dreifache Rechtsverletzung liegt vor, wenn es wie schon geschehen nicht einmal,für notwendig gehalten wurde, bei der ungenehmigten Wiedergabe des Werkes in der geänderten Form den Namen des Autors zu nennen. So wurde z. B. in einem Ministerium ein Sammelwerk herausgegeben, das die im Laufe eines längeren Zeitraums in verschiedenen Presseorganen von einer Reihe von Schriftstellern publizierten Reportagen aus den diesem Ministerium unterstellten Betrieben in sich vereinigt. Das geschah ohne Wissen der Autoren und der Zeitungsredaktionen und sogar unter Weglassung oder fehlerhafter Angabe des Namens der Autoren. Aus einer solchen Handhabung kann man doch nur schließen, daß in diesem Leitungsbereich das Gesetz über das Urheberrecht und seine wichtigsten Bestimmungen nahezu unbekannt sind, darunter auch die allen Leitern in § 1 Abs. 2 URG auferlegte Pflicht, verantwortungsbewußt für die Verwirklichung der Rechte der Urheber zu sorgen. Es wäre eine unverantwortliche Bagatellisierung derartiger Verletzungstatbestände, sie als bloße „Kavaliersdelikte“ zu betrachten. In ihnen zeigt sich vielmehr eine für die sozialistische Gesellschaft untragbare Mißachtung der Persönlichkeit' des schöpferischen Menschen. Nur ungenügend wird davon ausgegangen, daß wie es auf der 6. Plenartagung des Zentralkomitees der SED u. a. charakterisiert worden ist die in einem Werk verkörperte „künstlerische Tätigkeit wie jede andere schöpferische Arbeit ernst zu nehmende, schwere Arbeit“ ist/8/, auch und gerade dort, wo ihr Ergebnis nach außen hin mühelos, mit leichter Hand hingeworfen zu sein scheint. Keinem Urheber kann es gleichgültig sein, in welchen Formen und unter welchen Umständen sein Werk in der Gesellschaft wirksam wird. Schaltet man ihn unter Verletzung seiner Rechte aus diesem Prozeß der Vergesellschaftung seines Werkes aus, so behindert man ihn in der Ausübung des ihm gesetzlich garantierten Rechts auf gleichberechtigte Mitarbeit an der Verwendung seines Werkes (§ 36 Abs. 2 URG). Zur Rolle der Sanktionen gegen Urheberrechtsverletzungen Wo Verletzungen des Urheberrechts Vorkommen, sollte ihren Ursachen und Bedingungen aufmerksam nachgegangen werden. Darüber hinaus erhebt sich aber auch die Frage, was generell getan werden kann, um derartige Hemmnisse im Sinne der auf dem VIII. Parteitag und der 6. Plenartagung gegebenen kulturpolitischen Orientierung zu überwinden. Da wäre zunächst zu klären, ob die im URG vorgesehenen Sanktionen gegen Rechtsverletzungen in vorbeugend-erzieherischer und die Gesetzlichkeit wiederherstellender Hinsicht überhaupt ausreichen. Das URG hat bewußt auf spezielle Strafbestimmungen zum Schutze des Urheberrechts verzichtet./!)/ Der Gesetzgeber hat sich hierbei auch in Auswertung der gesellschaftlichen Wirksamkeit bisheriger Strafbestimmungen auf diesem Gebiet davon leiten lassen, daß eine (meist relativ geringfügige) Strafmaßnahme keine adäquate gesellschaftliche Reaktion auf die Eigenart dieser rechtswidrigen Handlungen als Persönlichkeits- /8/ Hager, a. a. O S. 32. ,9/ Vgl. Urheberrecht der DDR, Berlin 1969, S. 532. Verletzungen darstellt. Dieser Schritt war und bleibt eine fortschrittliche Maßnahme, und es kann keine. Rede davon sein, daß das URG insoweit der gesellschaftlichen Entwicklung zu weit vorausgeeilt sei. Jedoch ergibt sich gerade aus dieser neuen Rechtslage die dringende Notwendigkeit, überlegt und zielstrebig von den zivilrechtlichen Sanktionen gegen die Verletzung urheberrechtlicher Befugnisse Gebrauch zu machen. Diese Sanktionen (§§ 91, 92 URG) stellen ein System des Rechtsschutzes dar, das in erster Linie künftigen Rechtsverletzungen Vorbeugen soll, im Falle von Rechtsverletzungen alle notwendigen gesetzlichen Garantien zur Wiederherstellung des rechtmäßigen Zustandes in den von der Rechtsverletzung betroffenen gesellschaftlichen Beziehungen enthält, den vollständigen Ersatz des durch die Rechtsverletzung entstandenen Vermögensschadens vorsieht, die Leitungen staatlicher oder gesellschaftlicher Organisationen zur eigenverantwortlichen Auseinandersetzung mit den für die Rechtsverletzung verantwortlichen Mitarbeitern (einschließlich der Möglichkeit der Inanspruchnahme der Konfliktkommission) und zu entsprechenden leitungsmäßigen Schlußfolgerungen verpflichtet. Von den in § 91 URG vorgesehenen Sanktionen, insbesondere auch zum Schutz nichtvermögensrechtlicher Befugnisse des Urhebers, scheint in der Praxis der Anspruch des Autors auf Wiederherstellung des gesetzlichen Zustandes, u. a. durch eine öffentliche Richtigstellung, noch ungenügend verwirklicht zu werden. Es ist keinesfalls allein damit getan, daß dem in seinen Rechten verletzten Autor nachträglich ein Honorar gezahlt wird, wenn die Rechtsverletzung viel weitergehende Folgen gehabt hat. Entscheidend für die gesellschaftliche Effektivität dieser Sanktion, die in besonderem Maße dem persönlichkeitsrechtlichen Charakter des sozialistischen subjektiven Urheberrechts entspricht, ist ihre konsequente Anwendung im Falle der außergerichtlichen Rechtsanwendung; gerade hier kann sie gesellschaftlich viel nachhaltiger wirksam werden als eine etwa mögliche Strafmaßnahme. Aber diese für eine gesellschaftlich nachhaltige Auseinandersetzung mit Verletzungen des Persönlichkeitsrechts so geeignete Sanktion muß erstens als geeignete Möglichkeit der Rechtsverwirklichung bekannt sein, und zweitens muß die notwendige Bereitschaft und Konsequenz zu ihrer Anwendung aufgebracht werden. Verstärkung der Rechtspropaganda auf dem Gebiet des Urheberrechts Es wäre zu einfach, die in dieser Beziehung noch unbefriedigenden Verhältnisse in der Effektivität des Urheberrechtsschutzes nur mit dem individuellen Versagen dieses oder jenes Mitarbeiters einer werkverbreitenden Einrichtung zu begründen. Die Hemmnisse beruhen vielmehr auf tieferen Ursachen, u. a. darauf, daß unser neues Urheberrecht gerade in den Ballungszentren der werkverbreitenden Praxis (z. B. in den Massenmedien, in denen es täglich zu realisieren ist) zu wenig bekannt ist und häufig nur als eine Ressortaufgabe des Justitiars angesehen wird. Unter solchen Verhältnissen ist es verständlich, wenn einem Autor, der in einer Redaktion wegen ihm gegenüber begangener Urheberrechtsverletzungen vorstellig geworden ist, gelegentlich entgegnet wird; „Urheberrecht damit haben wir nichts zu tun. Wenden Sie sich bitte an die Rechtsabteilung.“ Vielfach sind es aber auch die Autoren selbst, die ihre Grundrechte auf kulturellem Gebiet und die diesen Rechten entsprechenden Pflichten nicht genügend kennen; 598;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 598 (NJ DDR 1972, S. 598) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 598 (NJ DDR 1972, S. 598)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten hat sich unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung sowie zur Verhinderung von Störungen im Untersuchungshaftvollzug erforderlich ist, Inhaftierte Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland sind unbedingt von inhaftierten Bürgern der getrennt zu verwahren. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik und anderer sozialistischer Staaten bieten welche operativen Hinweise enthalten sind, die für die Bearbeitung von Objekten des Feindes Bedeutung haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X