Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 345

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 345 (NJ DDR 1972, S. 345); Die Arbeitsgruppe überprüft auch eingehende Informationen über asoziale und kriminell gefährdete Bürger mit dem Ziel, in notwendigen Fällen Anträge zur Beratung vor den gesellschaftlichen Gerichten zu stellen oder dem örtlichen Rat den Abschluß eines Betreuungsprogramms vorzuschlagen und differenzierte Erziehungsmaßnahmen vorzubereiten. Durch diese Arbeit wurde bei den Personen, die entsprechend § 3 der Gefährdetenverordnung erfaßt werden mußten, bei 20,4 % ein positives Ergebnis erzielt, 62,3 % befinden sich noch im Erziehungsprozeß und nur gegen 17,3 % der Bürger mußte Strafanzeige erstattet werden. Rechtspropagandistische Tätigkeit der Arbeitsgruppen Durch die Bildung und die Tätigkeit der Arbeitsgruppen ist den Räten der Städte und Gemeinden bewußt geworden, daß die Kriminalitätsvorbeugung keine Ressortaufgabe der Mitarbeiter der Abteilung für Innere Angelegenheiten oder der Kommission Ordnung und Sicherheit ist, sondern in der Verantwortung aller Sachgebiete der örtlichen Räte liegt. Da sich die Arbeitsgruppen zu einem wesentlichen Teil aus gesellschaftlichen Kräften zusammensetzen, wurden breite Bevölkerungsschichten in die Verwirklichung des sozialistischen Rechts einbezogen. So konnten im Kreis Merseburg 122 ehrenamtliche Mitarbeiter für diese Arbeitsgruppen gewonnen werden. Zugleich wurde ein koordiniertes Zusammenwirken aller Beteiligten erreicht. Die Arbeitsgruppen haben durch Erläuterung des sozialistischen Rechts in den Betrieben und Wohngebieten einen wirksamen Beitrag zur Kriminalitätsvorbeugung geleistet und damit zugleich für die Wiedereingliederung und Betreuung aus der Strafhaft entlassener Personen eine hohe Bereitschaft für eine Mitarbeit erreicht. Die Arbeitsgruppen führen jährlich Rechtspflegekonferenzen in ihrer Stadt oder in ihrer Gemeinde durch, auf denen mit allen gesellschaftlichen Kräften die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit ausgewertet und die in der Tätigkeit neu aufgetretenen Probleme geklärt werden. Im Jahre 1971 fanden solche Beratungen in der Kreisstadt, in weiteren drei Städten und in zwei Großgemeinden statt. Betriebsleiter solcher Betriebe, in denen Mängel und Unzulänglichkeiten bei der Wahrnehmung der Verantwortung auf dem Gebiet der Einhaltung der Gesetzlichkeit festgestellt wurden, werden zur Berichterstattung vor die Arbeitsgruppe des örtlichen Rates geladen. Damit wurde erreicht, daß im Kreis Merseburg unberechtigte fristlose Entlassungen von Gesetzesverletzern, kriminell Gefährdeten und asozialen Personen erheblich zurückgegangen sind. Die Betriebe konsultieren die örtlichen Räte über die Möglichkeiten erzieherischer Einwirkungen auf diese Personen und qualifizieren so zugleich die Kollektive der Werktätigen, damit diese ihrer erzieherischen Funktion immer besser gerecht werden können. Daß es im Kreis Merseburg in allen Groß- und mittleren Betrieben Werkleiteranweisungen über die Einhaltung der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit gibt und daß diese Fragen vielfach Bestandteil der Betriebskollektivverträge sowie der Wettbewerbsprogramme der Werktätigen geworden sind/*/, ist wesentlich mit auf die Tätigkeit der Arbeitsgruppen für Kriminalitätsvorbeugung bei den örtlichen Räten zurückzuführen. Auch an der ständigen Erhöhung der Aufklärungsquote von Strafsachen sie liegt im Durchschnitt bei 90 95 % der bekannt gewordenen Straftaten und der kontinuierlichen Senkung der wiederholten Straffälligkeit haben die Arbeitsgruppen durch die von ihnen bei den gesellschaftlichen Kräften erreichte Bereitschaft, an der Kriminalitätsvorbeugung mitzuwirken, großen Anteil. /*/ Vgl. dazu Jahn/Winkler, „Weitere Entfaltung der Masseninitiative im Kampf um Bereiche der vorbildlichen Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Betrieb“, NJ 1972 S. 221 ff. Dr. HERBERT POMPOES, Richter, und Dr. RICHARD SCHINDLER, wiss. Mitarbeiter am Obersten Gericht Zur Arbeit mit Verhandlungskonzeptionen Das Oberste Gericht orientiert schon seit längerer Zeit verstärkt darauf, daß im Interesse der gesellschaftlichen Wirksamkeit der sozialistischen Strafrechtsprechung hohe Qualität der gerichtlichen Tätigkeit und differenzierte rationelle Verfahrensweise eine Einheit bilden müssen. Ausdruck dafür sind der Beschluß des Plenums des Obersten Gerichts zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und der Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß vom 30. September 1970 (NJ-Beilage 5/70 zu Heft 21) sowie die Beschlüsse des Präsidiums des Obersten Gerichts zur höheren Wirksamkeit des Strafverfahrens in einfachen Strafsachen vom 5. Mai 1971 und zur Anwendung der Geldstrafe und des Strafbefehlsverfahrens vom 9. Juli 1971 (NJ-Beilage 6/71 zu Heft 15). Mit dieser Orientierung wird angestrebt, sowohl in komplizierten und umfangreichen Verfahren als auch in einfachen Strafsachen den staatlichen und gesellschaftlichen Aufwand in das richtige Verhältnis zu den Anforderungen zu setzen, die sich aus der Tat, der Person des Täters und den den Straftaten zugrunde liegenden gesellschaftlichen Konflikten ergeben. Bedeutung von Verhandlungskonzeptionen Im Beweisbeschluß des Plenums des Obersten Gerichts wird festgestellt: „Ein wichtiges Mittel zur Sicherung des planmäßigen systematischen Herangehens an die Beweisführung, vor allem bei komplizierten Beweislagen, ist die Erarbeitung von Verhandlungsplänen und -konzeptionen. Bei umfangreichen und schwierigen Beweislagen sind die Gerichte verpflichtet, sich derartige Pläne bzw. Konzeptionen zu erarbeiten. Das entspricht den hohen, an die gerichtliche Beweisführung gestellten Anforderungen. Verhandlungspläne und -konzeptionen dienen der verantwortungsbewußten Vorbereitung von Richtern und Schöffen auf die Hauptverhandlung und erhöhen die Qualität der Beweisführung, der Verhandlungskultur und Entseheidungsfindung.“/1/ Der Präsident des Obersten Gerichts hat diese Bedeutung der Verhandlungskonzeptionen unterstrichen und den Kreisgerichtsdirektoren empfohlen, die Verhandlungskonzeptionen mit den Richtern durchzusprechen. Dabei wies er auch auf den bei der Arbeit mit Verhandlungskonzeptionen strikt zu beachtenden Gesichtspunkt der Differenzierung hin, indem er kritisch feststellte, „daß die Forderung einzelner Bezirksgerichte, eine derartige Konzeption für jedes Verfahren schriftlich auszuarbeiten, ihrem Anliegen, das Verfahren zielgerichtet vorzubereiten, nicht gerecht wird und zu for- 111 Ziffer 4.1. des Beschlusses des Plenums des Obersten Ge-richts zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und der Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß vom 30. September 1970 (NJ-Beilage 5/70 zu Heft 21). 345;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 345 (NJ DDR 1972, S. 345) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 345 (NJ DDR 1972, S. 345)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, besonders der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei, konzentrierte sich in Durchsetzung des Befehls auf die Wahrnehmung der politisch-operativen Interessen Staatssicherheit bei der Bearbeitung von Ermitt lungsverfahren. Die Planung ist eine wichtige Methode tschekistischer Untersuchungsarbeit. Das resultiert vor allem aus folgendem: Die Erfüllung des uns auf dem Parteitag der gestellten Klassenauft rages verlangt von den Angehörigen der Linie mit ihrer Untersuchungsarbeit in konsequenter Verwirklichung der Politik der Partei der Arbeiterklasse, insbesondere in strikter Durchsetzung des sozialistischen Rechts und der sozialistischen Gesetzlichkeit optimal zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit im Kampf gegen den Feind und zur Gewährleistung innerer Stabilität beizutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X