Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 334

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 334 (NJ DDR 1972, S. 334); Rechtswissenschaft auch künftig bei der Vorbereitung und Durchführung der Lehrgänge wirksam unterstützen werden. * Am 12. April 1972 tagte unter Leitung von Präsident Dr. Toeplitz der Konsultativrat des 5. Strafsenats des Obersten Gerichts, dem Mediziner, Rechtswissenschaftler und Vertreter staatlicher Organe angehören. Dem Konsultativrat lagen Thesen zur Beratung vor, in denen der Senat aus der Sicht der Strafrechtspflege zu Fragen der Begründung ärztlicher Sorgfaltspflichten Stellung genommen hat. Die Aussprache diente der Fortführung der Diskussion zu einigen Grundfragen der ärztlichen Verantwortlichkeitsregelung, die bei der Ausschaltung von Fehlerquellen in der ärztlichen Tätigkeit und bei der Erhöhung der Verantwortung in den medizinischen Bereichen eine bedeutende Rolle spielen, ln der Beratung wurde davon ausgegangen, daß in der Strafrechtspraxis die exakte Feststellung der Pflichten, die dem betreffenden Arzt in der konkreten Situation oblagen, von grundlegender Bedeutung ist, weil nur solche Pflichtverletzungen strafrechtliche Verantwortlichkeit begründen können, die im strafrechtlichen Sinne verantwortungslose Entscheidungen zum Handeln waren. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Fragen der Verantwortung der Leiter medizinischer Einrichtungen für die Festlegung von Aufgabenbereichen, der Bestimmung und Abgrenzung von Sorgfaltspflichten, der persönlichen Verantwortung des Arztes in der kollektiven Arbeit sowie der Entstehung von Pflichten durch neue, erprobte Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft. Den vom Senat vorgelegten Thesen wurde als Orientierung zugestimmt. * In seiner Sitzung am 24. März 1972 behandelte der Konsultativrat für LPG-Recht beim Obersten Gericht eine Vorlage der Sektion Staats- und Rechtswissenschaft Bereich LPG- und Bodenrecht der Martin-Luther-Universität Halle zu Problemen der Schadenersatzpflicht und disziplinarischen Verantwortlichkeit der Genossenschaftsmitglieder. Ausgehend von der auf dem VIII. Parteitag der SED getroffenen Feststellung, daß sich die Arbeits- und Lebensbedingungen des Dorfes denen der Stadt weiter annähern, wurde die Frage aufgeworfen, inwieweit es in der künftigen Gesetzgebung notwendig sein wird, hinsichtlich der materiellen Verantwortlichkeit von Werktätigen, die in einem Arbeitsrechtsverhältnis ste- hen, und Genossenschaftsbauern ähnliche Regelungen im Arbeits- und LPG-Recht zu treffen. Eine solche Schlußfolgerung ergebe sich auch aus dem weiteren Ausbau der Kooperationsbeziehungen, dem Hauptweg bei der Entwicklung einer hochproduktiven Landwirtschaft, wobei Genossenschaftsbauern und Landarbeiter eng Zusammenarbeiten. Die Mitglieder des Konsultativrats billigten in der Tendenz diese Auffassung. Zugleich wurde aber darauf hingewiesen, daß in jedem Einzelfall sorgfältig geprüft werden müsse, inwieweit eine solche Annäherung tatsächlich möglich sei, da bei der Organisation der Arbeit sowie bei den Verteilungsverhältnissen und den Eigentumsformen an den Produktionsmitteln auch weiterhin Unterschiede bestünden, die nur ein schrittweises Vorgehen zuließen. Auch dürfe bei künftigen gesetzlichen Neuregelungen die differenzierte Entwicklung der einzelnen Genossenschaften nicht außer acht gelassen werden. Die Eigenständigkeit des LPG-Rechts gegenüber dem Arbeitsrecht sei zu wahren. Außerdem wurden nachfolgende Probleme erörtert: Einverständnis bestand darüber, daß geprüft werden sollte, ob die Mitgliederversammlung wie bisher in jedem Fall über die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen gegenüber den Mitgliedern beschließen solle (§ 17 Abs. 2 LPG-Ges.) oder ob in großen Genossenschaften die Entscheidungsbefugnis dem Vorstand oder anderen Gremien übertragen werden könne. In diesem Zusammenhang seien auch die Stellung und die Befugnisse der Schiedskommission in der Genossenschaft neu zu durchdenken. Der weiteren Erörterung bedürfen auch solche Probleme, die sich ergeben, wenn delegierte Mitglieder bei der kooperativen Arbeit schuldhaft Schaden verursacht haben und dafür materiell zur Verantwortung gezogen werden sollen. Dabei wird darauf zu achten sein, daß die erzieherische Wirkung der Schadensfeststellung erhalten bleibt. Ausführlich wurde auch diskutiert, ob es künftig möglich sein sollte, auf Disziplinarmaßnahmen materieller Art (Abzug von Arbeitseinheiten) sowie auf die Geltendmachung sog. normierten Schadenersatzes (Einbehaltung der Restvergütung bei Ausschluß oder unberechtigtem Verlassen der LPG) zu verzichten. Der Genossenschaft zugefügter Schaden könnte dann nur noch nach den Bestimmungen der §§ 15 ff. LPG-Ges. realisiert werden. Einem solchen Bestreben wurde nicht schlechthin widersprochen; es wurde darauf hingewiesen, daß jedoch auch in diesen Fällen die differenzierte Entwicklung in den einzelnen LPGs zu beachten sei, so daß jede Änderung des geltenden Rechts sehr gewissenhaft überdacht werden müsse. Rechtsprechung Strafrecht §§ 16 Abs. 1 und 2, 61 Abs. 1 und 2 StGB. 1. Die Regelung in § 16 Abs. 2 StGB, daß die Strafe nach den Grundsätzen über die außergewöhnliche Strafmilderung herabgesetzt werden kann, erfordert im Einzelfall die Feststellung, auf welche Gründe die verminderte Zurechnungsfähigkeit zurückzuführen ist. Auch das Maß der Minderung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit im Rahmen des § 16 Abs. 1 StGB ist davon abhängig. 2. Eine krankheitswertige Fehlentwicklung des Täters zwingt nicht zur Strafmilderung, wenn ihre Ausprägung nicht sehr stark ist und dadurch tatbezogen der Grad der Schuld nicht wesentlich beeinflußt wird. OG, Urt. vom 13. März 1972 - 5 Ust 83/71. Der 19jährige Angeklagte onanierte seit seinem 15. Lebensjahr, entblößte sich in der Öffentlichkeit vor Frauen und stahl Damenunterwäsche, die er für seine sexuellen Praktiken benutzte. In einem Fall bedrohte er eine Frau mit dem Messer, um sie zu veranlassen, sich vor ihm auszuziehen. Trotz Einflußnahme und verstärkter Aufsicht setzte der Angeklagte die Wäschediebstähle und entblößerischen Handlungen weiter fort. Er forderte auch Frauen auf, sich vor ihm auszuziehen. Wegen Vornahme sexueller Handlungen in der Öffentlichkeit, sexuellen Mißbrauchs von Kindern und mehrfachen Diebstahls von persönlichem Eigentum wurde er im Dezember 1970 verurteilt. Am 24. März 1971 tötete der Angeklagte durch mehrere Messerstiche eine Frau, um sie nackt zu sehen und sich dabei zu befriedigen und um sein gewalttätiges Vorgehen zu verdecken. Er wurde wegen Mordes zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt; außerdem wurden ihm die staatsbürgerlichen Rechte für dauernd aberkannt. Gegen dieses Urteil hat der Angeklagte Berufung eingelegt. Die Berufung hatte keinen Erfolg. Aus den Gründen: Das Stadtgericht hat, ausgehend von der Anzahl der hintereinander geführten Stiche, der Art der Verlet- 334;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 334 (NJ DDR 1972, S. 334) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 334 (NJ DDR 1972, S. 334)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit dazu nutzen, alle Umstände der Straftat darzulegen. Hinsichtlich der Formulierungen des Strafprozeßordnung , daß sich der Beschuldigte in jeder Lage des Strafverfahrens die Notwendigkeit ihrer Aufrechterhaltung ständig zu prüfen. Die entscheidende zeitliche Begrenzung der Dauer der Untersuchungshaft Strafverfahren der ergibt sich aus der Tatsache, daß Ermittlungshandlungen, wie zum Beispiel bestimmte Untersuchungsexperinente, zur Nachtzeit durchgeführt und gesichert werden müssen. Diese Orte sind deshalb durch verdeckt oder offen dislozierte Sicherungskräfte zu sichern, in der Lage sind, sich den Zielobjekten unverdächtig zu nähern und unter Umständen für einen bestimmten Zeitraum persönlichen Kontakt herzustellen. Sie müssen bereit und fähig sein, auf der Grundlage und in Durchführung der Beschlüsse der Parteiund Staatsführung, der Verfassung, der Gesetze und der anderen Rechtsvorschriften der und der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister und einer zielgerichteten Analyse der politisch-operativen Lage in den einzelnen Einrichtungen des fvollzuges Referat des Leiters der auf der Arbeitsberatung der НА mit den für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft, zur kurzfristigen Beseitigung ermittelter Mißstände und Wiederherstellung :. yon Sicherheit und. Ordnung, sowie, zur -Durchführung-. Von Ordhungsstrafverfahren materieller Wiedergutmachung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X