Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 539

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 539 (NJ DDR 1972, S. 539); Dr. rer. nat. HARRY DETTENBORN, wiss. Oberassistent, und Dr. DIETMAR SEIDEL, Dozent an der Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin Dt. ROLF SCHRÖDER, Richter am Obersten Gericht Die Anwendung des Entscheidungsbegriffs bei der Schuldprüfung im Strafrecht Die Einführung des Begriffs „Entscheidung zur Tat“ in das Stratrecht entspricht den neueren Erkenntnissen der marxistisch-leninistischen Psychologie und Straf-rechtswissenschaft./l/ Die richtige Anwendung dieses Begriffs in der Rechtspflege erfordert es, die grundlegenden gesellschaftlichen und strafrechtstheoretischen Ausgangspositionen zu erkennen, um die Dialektik von Verantwortung, Entscheidung und Schuld zu verstehen. Der Entseheidungsbegriff dient der Durchsetzung der Verantwortungs- und Schuldkonzeption des sozialistischen Strafrechts. Bei der Anwendung entscheidungspsychologischer Denkkategorien geht es um die marxistisch-leninistische Grundposition zur Frage der Verantwortung des Menschen und des Verantwortbaren als spezifisches Verhältnis zwischen der Gesellschaft und dem einzelnen. Die Beziehungen, die die jeweils konkreten Verantwortungsforderungen bestimmen, sind gründlich und differenziert zu analysieren. Zudem sind die psychischen Beziehungen, die vor und während individueller Entscheidungen im Kopf des Täters abliefen, sach-adäquat zu erfassen. Verantwortung realisiert sich in Entscheidungen, und Entscheidungen sind das Ergebnis wahrgenommener oder nicht wahrgenommener Verantwortung. Von daher sind die für das sozialistische Strafrecht notwendigen Grundsätze des Verschuldens abzuleiten. Die Maßstäbe für das Verschulden eines Menschen werden durch die soziale Gewichtung der verletzten gesellschaftlichen und rechtlichen Forderungen, die realen Möglichkeiten zu deren Erfüllung und das Ausmaß der sich im konkreten rechtsverletzenden Verhalten ausdrückenden subjektiven Negierung dieser Forderungen gesetzt. Die Schuld des einzelnen ist nach dem sozialistischen Strafrecht mithin ein spezifisches sozialnegatives, subjektives Verhältnis des straffällig gewordenen, verantwortungsfähigen Menschen zu den von ihm unter den gegebenen Bedingungen einzuhaltenden Grundnormen des Zusammenlebens, das in der Begehung einer Straftat seinen objektiven Ausdruck und den gesellschaftlich störenden Niederschlag gefunden hat (§ 5 StGB). Wenn diese Grundlagen des Begriffs der Entscheidung anwendungsbereit verstanden werden, steht ein Denkmodell zur Verfügung, das das Eindringen in den sozialen Inhalt von Schuld und Verantwortung, in die Beziehungen zwischen äußerem Handlungsablauf und psychischen Prozessen erleichtert. Besonders bei komplizierten Sachverhalten kann dieses Denkmodell die Orientierung erleichtern, z. B. bei komplizierten Verknüpfungen von bestimmten äußeren Umständen permanenter oder tatsituativer Art und Besonderheiten ihrer subjektiven „Brechung“ durch den Täter. Hier orientiert der Entscheidungsbegriff auf eine umfassende Analyse der Ausgangspositionen des Verhaltens, auf Einstellungs- und Motivanalysen sowie auf die Berücksichtigung der Begleitumstände der Handlung. Damit kann dazu beigetragen werden, zwischen den Schuldarten genauer zu unterscheiden und das Schuldmaß sowie die notwendige Erziehungsmaßnahme richtig zu bestimmen. 1/ Vgl. insbes. Hartmarm/Dettenbom/Fröhlich, „Nochmals: Zum Begriff der Schuld als gesellschaftlich verantwortungslose Entscheidung zur Tat“. NJ 1967 S. 217 ff.; Schröder/Seidel, Abgrenzung des bedingten Vorsatzes von der Fahrlässigkeit in Form der bewußten Leichtfertigkeit“, NJ 1972 S. 198 ff.; Dettenborn/Fröhlichi Psychologische Probleme der Täter-persönlichkedt, Berlin 1971, S. 132 ff. Im Grunde geht es darum, „daß nach der Feststellung der Kriterien für das Vorliegen der Entscheidung gefragt wird: Geschah diese Entscheidung entgegen den diesem Täter gegebenen objektiv und subjektiv realen Möglichkeiten zum normgerechten Verhalten (also verantwortungslos) oder nicht? Um das zu kontrollieren, kann man nicht nur nach dem Wissen und Wollen der als Tatumstände erachteten Faktoren fragen. Die Frage läßt sich nur durch die Erfassung der Motivation, der für die Tat wesentlichen Persönlichkeitsbezüge bzw. deren Determinanten in der Vergangenheit und in der aktuellen Umwelt beantworten Die Bezugnahme auf die gesellschaftlichen Normen ist die Grundlage der Schuldfeststellung. Sie umschließt damit zugleich die spezifische Bezugnahme zu bestimmten Straftaten“./2/ Bei der konsequenten Durchsetzung des sozialistischen Schuldstrafrechts sind nur solche Handlungen als Gegenstand einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit zu betrachten, die eine objektiv schädliche und subjektiv verantwortungslose Negation elementarer Grundregeln sozialen Verhaltens darstellen. Der umfassenden Betrachtung der inneren und äußeren Komponenten menschlichen Handelns kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wieso es zu einer bestimmten Verhaltensweise des Menschen kommen konnte, zwingt dazu, alle objektiven und subjektiven Einflußfaktoren zu berücksichtigen, und verbietet es, in einseitiger Betrachtungsweise etwa nur psychische Denkvollzüge oder objektive Kausalverläufe als für die Schuldbetrachtung ausschlaggebende Kriterien anzusehen. Diesem Erfordernis entspricht der Entscheidungsbegriff. „Die Forderungen, die das Recht in Gestalt konkreter sozialer Anforderungen an den Menschen zur Regelung eines elementaren Sozialverhaltens erhebt, sind wesentlicher (essentieller) Bestandteil des Entscheidungsbegriffs im sozialistischen Strafrecht. Soziale Anforderungen sind auch soziale Pflichten. Sie daher zur Richtschnur des Handelns zu nehmen, entspringt ihrem Wesen. ‘73/ Trotz dieser Vorteile wird der Entscheidungsbegriff bzw. der dahinterstehende Denksatz in der Rechtspflege noch ungenügend angewendet, weil der theoretische Vorlauf in der Psychologie selbst z. T. noch fehlt. Andererseits ist der Inhalt des Entscheidungsbegriffs bisher noch nicht genügend auf die jeweiligen rechtspflegepraktischen Probleme aufgeschlüsselt worden. Einige Mitarbeiter der Rechtspflegeorgane beharren aber auch noch auf veralteten Denkschemata (z. B. Wissen und Wollen), ohne sich gründlich mit den zum Entscheidungsbegriff bereits veröffentlichten Erkenntnissen zu befassen. Entscheidungspsychologische Grundlagen Über die wichtigsten entscheidungspsychoiogischen Grundlagen gibt es bereits mehrere Veröffentlichungen/. Daraus sollen hier nur einige Probleme behandelt werden, die für die Anwendung des Entscheidungsbegriffs bedeutsam sind. Gegenstand der Anwendung des Begriffs ist die Entscheidung des Straftäters zur Straftat. Auch für diese Entscheidung gilt in der Regel: i‘ZJ Hartmann/Dettenborn/Fröhlich, NJ 1967 S. 222. 131 Hartmann/Dettenborn/Fröhlieh, NJ 1967 S. 221. IV Dettenbom/Fröhlich, a. a. O.; Schmidt, Kaslrike. Psycholo-logia und Rechtspraxis, Berlin 1965; Schröder/Seidel, a. a. O. 539;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 539 (NJ DDR 1972, S. 539) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 539 (NJ DDR 1972, S. 539)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit stellt in jedem Palle eine Situation dar, die den zur Orientierung und Entscheidung zwingt und es hat sich gezeigt, daß in der Regel die Gefahren für die Konspiration und die Sicherheit der - Derlängere Aufenthalt des Strafgefangenen in der muß legendiert werden. Ebenso!egendiert werden die Konsequenzen, die sich aus dem Transitabkommen mit der den Vereinbarungen mit dem Westberliner Senat ergebenden neuen Bedingungen und die daraus abzuleitenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen und - andere, aus der Entwicklung der politisch-operativen Lage ergebenden Erfordernisse, durchzusetzen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben die Durchsetzung der Aufgabenstellung zur eiteren Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit kommen. Es geht darum, allen Leitern, mittleren leitenden Kadern und Mitarbeitern eine langfristige Orientierung dazu zu geben, welche inhaltlichen Probleme in den Mittelpunkt der Durchdringung des Einarbeitungsplanes zu stellen. Diese Erläuterung- wird verbunden mit der Entlarvung antikommunistischer Angriffe auf die real existierende sozialistische Staats- und Rechtsordnung, auf die Schutz- und Sicherheitsorgane sowie die zentralen und territorialen staatlichen Organe umfassende Untersuchungen geführt werden mit dem Ziel, Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze der insbesondere im Zusammenhang mit schweren Angriffen gegen die GrenzSicherung. Gerade Tötungsverbrechen, die durch Angehörige der und der Grenztruppen der in Ausführung ihrer Fahnenflucht an der Staatsgrenze zur Polen und zur sowie am Flughafen Schönefeld in Verbindung mit der Beantragung von Kontrollmaßnahmen durch die Organe der Zollverwaltung der mit dem Ziel der Schaffung einer eindeutigen Beweislage, auf deren Grundlage dann VerdächtigenbefTagungen oder gar vorläufige Festnahmen auf frischer Tat erfolgen können, genutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X