Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 98

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 98 (NJ DDR 1971, S. 98); weilig wirksamen Einflüssen unterschieden, so lassen sich drei verhaltensbestimmende Determinationszyklen ableiten, die für den Schuldausschluß bedeutsam sein können. Den ersten Determinationszyklus stellen die Mensch-Umwelt-Kommunikationen im individuellen Entwicklungsgang mit dauerhaft (habituell) prägenden Wirkungen im Individuum dar. In diesem Prozeß werden Eigenschaften und Fähigkeiten geformt, die in ihrer relativ dauerhaften Existenz und Wirksamkeit das psychische Grundprofil des Menschen darstellen, seine Individualität bestimmen und damit seinem Denken, Fühlen und Handeln Konstanz verleihen. Der Einfluß der Persönlichkeit, der charakterlichen Haltungen und sozialen Einstellungen, der Interessen, Gewohnheiten, des individuellen Temperaments, aber auch der angeborenen und erworbenen physischen und physiologischen Besonderheiten auf die Fahr- und Reaktionsweise ist unbestritten. Andererseits gibt es aber auch Fälle, in denen feste Korrelationen zwischen dem Persönlichkeitsbild und dem zum Unfall führenden Verhalten nicht bestehen. Der zweite Determinationszyklus besteht in Mensch-Umwelt-Kommunikationen, die der zu beurteilenden Handlung unmittelbar vorausgehen und nur zeitweilig das Verhalten beeinflussen. Sie verändern die aus dem ersten Zyklus herrührenden dauerhaften Besonderheiten der Persönlichkeit oder führen als phasenhafte Vorgänge zu ständigen Variationen in den subjektiven Handlungsbedingungen. In diesem Zyklus ergeben sich durch Einflüsse aus dem unmittelbar vorangegangenen Verkehrs- und Tätigkeitsablauf, den gegenwärtigen beruflichen, familiären und anderen Lebensbereichen sowie durch Einwirkungen biologischer, klimatischer und ähnlicher Art zeitweilige Zustände und Prozesse, die als günstige oder ungünstige psychophysische Ausgangsbedingungen für bestimmte Verkehrs- oder Entscheidungssituationen das Verhalten des Fahrers mehr oder weniger bestimmen können. Als Determinationsbereiche dieser Art kommen z. B. in Betracht: die vorangegangene Anforderungsstruktur, Länge und Stärke der Beanspruchung, bisherige Häufigkeit des Befahrens der Strecke, Fahrzeugbesonderheiten, Konflikte im Lebens- oder Arbeitsbereich, organisatorische und soziale Arbeitsbedingungen. Als kritische innere Zustände und Vorgänge können sich daraus z. B. ergeben: Beeinträchtigungen der psychischen Antriebs- und Steuerungsvoraussetzungen, der Orien-tierungs-, Verarbeitungs- und Reaktionsleistungen durch entsprechend mangelhafte Motivationen, Gewöhnungen, Wahrnehmungs- und Ermüdungsvorgänge, Befindensschwankungen, Emotionen, Affekte usw. Der zeitliche Wirkungsabschnitt des zweiten Determina-tiönszyklus ist nicht genau zu begrenzen. Im dritten Determinationszyklus, in der Mensch-Umwelt-Kommunikation im unmittelbaren aktuellen Geschehen, kommt es zu einer momentan wirkenden Verhaltensdetermination. Der Fahrer wirkt durch sein bewußtes Verhalten auf die konkrete Verkehrssituation ein. Zugleich wird sein Verhalten und Reagieren durch die Verkehrsanforderungen und -bedingungen bestimmt, deren Einwirkungen von den subjektiven Eigenschaften und Fähigkeiten individuell „gebrochen“ werden. Die momentan-situativen Umstände vermögen die notwendigen Entscheidungs- und Leistungsprozesse des Kraftfahrers sowohl zu erleichtern wie zu erschweren und schließlich auch fehlzuleiten oder un-- möglich zu machen. Als äußere Determinationsbereiche kommen in Betracht: Eigenschaften des Fahrzeugs und der Fahrbahn, die Verkehrsorganisation einschließlich ihrer recht- lichen Grundlagen, die Verkehrslage, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer, bauliche, physikalische und klimatische Bedingungen. Kritische innere Vorgänge können sich in Abhängigkeit von den momentanen Subjekt-Objekt-Beziehungen vor allem ergeben in Form mangelhafter Wahrnehmungen und Orientierungen, fehlerhafter Denk-, Urteils- und Entscheidungsprozesse und situationsunangepaßter Reaktionen bzw. Aktionen. Alle drei Determinationszyklen bilden ein integratives Gesamtsystem. Die grundsätzliche Richtung und den entscheidenden Inhalt erhalten das Denken und Handeln aus dem ersten Determinationszyklus. Das be-wußtseins- und leistungsmäßige Profil der Persönlichkeit unterliegt in Wechselwirkung mit den verschiedenen zeitweiligen äußeren und inneren Bedingungen ständigen mehr oder weniger starken, umfassenden oder teilweisen Veränderungen und Schwankungen. Die so entstehenden Zustände und Prozeßabläufe kennzeichnen die jeweilige „psychophysische Ausgangslage“ für das Handeln. Die Persönlichkeit und die sie verändernde psychophysische Ausgangslage bestimmen entscheidend die Antriebs-, Steuerungs-, Entscheidungs- und Leistungsabläufe in der aktuellen Verkehrssituation. Zugleich werden sie durch die momentan gegebenen Situationsanforderungen und -bedingungen wesentlich mitbestimmt. Bei jedem Verkehrsunfall sind alle drei Determinationszyklen wirksam. Sie sind deshalb stets in ihrer Gesamtheit und in ihrem Zusammenwirken zu analysieren. Im Einzelfall können aber die einzelnen Zyklen unterschiedlich bedeutsam sein. Jeder Komplex kann in den Vordergrund treten und Qualitäten annehmen, die nicht nur Fehlhandlungen begründen, sondern in der strafrechtlichen Würdigung auch als schuldmin-demd oder -ausschließend zu werten sind. Schuldausschließende Bedingungen können also nach den drei Determinationszyklen bestehen aus: 1. dauerhaft latent wirkenden Persönlichkeitsbedingungen, die den verkehrsüblichen Anforderungen nicht genügend entsprechen; 2. zeitweilig wirksamen Zustandsstörungen der Persönlichkeit, die eine Unfähigkeit zu situationsgerechtem Handeln bedingen; 3. Überfordemden situativen Verkehrsbedingungen. Diese psychologisch abgeleiteten Bedingungen decken sich mit den in § 10 StGB enthaltenen Kategorien des Schuldausschlusses. Es wäre somit zu verstehen unter objektiver Unmöglichkeit zur Pflichterfüllung: die situationsbedingte Überforderung eines verkehrsgerecht ausgebildeten, kraftfahrtauglichen, pflicht- . bewußt handelnden Menschen; persönlichem Unvermögen: die Dominanz individueller Unfähigkeit zu generell anforderungsgerechtem Verhalten auf Grund andauernder (habitueller) Leistungsmängel; persönlichem Versagen: die Dominanz der individuellen Unfähigkeit zu einem konkret geforderten situationsgerechten Verhalten infolge zeitweiliger (aktueller) Leistungsbeeinträchtigung der Persönlichkeit. Eine scharfe Abgrenzung dieser einzelnen Formen voneinander ist dabei nicht immer möglich. Vielfach ist erst unter besonderen Kombinationen von habituellen und aktuellen Verhaltensdispositionen im Hinblick auf eine spezielle situative Anforderung der Ausschluß oder die Minderung der Schuld zu begründen. Nach dieser Systematisierung sollen im folgenden einige der am häufigsten zu beobachtenden schuldaus- 98;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 98 (NJ DDR 1971, S. 98) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 98 (NJ DDR 1971, S. 98)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , der Realisierung operativ-technischer Mittel im Vorfeld von ständigen Ausreisen, der operativen Kontaktierung von AstA aus dem Arbeitskreis gemäß der Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X