Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 403

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 403 (NJ DDR 1972, S. 403); NEUE JUSTIZ ZEITSCHRIFT FÜR RECHT UND RECHTSWISSENSCHAFT 26. JAHRGANG 14/72 2. JULIHEFT S. 403-434 HORST HEINTZE, Mitglied des Präsidiums und Sekretär des Bundesvorstandes des FDGB Der 8. FDGB-Kongreß gibt neue Impulse für die gewerkschaftliche Arbeit mit dem sozialistischen Recht Durch die Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED vorgezeichnet, leitet der 8. FDGB-Kongreß einen neuen Abschnitt in der gewerkschaftlichen Arbeit ein./l/ Er löst für die gewerkschaftliche Arbeit mit dem sozialistischen Recht Impulse aus, die die künftige Arbeit der Gewerkschaften maßgeblich bestimmen werden. Der Kongreß betonte die zunehmende Bedeutung des sozialistischen Rechts für die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Daraus ergeben sich für die Gewerkschaften konkrete Schlußfolgerungen, um die ihr durch den Willen der Arbeiterklasse in der Verfassung, in Gesetzen und in anderen Rechtsvorschriften übertragenen Rechte umfassender und konsequenter zu nutzen. Zugleich hob der Kongreß die Verantwortung der Gewerkschaften für die weitere Gestaltung und Durchsetzung der sozialistischen Rechtsordnung sowie für die umfassendere Kontrolle über ihre Wirksamkeit hervor. Zu den vom 8. FDGB-Kongreß beschlossenen Aufgaben Die künftige gewerkschaftliche Tätigkeit wird durch das Wachsen der führenden Rolle der Arbeiterklasse beim sozialistischen Aufbau bestimmt. Aus dieser führenden Rolle ergibt sich die zunehmende Bedeutung der Gewerkschaften als umfassendste Organisation der Arbeiterklasse. Mit der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft wird das Tätigkeitsfeld der Gewerkschaften breiter, und es erhöhen sich die an sie gestellten Anforderungen. Der Gewerkschaftskongreß vermittelte wichtige Erkenntnisse, die Ausgangspunkt für die gewerkschaftliche Arbeit mit dem sozialistischen Recht sind: Die ideologische Arbeit durchdringt immer stärker alle Bereiche der gewerkschaftlichen Tätigkeit Die gesellschaftlichen Anforderungen, die an die Gewerkschaften gestellt sind, machen es notwendig, die ideologische Arbeit ständig zu verstärken. Daraus erwachsen Konsequenzen und neue Überlegungen, wie, ausgehend vom Klasseninhalt des sozialistischen Rechts als Ausdruck der Macht der Arbeiterklasse, die politisch-ideologische Wirksamkeit der gewerkschaftlichen Arbeit erhöht werden kann. Diese Anforderungen ergeben sich vor allem aus dem verstärkten Klassenkampf auf ideologischem Gebiet und aus der konsequenten Abgrenzung der DDR vom imperialistische System. Die sozia- /l/ Vgl. Honecker, Bericht des Zentralkomitees an den VIII. Parteitag der SED. Berlin 1971. S. 58 ff. listisehe Entwicklung verlangt die volle Nutzung des geltenden Rechts, die weitere Gestaltung der sozialistischen Rechtsordnung, die bewußte freiwillige Einhaltung der Gesetzes- und Moralnormen sowie die gewerkschaftliche Kontrolle über die Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit. Daraus ergeben sich Forderungen an das Denken und Wissen der Gewerkschaftsmitglieder und besonders aller Funktionäre. Die vom VIII. Parteitag beschlossene Hauptaufgabe bestimmt Ziel und Inhalt der gewerkschaftlichen Interessenvertretung Aus der mit der Lösung der Hauptaufgabe verbundenen gewerkschaftlichen Tätigkeit leiten sich Schlußfolgerungen für die weitere Gestaltung des sozialistischen Rechts ab. So entspricht eine hohe Wirksamkeit des sozialistischen Arbeitsrechts den Bedürfnissen der Arbeiter, Angestellten und der sozialistischen Intelligenz. Sie ist Bestandteil ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen, denn sie haben ein Interesse daran, täglich hohe Leistungen am Arbeitsplatz unter günstigen Arbeitsbedingungen und bei umfassender demokratischer Mitwirkung im Produktionsprozeß zu vollbringen. Die Verwirklichung des sozialistischen Arbeitsrechts fördert die sozialistische Arbeitsatmosphäre und hebt die Arbeitsfreude und das Leistungsvermögen. Aus der Lösung der Hauptaufgabe ergeben sich wichtige Ansatzpunkte für die gewerkschaftliche Arbeit mit dem sozialistischen Arbeitsrecht, die es ermöglichen, die Interessen der Gewerkschaftsmitglieder noch besser zu vertreten. Das setzt voraus, daß die Aufmerksamkeit noch mehr auf das gerichtet wird, was die Menschen bewegt und ihr Leben beeinflußt. Es geht nicht nur darum, bereits vorhandene sozialistische Bedürfnisse auf dem Gebiet der gewerkschaftlichen Arbeit zu erkennen und zu befriedigen. Die gewerkschaftliche Tätigkeit ist stärker darauf zu orientieren, solche Bedürfnisse zu wecken, die der weiteren sozialistischen Entwicklung dienen und der sozialistischen Lebensweise entsprechen. Das verlangt eine praxisverbundene Tätigkeit, mehr Lebensnähe und Massenverbundenheit. Bei der Lösung der künftigen Aufgaben ist von den Problemen auszugehen, die sich aus der täglichen Arbeit im Betrieb, aus dem Leben der Arbeiter und ihrer Familien sowie aus ihrer gesellschaftlichen Betätigung ergeben. Das Arbeitsrecht ist deshalb in den Betrieben so umfassend zu nutzen, daß dadurch die schöpferischen Kräfte der Werktätigen voll entfaltet und die Leitungstätigkeit weiter verbessert wird, um so die Wirksamkeit des sozialistischen Rechts für die weitere 402;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 403 (NJ DDR 1972, S. 403) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 403 (NJ DDR 1972, S. 403)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Ermitt sozialistischen Rechts ins-ahrensrechts im Zusammen-lungsverfahren hat auf der Grundlose der Besoffl üoO der Partei zu erfoloen. l; sind und bleiben die: für die Tätigkeit der Linie des Untersuchungsorganes im Strafverfahren gebunden. Es ist nunmehr möglich, den Versuch der definitorischen Bestimmunge des Begriffs strafprozessuale Beweismittel zu unternehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X