Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 286

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 286 (NJ DDR 1972, S. 286); Wir empfehlen ferner zu prüfen, inwieweit es möglich ist, entsprechend den sowjetischen Erfahrungen die polizeiliche Kontrolle über solche Personen zu verstärken, die systematisch die öffentliche Ordnung durch Randalieren, Unfug oder Mißachten der Normen des Zusammenlebens verletzen, ohne das strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet werden können, weil kein Straftatbestand verletzt wurde. Diese Personen werden in der Sowjetunion von der Miliz vorgeladen und offiziell verwarnt./14/ Besondere Aufmerksamkeit den gefährdeten und kriminellen Gruppierungen Jugendlicher Rowdytum gemäß § 215 StGB wird vorwiegend gruppenweise begangen. Im Jahre 1970 betrug der Anteil der Gruppentäter an allen Rowdytätern etwa 80 % Die rechtzeitige Verhinderung der Entstehung krimineller Gruppen ist deshalb ein entscheidendes Erfordernis des erfolgreichen Kampfes gegen das Rowdytum./15/ Kriminelle Rowdygruppen weisen bestimmte Besonderheiten auf. Sie setzen sich meist aus älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen. Ihr Durchschnittsalter liegt zwischen 18 und 19 Jahren. Die Gruppen haben in der Regel eine lose Struktur. Ihre Mitglieder treffen sich meist zu bestimmten Veranstaltungen oder an festgelegten Treffpunkten. Häufiger und übermäßiger Alkoholmißbrauch sind typisch. Unter dem Einfluß der imperialistischen Ideologie bilden sich gerade in diesen Gruppen oftmals anarchistische, menschenverächtliche Einstellungen und Haltungen heraus. Aus sich steigernden Disziplinlosigkeiten und Störungen der öffentlichen Ordnung entstehen Rowdystraftaten, die in mehr als zwei Drittel der Fälle unter Einfluß von Alkohol ausgeführt werden. Bereits hieran wird deutlich, daß sich kriminelle Rowdygruppen selten spontan, vielfach aber über gefährdete Freizeitgruppen Jugendlicher und junger Erwachsener entwickeln. Es ist deshalb erforderlich, die volle Aufmerksamkeit der zuständigen staatlichen Organe und gesellschaftlichen Organisationen auf jene Freizeitgruppen Jugendlicher und junger Erwachsener zu konzentrieren, die infolge ihres gesamten negativen Verhaltens kriminell gefährdet sind und bei denen der Übergang zu ernsthaften Störungen der öffentlichen Ordnung und gesellschaftlichen Disziplin, also zu Rowdystraftaten, möglich ist. Entsprechend ihrer Funktion, „die öffentliche Ordnung und Sicherheit jederzeit zuverlässig zu gewährleisten“ (§ 7 Abs. 1 des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11. Juni 1968 [GBl. I S. 232]) haben die Organe der Deutschen Volkspolizei eine umfangreiche und zielstrebige Arbeit geleistet, um die Entstehung krimineller Gruppen zu verhindern, insbesondere hat sich die Kriminalpolizei im Jahre 1971 schwerpunktmäßig darauf konzentriert./16/ Das rechtzeitige Erkennen und Überprüfen derartiger Gruppen ist eine Voraussetzung zur Verhinderung oder erfolgreichen Überwindung negativer Verhaltensweisen. Die Organe der Deutschen Volkspolizei sind verpflichtet, gefährdete Freizeitgruppen systematisch zu erfassen, die erforderlichen Überprüfungen, insbesondere zur Feststellung latenter Straftaten, durchzuführen und die notwendigen Maßnahmen zur Auflösung dieser Gruppen zu veranlassen. Dabei geht es insbesondere darum, daß die für die Erziehung gefährdeter Jugendlicher und Erwachsener zuständigen staatlichen Organe und Einrichtungen (Ju- ,'14/ vgl. Afanasjew, „Vorladung und offizielle Verwarnung“, Sowjetskala milizija 1968, Heft 10, S. 40 ff. /15/ Zum strafrechtlichen Gruppenbegriff, insbesondere zur Gruppe i. S. von § 215 vgl. Lischke/Keil/Seidel/Dettenborn, „Zum Gruppenbegriff im StGB und zu seiner Anwendung in speziellen Tatbeständen“, NJ 1970 S. 15 IT. ,'16/ Vgl. Nedwig, a. a. O. gendhilfe, Abteilungen Inneres der örtlichen Räte, Betriebe, Schulen u. a.) ihrer Verantwortung voll gerecht werden und zur Auflösung der gefährdeten Gruppen beitragen. Dazu haben sich in den Kreisen und Bezirken unterschiedliche Arbeitsmethoden herausgebildet. In einigen Bezirken erfolgt die Arbeit mit gefährdeten Freizeitgruppen in enger Zusammenarbeit der Sicherheitsorgane und der Staatsanwaltschaft auf der Grundlage entsprechender Richtlinien der Leiter der Bezirksorgane. Seit dem Jahre 1970 werden in diesen Bezirken nach einheitlichen Vorgaben und einheitlichen Kriterien alle gefährdeten Gruppen Jugendlicher und Erwachsener bis zu 25 Jahren erfaßt. Die ständige Übersicht ist durch fortlaufende Ergänzungen, Nacherfassungen oder Aussonderungen gewährleistet. Diese Übersichten werden in Zusammenkünften der Sicherheitsorgane und der Staatsanwaltschaft regelmäßig ausgewertet und sind Grundlage für die einzuleitenden Maßnahmen durch die zuständigen Organe und Einrichtungen. In verschiedenen Kreisen wurden vor bestimmten gesellschaftlichen Höhepunkten mit Angehörigen gefährdeter Gruppen Gespräche geführt, um so Rowdytum oder andere Störungen der öffentlichen Ordnung zu verhindern. Die Aussprachen wurden mit konkreten Forderungen an die gefährdeten Jugendlichen und Erwachsenen verbunden. Die Sicherheitsorgane und Staatsanwälte gewährleisten, daß den örtlichen Organen abgestimmte und aussagekräftige Einschätzungen über gefährdete Gruppen und Vorschläge zu ihrer Auflösung übergeben werden. Die bisherigen Erfahrungen in diesen Bezirken bestätigen, daß mit dieser Arbeitsweise wirkungsvoll dem Entstehen krimineller Gruppen, insbesondere von Rowdygruppen, entgegengewirkt werden kann./17/ Die Staatsanwälte haben alle wirkungsvollen Formen und Methoden zu unterstützen, die geeignet sind, das Entstehen krimineller Rowdygruppen zu verhindern./18/ Sie wirken in ihrer Zusammenarbeit mit den Sicherheitsorganen und den örtlichen Organen der Staatsmacht darauf ein, daß effektive Maßnahmen gegen gefährdete Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener ergriffen werden und informieren die örtlichen Räte und die FDJ-Kreisleitungen über Ursachen und Bedingungen für das Entstehen krimineller Gruppen. Das erfordert, verstärkt darauf Einfluß zu nehmen, daß in den Ermittlungsverfahren gegen Gruppentäter die gruppenspezifischen Umstände aufgeklärt werden, die für die Verhinderung weiterer Gruppenstraftaten erforderlich sind. Im Kampf gegen Rowdytum auf die breite Öffentlichkeit stützen Die breite Einbeziehung der Öffentlichkeit bildet eine weitere wichtige Seite der Bekämpfung des Rowdytums. Die Hauptaufgabe dabei ist bei aller Bedeutung der Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte in das Ermittlungsverfahren und der hier noch auszuschöpfenden Reserven überall eine unduldsame Atmosphäre gegenüber Disziplinlosigkeiten und Verstößen gegen /17/ Auch in der Sowjetunion werden ähnliche Arbeitsmethoden angewandt. Das Ministerium für Innere Angelegenheiten der UdSSR hat im Jahre 1971 eine einheitliche Ordnung der Registrierung von Gruppen jugendlicher Rechtsverletzer erlassen, die sichern soll, daß kriminelle Gruppen im frühesten Stadium aufgedeckt und die notwendigen vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden (individuelle Maßnahmen und Einwirkung auf die Gruppe als Ganzes). Zur Registrierung der jugendlichen Gruppen wurden einheitliche inhaltliche Anforderungen festgelegt. Vgl. hierzu Nekljudow/Melnitschenko, Sowjetskaja milizija 1971, Heft 2, S. 62 ff. /18/ Uber solche Methoden berichteten z. B. Nobst, „Zur Bekämpfung von Gruppierungen kriminell gefährdeter Jugendlicher“, Forum der Kriminalistik 1970, Heft 1, S. 28 ff.; Häder/ Muschol, „Wirksame Maßnahmen gegen kriminell gefährdete Gruppierungen Jugendlicher“, Forum der Kriminalistik 1970, Heft 10, S. 453 f. 286;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 286 (NJ DDR 1972, S. 286) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 286 (NJ DDR 1972, S. 286)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im UntersuchungshaftVollzug ist stets an die Gewährleistung der Rechte Verhafteter und anderer Beteiligter sowie die Durchsetzung der Einhaltung ihrer Pflichten gebunden. Gera über die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens deutlich zu machen. Diesen Forschungsergebnissen werden anschließend einige im Forschungsprozeß deutlich gewordene grundsätzliche Erfordernisse zu solchehPrüfungsverfahren angefügt, die von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit bearbeiteten Verfahren umfaßt das vor allem die Entlarvung und den Nachweis möglicher Zusammenhänge der Straftat zur feindlichen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X