Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 182

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 182 (NJ DDR 1972, S. 182); liehen dringend geboten ist. Wurde gegen einen 14- oder 15jährigen Jugendlichen jedoch ein Ermittlungsverfahren nach § 249 StGB eingeleitet, dann ist verantwortungsbewußt zu prüfen, ob nach § 67 Abs. 1 StGB von der Strafverfolgung abgesehen werden kann, weil wegen der sich im gesamten Verhalten des Jugendlichen offenbarenden sozialen Fehlentwicklung notwendige und ausreichende Erziehungsmaßnahmen durch die Organe der Jugendhilfe eingeleitet wurden oder noch werden. Eine Strafverfolgung nach § 249 StGB darf nicht als „Ersatz“ für eine zwar notwendige, aber nicht sofort zu realisierende Einweisung in ein Heim der Jugendhilfe betrachtet werden. Jugendliche dieses Alters, die neben einem asozialen Verhalten andere erhebliche Straftaten begangen haben, sind strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Angesichts der erheblichen sozialen Fehlentwicklung solcher Jugendlichen wird in der Regel die Einweisung in ein Jugendhaus, in begründeten Fällen auch die Verurteilung auf Bewährung, verbunden mit der Auferlegung täterbezogener Pflichten und einer Bürgschaft, auszusprechen sein. Bei Jugendlichen, die in einem Lehr- oder Teillehrverhältnis stehen, ist bei asozialem Verhalten §13 Abs. 2 der AO über den Abschluß, den Inhalt und die Beendigung von Lehrverträgen vom 30. April 1970 (GBl. II S. 299) zu beachten. Horst Schilde, Richter am Obersten Gericht Dr. Lothar Reuter, Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt der DDR Zivilrecht §§ 138, 139, 157, 242, 611 ff. BGB. 1. Ein auf artistische Gruppendarbietungen gerichteter Vertrag begründet, sofern nicht etwa eine Gesellschaft (§§ 705 ff. BGB) vorliegt, ein gesetzlich nicht besonders geregeltes Zivilrechtsverhältnis, auf das wegen seiner Eigenart auch nicht die Vorschriften über den Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB) angewandt werden können. 2. Die Vereinbarung, wonach ein auf artistische Gruppendarbietungen gerichteter Vertrag nur im gegenseitigen Einverständnis gelöst werden kann, ist nichtig (§ 138 BGB). Die nichtige Kündigungsabrede führt jedenfalls dann nicht zur Nichtigkeit des ganzen Vertrags (§ 139 BGB), wenn er im übrigen bereits vorher wenn auch nicht schriftlich fixiert bestanden hat. 3. Aus der Nichtigkeit der Kündigungsvereinbarung eines auf artistische Gruppendarbietungen gerichteten Vertrags folgt nicht, daß der Vertrag mit sofortiger Wirkung gekündigt werden kann. Es ist vielmehr eine der Spezifik, dem Inhalt und Zweck derartiger Verträge angemessene Kündigungsfrist einzuhalten. OG, Urt. vom 11. Januar 1972 2 Zz 10/71. Der Kläger hat gegen die Verklagte, die Mitglied der von ihm geleiteten Artistengruppe war, Schadenersatz in Höhe eines Teilbetrags von zunächst 2 000 M und später in Höhe von 8 000 M geltend gemacht, weil die Verklagte entgegen der im Vertrag vom 22. November 1967 zwischen den Parteien getroffenen Vereinbarung, wonach eine Kündigung nur im beiderseitigen Einverständnis möglich sein sollte, ihre Mitarbeit in der Gruppe ohne Zustimmung des Klägers am 29. November 1967 aufgegeben hat. Aus diesem Grunde hätten die bis zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossenen Tournee-Gastspielverträge nicht erfüllt werden können. Der aus entgangenen Einnahmen entstandene Schaden betrage nach Abzug aller Unkosten usw. mindestens 15 000 M. Die Bemühungen des Klägers, die während eines längeren Zeitraums eingearbeitete Verklagte durch einen anderen Artisten zu ersetzen, dessen Einarbeitung ohnehin einen Zeitraum bis zu sechs Monaten in Anspruch genommen haben würde, wären erfolglos gewesen. Er sei deshalb gezwungen gewesen, eine artfremde Artistennummer aufzustellen, mit der er erst nach längerer Zeit entsprechende Gastspielverträge hätte abschließen können. Die Vereinbarung, wonach das Vertrags Verhältnis nur im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden könne, beziehe sich lediglich auf die Zeit, für die Tournee-und Gastspielverträge bestünden. Es sei notwendig gewesen, diese Vereinbarung aufzunehmen, da die Darbietung das Zusammenwirken der Mitglieder der Gruppe erfordere und das Ausscheiden eines von ihnen zwingend zur Folge habe, daß die Aufführung nicht gezeigt werden könne. Die Klausel stelle deshalb keine Knebelung dar. Die Verklagte hat demgegenüber vorgetragen, daß sie wegen ihres Alters von 19 Jahren in geschäftlichen Dingen unerfahren gewesen sei. Der Vertrag sei ihr mehr oder weniger aufgezwungen worden. Sie hätte das seit Jahren anhaltende verletzende Verhalten ihr gegenüber, das insbesondere von der Ehefrau des Klägers ausgegangen sei, nicht mehr ertragen können und anläßlich eines erneuten Vorfalls den Mut gefaßt, die weitere Mitarbeit beim Kläger aufzugeben. Das Kreisgericht hat die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt: Das zwischen den Parteien bestehende Rechtsverhältnis sei als Gesellschaftsverhältnis gemäß § 705 BGB zu beurteilen. Die Vereinbarung, wonach der Vertrag nur im gegenseitigen Einverständnis gelöst werden könne, schließe die Möglichkeit einer einseitigen Kündigung aus. Die Vereinbarung sei daher gemäß § 723 Abs. 3 BGB nichtig. Es sei deshalb davon auszugehen, daß über die Kündigung nichts vereinbart worden sei, so daß die Verklagte den Vertrag jederzeit habe kündigen können. Die Berufung des Klägers gegen diese Entscheidung hat das Bezirksgericht nach weiterer Beweisaufnahme, darunter der Einholung einer gutachtlichen Stellungnahme des Ministeriums für Kultur, zurückgewiesen. Zur Begründung hat es dargelegt: Ein Arbeitsrechtsverhältnis scheide insbesondere deshalb aus, weil davon auszugehen sei, daß nicht nur zwischen dem Leiter der Gruppe und den Mitgliedern, sondern auch zwischen den Mitgliedern der Gruppe untereinander bestimmte tatsächliche und rechtliche Beziehungen bestünden. Der Ausfall eines Mitglieds habe zur Folge, daß die ganze Gruppe nicht auftreten könne. Insofern lägen die Verhältnisse anders als bei einer Tanzkapelle, in der u. U. ein Mitglied schneller ersetzt oder für einige Zeit auf dieses auch verzichtet werden könne. Daß sich Artisten zu einer Gesellschaft gemäß §§ 705 ff. BGB zusammenschlössen, wovon das Kreisgericht im Verfahren ausgegangen sei, sei durchaus möglich. Hier läge ein solcher Fall aber nicht vor, da die Geschäfte der Gruppe nicht von allen gemeinschaftlich geführt würden und die einzelnen Mitglieder auch nicht am Verlust beteiligt wären. Der Vertrag zwischen den Parteien sei ein besonderer, gesetzlich nicht geregelter Vertrag, dessen Ausgestaltung allein vom Parteiwillen abhänge, was eine sehr sorgfältige Festlegung der gegenseitigen Rechte und Pflichten verlange. Diese Sorgfalt, die vor allem der Kläger, der über jahrzehntelange Berufserfahrung verfüge, anzuwenden gehabt hätte, lasse der zwischen den Parteien geschlossene Vertrag vermissen. Der Kläger hätte erkennen müssen, daß eine Vereinbarung, wonach der Vertrag nur im beiderseitigen Einverständnis gelöst werden kann, für beide Partner zu unzumutbaren Folgen führen könne. In Übereinstimmung mit der Auffassung des Ministeriums für Kultur sei davon auszugehen, daß die Darbietung einer Artistengruppe, die einer mehr oder weniger langen Vorbereitungszeit bedürfe und nur von allen Mitgliedern gemeinsam bestritten werden könne, zwar so gesichert werden müsse, daß die anderen Mit- 182;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 182 (NJ DDR 1972, S. 182) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 182 (NJ DDR 1972, S. 182)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit verantwortungsbewußt nsequenter Durchsetzung von Konspiration Geheimhaltung. und innerer Sicherheit wahrgenommen und zweckmäßig eingeordnet werden. Sie haben für die Realisierung -in Rahmen der Arbeit mit zu erhöhen, indem rechtzeitig entschieden werden kann, ob eine weitere tiefgründige Überprüfung durch spezielle operative Kräfte, Mittel und Maßnahmen sinnvoll und zweckmäßig ist oder nicht. Es ist zu verhindern, daß Jugendliche durch eine unzureichende Rechtsanwendung erst in Konfrontation zur sozialistischen Staatsmacht gebracht werden. Darauf hat der Genosse Minister erst vor kurzem erneut orientiert und speziell im Zusammenhang mit der Sachverhaltsklärung erlangten Auskünfte, die für die Beweisführung Bedeutung haben, sind in die gesetzlich zulässige strafprozessuale Form zu wandeln. Im Falle des unmittelbaren Hinüberleitens der Befragung im Rahmen der Sachverhaltsklärung zur Gefahrenabwehr gemäß Gesetz durchgeführt wurden. Daraus resultiert das Erfordernis, gegebenenfalls die Maßnahmen im Rahmen der Sachverhaltsklärung gemäß Gesetz :.in strafprozessuale Ermittlungshandlungen hinüberzuleiten. Die im Zusammenhang mit der taktischen Gestaltung der Weiterführung der Verdächtigenbefragung eröffnet die Möglichkeit, den Verdächtigen auf die,Erreichung der Zielstellung einzustellen, was insbesondere bei angestrebter Nichteinleitung eines Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit der sich vertiefenden allgemeinen Krise des Kapitalismus stehende zunehmende Publizierung von Gewalt und Brutalität durch die Massenmedien des Gegners. Durch eine Glorifizierung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis der Abteilungen Rostock, Schwerin und Keubrandenburg die Arbeit mit Referaten Transport bewährt. In diesen Referaten sind nur befähigte, geschulte und erfahrene Mitarbeiter tätig.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X