Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 693

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 693 (NJ DDR 1971, S. 693); Bei der Differenzierung und Modifizierung der Konzeption der Normverinnerlichung für gesetzwidriges Handeln gehen- die Autoren von den vier Aspekten der Normaneignung aus (vgl. auch Fröhlich, „Die Schuldfähigkeit Jugendlicher als Problem der Interiorisation von Normen des Sozialverhaltens“, NJ 1968 S. 434 ff.). In den folgenden drei Kapiteln widmen sie sich den aus theoretischer Sicht wesentlichen Aspekten der Einstellung, Motivation und Entscheidung. Die Grundaussage des 2. Kapitels über „Einstellung und strafbares Verhalten“ (S. 41 bis 100), daß „eine Affinität zwischen Abweichungen in den Einstellungsqualitäten untereinander und dem Bruch rechtlich-sozialer Verhaltensregeln“ besteht, ist in der Praxis weitgehend bekannt, wobei allerdings die „Irradiation (Überstrahlung) der Fehlbildungen bestimmter Einstellungsbereiche“ (S. 60) weniger berücksichtigt wird. Die Forderung an den Rechtspflegepraktiker, „die im Einzelfalle wesentlichen Einstellungsbereiche zu erkennen, die die Entscheidung zur Tat und den Tatablauf unmittelbar mitbedingt haben und sich über die Entstehung dieser Einstellungen Klarheit zu verschaffen“ (S. 61), ist Teil der allgemeinen Aufgabe, aus-der Gesamtheit der sozialen, erzieherischen und personalen Bedingungen tatbezogen die dominierenden persönlichkeitsdeformierenden und tatentscheidungsför-dernden Umstände zu isolieren, die letztlich als Ursachen oder Bedingungen des Straffälligwerdens anzusehen sind. In der Praxis steht die Frage nach dem „Wie“, nach einer praktikablen Arbeitsmethode im Einzelverfahren. Der Abschnitt über delikts- und altersspezifische Einstellungsqualitäten (vgl. auch Dettenborn, „Besonderheiten der Einstellung jugendlicher Straftäter und Persönlichkeitsanalyse im Strafverfahren“, NJ 1971 S. 543 ff.) gibt Anlaß zu der für die Arbeit generell zutreffenden Bemerkung, daß die Autoren durchgängig um eine differenzierte Betrachtung bemüht sind, um die Umsetzung im Einzelfall zu erleichtern bzw. eine imdifferenzierte Anwendung zu vermeiden. Im Zentrum der Arbeit mit Straffälligen steht die Änderung ihres Einstellungssystems. (Von Interesse dürfte in diesem Zusammenhang die jüngst von Vorwerg herausgegebene Schrift: Psychologische Probleme der Einstellungs- und Verhaltensänderung, Berlin 1971, sein, insb. der Aufsatz von Dettenborn, „Versuche zur Einstellungsänderung bei straffälligen Jugendlichen (Entscheidungsübung in der problemrelevanten Situation der Wiedereingliederung]“, S. 126 ff.). Objektive Bedingungen dieses Prozesses werden nur kurz behandelt. Im Vordergrund stehen die subjektiven Bedingungen wie Ausprägungsgrad der Einstellungen, ihre Beziehung zur Gesamtpersönlichkeit und Einstellungen zum Erziehungsprozeß. Wertvoll ist die zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Methoden der Einstellungsänderung und Problematik der Einstellungsdiagnostik. Sicher wird der Praktiker die verschiedenen Erscheinungsformen einer subjektivistisch verzerrten Beurteilung nicht im einzelnen zu beherrschen brauchen, wichtig ist jedoch, daß er sich der Gefahren einer Fehlbeurteilung bewußt ist und eine selbstkritische Haltung zur eigenen Beobachtungs- und Urteilsleistung einnimmt. Jeder Praktiker kennt z. B. die „Tendenz zu einem summarischen Urteil“ (S. 94), wonach völlig undifferenziert mit einem Wort oder mit einem Satz ganze Einstellungsbereiche oder das gesamte Einstellungssystem als negativ, schwach, labil, schlecht u. ä. bezeichnet werden. So gewinnen die Schlußfolgerungen, die die Verfasser für die Methodik der Einstellungsbeurteilung ziehen (S. 96 ff.), besonderes Gewicht. Von der Feststellung ausgehend, daß die Handlungsanalyse die zuverlässigste Quelle der Einstellungsdiagnostik ist, werden gezielte Einschätzungen, Schilderungen und Befragungen differenziert nach Einstellungsbereichen gefordert. Hier entsteht allerdings die sehr praktische Frage, welche Handlungen die besten Indikatoren für den Zustand welcher Einstellungsbereiche sind. Eine solche weiterführende Vorgabe wäre eine wertvolle methodische Hilfe. Gleiches gilt für die bisher in der Praxis nur wenig beachtete Äußerungsanalyse auf der Grundlage einer gezielten Vernehmung des Beschuldigten oder Angeklagten. Das 3. Kapitel, das sich mit der Motivation zum kriminellen Verhalten (S. 101 bis 131) befaßt, .trägt zur sicheren Verwendung der Begriffe „Motiv“, „Motivation“, „Motivierung“ in Kriminologie und Strafrechtspflege bei. „Eine allgemeingültige Definition des Motivbegriffes gibt es nicht.“ (S. 101) Die normwidrige Motivation weist Besonderheiten auf. Das Motiv ist vom Motivhintergrund zu trennen. Daran knüpft auch die bereits 1966 innerhalb der Forschungsgemeinsc: - 't Jugendkriminologie als Arbeitsbegriff angenommene Motivdefinition an, nach der das Motiv verstanden wird „als das aktuelle Erleben, womit die Entscheidung zum kriminellen Sozialverhalten unmittelbar und real im Subjekt begründet ist“ (S. 106). Die Bedingungen der Tatmotivation werden in vier Gruppen erfaßt. Die Zuordnung zu diesen Gruppen ist deshalb praktisch bedeutsam, weil z. B. bei vorrangig tatsituativ bewirkter Motivation bessere Erziehungsaussichten vorliegen und andere Maßnahmen einzusetzen sind als bei verfestigt negativer Motivation. Im Mittelpunkt der Dialektik des Motivwandels steht die Motivation als Prozeß. In diesem Zusammenhang ist der Hinweis wichtig, sich im konkreten Verfahren nicht mit allgemeinen Feststellungen wie Prestigeoder Bereicherungsstreben zu begnügen, sondern „detailliert zu begründen, mit welchen Mitteln vor welchen Personen Prestige angestrebt wurde und warum diese Mittel und diese Personen eine Rolle spielen konnten“ (S. 114 f.). Die Verfasser geben sodann praktikable Hinweise zur Motivdifferenzierung und Motiv-erfragung im Strafverfahren. Das 4. Kapitel über die Entscheidung zum kriminellen Verhalten (S. 132 bis 164) berührt aus entscheidungspsychologischer Sicht die strafrechtstheoretischen Probleme der Schuld. Interessant ist der Zusammenhang zwischen der subjektiven Einschätzung von Nutzen und Realisierungschancen durch den Täter. Die in der Strafrechtspflege spätestens seit Inkrafttreten des StGB eine wichtige Rolle spielende Problematik „Gruppe“ und „Gruppenstraftat“ wird nochmals übersichtlich Umrissen (vgL auch Lischke/Keil/Seidel/Det-tenborn, „Zum Gruppenbegriff im StGB und zu seiner Anwendung in speziellen Tatbeständen“, NJ 1970 S. 15 ff.). Die Darstellung der Probleme Entscheidung zur vorsätzlichen Straftat, Entscheidungsbegriff im § 6 StGB, Entscheidung und fahrlässiges Verhalten in §§ 7 und 8 StGB, Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit gemäß § 14 StGB verdeutlicht die psychischen Mechanismen der Tatentscheidung innerhalb der verschiedenen Schuldformen sowie die Umstände, die den Grad der Schuld beeinflussen. Im letzten Kapitel der Arbeit werden psychologische Aspekte jugendlicher Täter Persönlichkeiten (S. 165 bis 225) behandelt. Die Verfasser haben hier Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftszweige verarbeitet, die bisher nur unter Teilaspekten veröffentlicht worden sind. Allein diese geschlossene Darstellung ist von praktischem Wert. Sie geht davon aus, daß jugendtypische Besonderheiten an sich nicht bereits ein Straffälligwerden determinieren, daß jedoch solche Erscheinungen wie die Uneinheitlichkeit der Altersnormen und der Erziehungsanforderungen oder bestimmte pube-rale Konflikte ein Straffälligwerden m i t bedingen können. Die wesentlichen Determinanten sind im sozialen Bereich zu suchen. Damit wird der Gefahr einer Psychologisierung der Ursachenforschung und -ermitt-lung begegnet. Mißverständlich ist die Formulierung, daß „die Schuldfähigkeit Jugendlicher gemäß § 66 StGB in jedem Verfahren eingehend geprüft und durch Sachverständigengutachten geklärt werden muß“ (S. 186). Die Schuldfähigkeit ist eine juristische Kategorie. Über sie haben zuerst und zuletzt die Rechtspflegeorgane zu befinden. Eine Begutachtung nach § 66 StGB, § 74 StPO ist und bleibt die Ausnahme. Für die Beurteilung und Behandlung straffälliger Jugendlicher ist die Unterscheidung von vier Tätergruppen bedeutsam: 693;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 693 (NJ DDR 1971, S. 693) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 693 (NJ DDR 1971, S. 693)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Untergrundtätigkeit zu beachtende Straftaten Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft der und anderer sozialistischer Staaten begangen werden. Die greift die politischen und ökonomischen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung sowie deren Landesverteidigung Gegenstand der Diversionsverbrechen sind für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Entschließung des Parteitages der Partei zum Bericht des Zentralkomitee Dokumente des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei , Manuskript Mielke Sozialismus und Frieden - Sinn unseres Kampfes Ausgewählte Reden und Aufsätze Dietz Verlag Berlin Richtlinien, Dienstanweisungen, Befehle und andere Dokumente Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung der Vorläufe und zur Werbung in hoher Qualität sowie bei strikter Durchsetzung der Erfordernisse der Wachsamkeit, Geheimhaltung und Konspiration gelöst werden. Sie haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X