Dokumentation DDR - Neue Justiz (NJ), 26. Jahrgang 1972 (NJ 26. Jg., Jan.-Dez. 1972, Ausg.-Nr. 1-24, S. 1-756)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Seite 677 (NJ DDR 1972, S. 677); ?neben dem Tatbestand eines Staatsverbrechens, beispielsweise Terror (?? 101, 102 StGB) oder Diversion (? 103 StGB), auch der des Rowdytums erfuellt ist. Hier werden Tatcharakter und Tatschwere ausreichend durch die Anwendung der fuer die Staatsverbrechen geltenden Strafvorschriften gekennzeichnet; ?215 StGB ist deshalb nicht anwendbar. Anders verhaelt es sich, wenn rowdyhafte Gewalttaetigkeiten in Toetungshandlungen bestehen oder in solche einmuenden. In diesem Fall wer- den, wie das Oberste Gericht in seinem Urteil vom 12. April 1972 - 1 b Ust 6/72 - (NJ 1972 S. 456) entschieden hat, Charakter und Schwere der Tat durch die mit ? 215 StGB vorausgesetzten Besonderheiten der Schuld entscheidend gekennzeichnet. Hier ist Tateinheit zwischen Mord bzw. Totschlag und Rowdytum anzunehmen. Prof. Dr. sc. HANS WEBER, Stellvertreter des Direktors der Sektion ?Sozialistische Rechtspflege1 der Deutschen Akademie fuer Staats- und Rechtswissenschaft ?Walter Ulbricht? Differenzierte Anwendung der Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit Zur Anwendung der Verurteilung auf Bewaehrung Im Bericht des Praesidiums des Obersten Gerichts an die 4. Plenartagung/1/ wird u. a. auch die Frage nach der differenzierten Anwendung der gesetzlichen Moeglichkeiten zur Ausgestaltung der Verurteilung auf Be- Waehrung aufgeworfen. Es wird festgestellt (Ziff. 1 Buchst, c), dass Schwierigkeiten bei der Differenzierung in der Anwendung der Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit sich z. T. auch in einer ungenuegenden Wirksammachung der Bewaehrungsstrafen (Arbeitsplatzbindung, Wiedergutmachung) ausdruecken. Es wird gefordert (Ziff. 4 Buchst, a), die gesetzlichen Moeglichkeiten zur Ausgestaltung des Erziehungsprozesses, insbesondere die Regelungen in den ?? 33 Abs. 3, 34 StGB, besser und differenzierter zu nutzen. Meines Erachtens ist es dazu notwendig, deutlicher zwischen den Faellen von Verurteilung auf Bewaehrung zu unterscheiden, bei denen eine nachhaltige und langfristige erzieherische Einwirkung auf den Rechtsverletzer erforderlich ist, und denjenigen, bei denen das nicht notwendig ist. Das ergibt sich aus dem weiten Anwendungsbereich der Verurteilung auf Bewaehrung. So wird sie auch gegenueber Taetern angewandt, deren Straftaten erheblich gesellschaftswidrig sind, und gegenueber solchen, bei denen es groessere Konflikte in ihren Beziehungen zur sozialistischen Gesellschaft (bei der Arbeit, im gesellschaftlichen Leben, in der Familie usw.) gibt. Entsprechend diesem weiten und differenzierten Anwendungsbereich ist auch die differenzierte Ausgestaltung dieser Strafart notwendig. Von grosser Bedeutung ist die Erhoehung der Wirksamkeit der Verurteilung auf Bewaehrung gerade bei solchen Rechtsverletzern, bei denen eine nachhaltige und laengere erzieherische Einwirkung notwendig ist. Das betrifft nach den Erfahrungen der Praxis einen recht erheblichen Teil der auf Bewaehrung Verurteilten. Der Hauptweg dazu ist das lehren die Erfahrungen der Sowjetunion und der anderen sozialistischen Laender , rechtlich verbindliche und wirksame Verpflichtungen mit der erzieherischen Einwirkung gesellschaftlicher Kraefte, insbesondere der Arbeitskollektive, sinnvoll zu verbinden. Gerade bei Straftaten mit groesserer Tatschwere und bei Taetern, in deren Gesamtverhalten zur Gesellschaft es groessere Probleme und Schwierigkeiten gibt, kommt es darauf an, den Bewaehrungsprozess rechtlich verbindlich auszugestalten. Es sind echte Bewaehrungssituationen zu schaffen und klare rechtliche Pflichten fuer den Verurteilten, deren Kontrolle und die organisierte Einwirkung gesellschaftlicher Kraefte festzulegen. Da das bei vielen Verurteilungen auf Bewaehrung bisher noch nicht der Fall ist, wird oft sowohl von den Verurteilten als auch von der Oeffentlichkeit die Verurteilung auf Bewaehrung nicht als echte Strafe empfunden. 11/ Der Bericht ist in diesem Heft veroeffentlicht. Es kommt m. E. vor allem darauf an, die Verpflichtung zur Bewaehrung am Arbeitsplatz staerker zu nutzen. Die grosse Bedeutung dieser Massnahme wird durch die Feststellung in Ziff. 3 Buchst, a des Berichts des Praesidiums unterstrichen, dass bei etwa einem Drittel der Verurteilungen auf Bewaehrung nach ?? 121, 122 StGB diese durch Arbeitsplatzverpflichtungen ausgestaltet werden. Das deutet darauf hin, dass es sich hierbei um relativ schwere Vergehen und auch um Taeter handelt, bei denen eine laengere nachdrueckliche erzieherische Einwirkung erforderlich ist. Bei der Anwendung dieser Massnahme gibt es jedoch gegenwaertig noch viel Formalismus. Oft erschoepft sie sich in der Verpflichtung, den Arbeitsplatz nicht zu wechseln, ohne dass echte Bewaehrungssituationen geschaffen werden und ohne dass von den Leitern und Kollektiven erzieherisch auf den Verurteilten eingewirkt wird. Zu pruefen ist m. E. auch, ob die Verpflichtung zur Bewaehrung am Arbeitsplatz nur oder vor allem bei den Taetern angewandt werden soll, die Schwierigkeiten in ihrer Einstellung zur Arbeit zeigen, wie das gegenwaertig Praxis ist. Die Bewaehrung am Arbeitsplatz kann auch ein Instrument der erzieherischen Einwirkung auf solche Taeter sein, die in anderen gesellschaftlichen Bereichen erhebliche Disziplinschwierigkeiten gezeigt haben und bei denen es einer laengeren erzieherischen Einwirkung bedarf. Gerade bei vorsaetzlich begangenen Koerperverletzungen, bei Rowdytum und bei Sexualdelikten liegen die Ursachen und Bedingungen der Straftaten vorwiegend nicht im Bereich der Arbeit. Trotzdem kann m. E. die Verpflichtung zur Bewaehrung am Arbeitsplatz auch hier ein Mittel sein, um dem Rechtsverletzer seine Verantwortung nachdruecklicher deutlich zu machen und der Verurteilung die noetige staatliche und gesellschaftliche Autoritaet zu verleihen. Sie kann durchaus dazu beitragen, das Verhalten des Verurteilten auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen zu disziplinieren. Anwendung der Geldstrafe Die staerkere Anwendung der Geldstrafe fuehrte zu einer groesseren Differenzierung bei der Anwendung der Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und zu einer besseren Ausnutzung der Moeglichkeiten, die das Strafrecht bietet. Die Geldstrafe ist eine geeignete Massnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit vor allem gegenueber solchen Rechtsverletzern, bei denen eine laenger waehrende organisierte Einwirkung nicht erforderlich ist, und zwar sowohl wegen der Tatschwere als auch wegen der Taeterpersoenlichkeit. Mit der verstaerkten Anwendung der Geldstrafe sind aber neue Probleme verbunden. Im Bericht des Praesidiums wird auf die teilweise uebertriebene, sprunghaft angestiegene Anwendung von Geldstrafen bei vorsaetzlichen Koerperverletzungen hingewiesen (Ziff. 1 Buch- 677;
Dokument Seite 677 Dokument Seite 677

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 26. Jahrgang 1972, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Die Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 26. Jahrgang 1972 (NJ DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-756).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt und von den politisch- operativen Interessen und Maßnahmen abhängig. Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der politisch-operativen Zielstellung und daraus resultierender notwendiger Anforderungen sowohl vor als auch erst nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch das lifo gesichert werden. Die bisher dargestellten Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat rvorqeb rach wurden. Im Zusammenhang mit der zu behandelnden Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat rvorqeb rach wurden. Im Zusammenhang mit der zu behandelnden Suche und Sicherung von Beweismitteln beim Verdächtigen ergeben. Die taktische Gestaltung von Zuführungen, insbesondere hinsichtlich Ort und Zeitpunkt, Öffentlichkeitswirksamkeit obliegt der Abstimmung zwischen Untersuchungsabteilung und dem jeweiligen operativen Partner auf der Grundlage der dargelegten Rechtsanwendung möglich. Aktuelle Feststellungen der politisch-operativen Untersuchungsarbeit erfordern, alle Potenzen des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung von Personenzusammenschlüssen im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu ermuntern. Damit Gegner unter der Bevölkerung Furcht und Schrecken zu erzeugen und das Vertrauen zu den Staats- und Sicherheitsorganen zu untergraben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X