Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1972, Seite 139

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 139 (NJ DDR 1972, S. 139); zeichneten Voraussetzungen unabhängig von der Art und Weise der Tatbegehung und der durch sie verursachten Folgen grundsätzlich auf Freiheitsstrafe zwischen zwei und zehn Jahren zu erkennen haben. Die in diesen Bestimmungen enthaltene Strafverschärfung ist gemäß § 62 Abs. 3 StGB ausnahmsweise nur dann nicht anzuwenden, wenn sich unter Berücksichtigung der gesamten Umstände die Schwere der Tat nicht erhöht hat. Dabei muß von der Würdigung aller Umstände ausgegangen werden. Die durch das Oberste Gericht gegebene Orientierung für die Anwendung der straferschwerenden Bestimmungen enthält grundsätzliche Hinweise für die Strafzumessung bei Rückfalltätern, unabhängig davon, ob die Vortaten Tatbestandsmäßigkeit im Sinne der Rückfalltatbestände mit ihren höheren Strafuntergrenzen begründen oder nicht. Auch dann, wenn das nicht der Fall ist, die Strafe also z. B. den §§ 161 oder 180 StGB zu entnehmen ist, haben die Gerichte zu prüfen und zu begründen, ob und in welcher Weise die Tatsache des Rückfälligwerdens bei der Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit berücksichtigt werden muß. Zur Anwendung der Maßnahmen zur Wiedereingliederung Vorbestrafter (§§ 47, 48 StGB) Von den Maßnahmen zur Wiedereingliederung Vorbestrafter machen die Gerichte bei Straftaten gegen das Eigentum nicht in dem erforderlichen Umfang Gebrauch, obwohl die Feststellungen über die Ursachen für die Straftat und die Rückfälligkeit die Notwendigkeit dazu teilweise begründen. Das gilt für § 47 StGB ebenso wie für § 48 StGB. Andererseits haben die Kreisgerichte nicht in jedem Fall der Anwendung des § 48 StGB das Vorliegen der Voraussetzungen dafür genügend geprüft. Soweit § 48 StGB fehlerhafterweise angewendet wurde, sind die Gerichte von der Verurteilung wegen eines Verbrechens ausgegangen, obwohl sich aus der Dauer der Strafe der Vergehenscharakter der Straftat ergab. Auf die Zulässigkeit staatlicher Kon-trollmaßnahmen durch die Organe der Deutschen Volkspolizei darf jedoch mit Ausnahme der in § 48 Abs. 2 StGB genannten Fälle nur erkannt werden, wenn sich aus dem Charakter der Straftat oder der Dauer der ausgesprochenen Freiheitsstrafe ergibt, daß die Straftat ein Verbrechen i. S. von § 1 Abs. 3 StGB ist. Aufgaben der Gerichte bei der komplexen Bekämpfung und Vorbeugung der Eigentumskriminalität Jugendlicher Aus dem Bericht des Präsidiums an das Plenum des Stadtgerichts von Groß-Berlin am 22. Dezember 1971 Die Jugendkriminalität hat sich in den letzten Jahren vor allem auf dem Gebiet der Eigentumskriminalität ungünstig entwickelt. Im Jahre 1969 haben 53 Prozent und im Jahre 1970 52,5 Prozent aller jugendlichen Straftäter Eigentumsdelikte begangen. Das zeigt, daß der Schwerpunkt der Jugendkriminalität bei Eigentumsstraftaten liegt und daß besonderes Gewicht auf die Herausbildung gesellschaftsgemäßer Einstellungen zum Eigentum und zu seinem zuverlässigen Schutz gelegt werden muß. Die ungünstige Entwicklung der Eigentumskriminalität jugendlicher Täter liegt nicht zuletzt darin begründet, daß das gesamtgesellschaftliche Bemühen um die Verhinderung dieser Kriminalitätserscheinungen noch nicht wirksam genug ist. Es zeigt sich, daß die übereinstimmende Einwirkung durch Schule, Elternhaus und sozialistischen Jugendverband mit dem Ziel, in den jungen Menschen die Bereitschaft zu positiven, gesellschaftlich notwendigen Verhaltensweisen zu wecken und zu fördern, ihnen die Eigenschaften eines sozialistischen Staatsbürgers, seine Rechte, aber auch seine Pflichten und seine Verantwortung bewußt zu machen, verstärkt werden muß. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für die Verhütung der Jugendkriminalität überhaupt. Die Verhinderung gegen das sozialistische Eigentum gerichteter Straftaten Jugendlicher verlangt die Herausbildung sozialistischen Eigentümerbewußtseins bei allen Jugendlichen, das heißt, daß die jungen Menschen das aus gemeinsamer Arbeit erwachsene sozialistische Eigentum als unantastbar achten und alle Anstrengungen darauf richten müssen, es zu schützen und zu mehren und sich für die Durchsetzung strenger Disziplin und Wachsamkeit einsetzen. Dem stehen teilweise Hemmnisse entgegen, die ihre Ursache vor allem in Bildungsmängeln sowie rückständigen Lebens- und Denkgewohnheiten Erwachsener haben. Ideologisch unklare Haltung und schlechtes Vorbild von Eltern oder anderen Erziehungspflichtigen, Duldung der Einflüsse der ideologischen Diversion in Gestalt westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen, mangelnde Einflußnahme auf eine positive Freizeit- gestaltung und Duldung von Erscheinungsformen westlicher Dekadenz sowie der Einfluß sich unsozialistisch verhaltender Jugendlicher auf andere sind einige wesentliche Momente, die die Haltung jugendlicher Straftäter bestimmen. Auf dieser Grundlage entwickeln sich teilweise Ansichten, Gewohnheiten, Bedürfnisvorstellungen und Einstellungen zum sozialistischen wie auch zum persönlichen Eigentum, die schließlich zur Kriminalität führen. Dabei kommt den Besonderheiten des Jugendalters, der teilweise noch unvollkommenen ideologischen und charakterlichen Entwicklung, die Jugendliche positiven wie negativen Einflüssen gleichermaßen zugänglich machen, erhebliche Bedeutung zu. Im Prozeß der Überwindung dieser Ursachen der Jugendkriminalität haben die Gerichte eine verantwortungsvolle Aufgabe. Ihre Lösung erfordert die Verallgemeinerung der aus der Summe der Einzelverfahren gewonnenen Erkenntnisse und ihre Nutzung sowohl im Einzelverfahren als auch bei der komplexen Bekämpfung und Vorbeugung der Jugendkriminalität. Im Einzelverfahren obliegt es den Gerichten, das Einstellungssystem des jugendlichen Angeklagten, soweit es für die tatbezogene Einschätzung seiner Persönlichkeit erforderlich ist, sowie die Bedingungen, unter denen es entstehen konnte, mit Hilfe der Eltern, der Schule bzw. des Lehrbetriebes oder der Arbeitsstelle und der Jugendorganisation aufzuklären und auf dieser Grundlage ggf. spezifische Maßnahmen zur Umerziehung des Täters festzulegen und damit zugleich Voraussetzungen für die Überwindung ähnlicher Erscheinungen bei anderen Jugendlichen zu schaffen. Aufgabe der Gerichte ist es dabei nicht, alle Erziehungseinflüsse in ihrer vielschichtigen Problematik festzustellen. Es kommt darauf an, die für die Entscheidung zur konkreten Straftat maßgeblichen Faktoren ohne Abgleiten in psychologische Erwägungen aufzuklären und sichtbar zu machen. Erst auf dieser Grundlage kann das sozialistische Jugendstrafrecht seine Aufgabe verwirklichen, eine positive Entwicklung des jugendlichen Täters zu bewirken. Das erfordert zugleich die Durchsetzung des auch für die wirksame Bekämp- 139;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 139 (NJ DDR 1972, S. 139) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 139 (NJ DDR 1972, S. 139)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit darüber hinaus bei der sowie bei der Bewertung der Ergebnisse durchgeführter Einzslmaßnahmen sowie der operativen Bearbeitungsergebnisse als Ganzes. Insbesondere die Art und Weise ihrer Begehung, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden, die Beweggründe des Beschuldigten, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Suizidversuche Verhafteter erkannt und damit Suizide verhindert wurden, unterst reicht diese Aussage. Während die Mehrzahl dieser Versuche ernsthaft auf die Selbsttötung ausgerichtet war, wurden andere Suizidversuche mit dem Ziel der Wiederergreifung durch eigene Kräfte. Einstellung jeglicher Gefangenenbewegung und Einschluß in Verwahrräume Unterkünfte. Sicherung des Ereignisortes und der Spuren, Feststellung der Fluchtrichtung. Verständigung der des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X