Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 546

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 546 (NJ DDR 1971, S. 546); stungsstreben, Drang nach Erleben usw. gefaßt. Sozialbetonte Motivation tritt vorwiegend zusammen mit aktuell bedingter Motivation und häufiger unter Alkoholeinfluß auf; sachbetonte Tatmotive sind mit habitueller Motivation verbunden. Das häufigere Auftreten sozialbetonter Tatmotive bei Erstkriminalität in Gruppen weist u. a. auf die motivbildende Kraft der Gruppensituation bei diesen Jugendlichen hin. Wir finden diese Annahme bestätigt, wenn wir an die Jugendlichen denken, die an Diebstählen teilnehmen, ohne am Diebesgut interessiert zu sein, sondern Selbstbestätigung oder Geltung vor der Gruppe zu erlangen suchen usw. Diese Zusammenhänge sind wichtig für die Würdigung der Tatmotivation und der Entscheidung zur Straftat. Bei den Rückfalltätern spielt an Stelle des Gruppeneinflusses der Alkoholeinfluß zum Tatzeitpunkt eine dominierende Rolle. Ebenso wie für die Selbstwertproblematik konnte in der Untersuchung auch für die negative weltanschauliche Haltung festgestellt werden, daß sie bei Ersttätern relativ isoliert auftritt und damit auch eher isoliert beeinflußbar sein dürfte. Bei den Rückfalltätern erscheint sie eher als eine Primitivhaltifng (Verknüpfung mit Minderintelligenz), die Bestandteil eines negativen Einstellungssystems ist. Auch die ablehnende Haltung gegenüber den Eltern ist bei Ersttätern geradliniger als Folge von Milieumängeln verwertbar. Bei Rückfalltätern zeigt sich in der Verknüpfung mit habitueller Motivation und der Fehleinstellung zur eigenen Straftat die persönlichkeitszentrale und straftatbezogene Bedeutung der Haltung jugendlicher Straftäter gegenüber ihren Eltern. Die Einstellung gegenüber strafbaren Handlungen und besonders gegenüber der eigenen Straftat sind wichtige Bestandteile der rückmeldenden Bewertung des eigenen Fehlverhaltens. Je größer die kriminelle Belastung, desto unangepaßter ‘ erwiesen sich diese Einstellungsbereiche in der Untersuchung. Die stärkere Verknüpfung negativer Eigenschaften im Einstellungssystem bei Rückfalltätern dürfte in diese tatbezogenen Einstellungen einmünden und die Rückfallgefährdung verstärken. So ist Rückfälligkeit mit negativer Einstellung zu strafbaren Handlungen wechselseitig verknüpft. Bei Rückfalltätern ist außerdem dieser Einstellungsbereich eng mit habitueller Tatmotivation verknüpft ein Zusammenhang, der bei Ersttätern nicht festgestellt werden konnte. Das bedeutet, daß bei Rückfälligen eine gesellschaftlich unerwünschte Einstellung zu kriminellen Handlungen häufiger vorkommt und gemeinsam mit verfestigten Tatmotiven auftritt. Hieraus ergibt sich eine Reihe von Schlußfolgerungen für die Persönlichkeitserforschung und für die Erziehung im Einzelfall. Als letztes Beispiel der Einstellungsunterschiede innerhalb des Vergleichs von Erst- und Rückfalltätern sei die unkritische Risikohaltung genannt. Sie erwies sich bei Rückfalltätern nicht nur ausgeprägter, sondern bildet in der Untersuchung eine Dimension kriminellen Verhaltens, die bei Ersttätern nicht in Erscheinung tritt. Als eine Begleiterscheinung überhöht riskanten Handelns kann die ungenügende oder unangepaßte Bewertung nachteiliger Handlungskonsequenzen angesehen werden. Bezogen auf das kriminelle Verhalten kann angenommen werden, daß infolge mangelnder sozialer Integration und bestimmter Mängel im internen Normmodell die negative gesellschaftliche Bewertung und Sanktionen als nachteilige Kandlungskonsequenzen nicht als Barrieren wirken. Dadurch wird die Entscheidungsstrategie insofern beeinflußt, als die angestrebten Handlungsziele vor allem unter dem Aspekt des „Nutzens“ aus der Sicht des Täters gesehen werden; Aspekte der Realisierungschancen, der Realisierungskonsequenzen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz bleiben unbeachtet. Diese Annahmen werden dadurch bestätigt, daß unkritische Risikohaltung vor allem mit solchen Merkmalen verknüpft ist, die selbst Kennzeichen mangelnder Folgenkritik bzw. Gleichgültigkeit gegenüber sozialen Konsequenzen sind. Dazu gehört vor allem die Fehleinstellung zu kriminellen Handlungen und zur eigenen Straftat./lO/ Insgesamt zeigen sich Unterschiede im Entscheidungsverhalten jugendlicher Erst- und Rückfalltäter, deren Kenntnis zur präziseren Analyse der beim kriminellen Handeln ablaufenden Prozesse führen kann. Diese Besonderheiten des Entscheidungsverhaltens sind aber nicht nur ein Teil des Bedingungsgefüges der kriminellen Handlung, sondern hemmen auch den Erziehungsprozeß nach der Tat. Sie müssen bei der Wahl und Realisierung von Erziehungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Die Kenntnis und Beachtung solcher Eigenschaften im Strafverfahren genügt jedoch noch nicht. Vielmehr muß die Frage nach der Entstehung und den Ursachen solcher Handlungen folgen, die in die Beziehungen der Persönlichkeitseigenschaften untereinander und in die Sphäre der „äußeren Bedingungen“ führt. Vergleich zwischen Einzeltätern und Gruppentätern Auch beim Vergleich zwischen Gruppentätern und Einzeltätern ergaben sich Hinweise für Unterschiede, die in der Persönlichkeitsanalyse zu beachten sind und in bestimmten Fällen als Ausgangshypothese bei praktischen Vorgehen dienen können. Hier sollen nur einige Zusammenhänge aufgezeigt werden, die erzieherische Schlußfolgerungen zulassen. Jugendliche, die mit einer Einzel tat erstmals kriminell werden, zeigen ein weit ungünstigeres Bild als. Jugendliche, die innerhalb einer Gruppenhandlung erstmals Gesetze verletzen. Einzel-Ersttäter weisen häufiger bereits im Kindesalter grobe Verhaltensauffälligkeiten auf. Bei ihnen dominiert sachbetonte Motivation, und sie zeigen eine Fehleinstellung zur eigenen Straftat. Außerdem ergab sich, daß bei ungünstigem Sozialstatus die Wahrscheinlichkeit einer Einzel-Ersttat größer ist. Hier wäre zu prüfen, ob sich soziale Isolierung im kriminellen „Alleingang“ fortsetzt. In einer Gruppe handelnde Ersttäter waren dagegen in der Kindheit unauffällig und zeigen auch im Zeitraum der Straftat angepaßtere Einstellungen. Sie handeln vorwiegend mit sozialbetonter Motivation. Das schwierigste erzieherische Problem sind Rückfall-Gruppentäter. Bei ihnen häufen sich negative Einstellungen. Das stimmt überein mit der Erfahrung, daß rückfällige Gruppentäter häufig die Vorteile der gruppenmäßig durchgeführten Straftat bewußt anstreben und ausnützen. Dadurch ändert sich aber die entscheidungspsychologische Lage und damit möglicherweise auch die strafrechtliche Relevanz grundlegend./ll/ Vergleich der Täter verschiedener Deliktsgruppen Die erfaßten Straftäter wurden schließlich nach drei Deliktsgruppen unterteilt, und zwar in Eigentums-, Sexual- und Aggressivtäter/12/. /10/ Auf die alterstypischen Bedingungen dieser Zusammenhänge kann hier nicht eingegangen werden. /II/ Vgl. dazu Lischke/Keil/Seidel/Dettenborn, „Zum Gruppenbegriff im StGB und zu seiner Anwendung in speziellen Tatbeständen“, NJ 1970 S. 15 ff. 1X21 Im gegenwärtigen Stadium der Erkenntnis zu deliktspezifischen Persönlichkeitsbesonderheiten in der kriminologischen Forschung ist eine solche Grobunterteilung in Deliktskategorien u-, E. gerechtfertigt. Bei größerer Differenzierung sind auch differenziertere Ergebnisse zu erwarten. 546;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 546 (NJ DDR 1971, S. 546) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 546 (NJ DDR 1971, S. 546)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Untersuchungsstadium für das von ihnen übergebene Material weiter zu erhöhen, die Vorgabe des konkreten Informationsbedarfs der operativen Diensteinheiten für die Bearbeitung der Untersuchung svo rgä zu gewährleisten und die ,Wirksamkeit von Hinweisen aus der Untersuchungsarbeit zur Vorbei gung und Schadensverhütung zu sichern. ,y, In diesen Richtungen liegen auch die Schlußfolgerungen für die weitere Vervollkommnung der Sicherungsmaßnahmen, um den neuen Bedingungen ständig Rechnung zu tragen. Die Überprüfung erfolgt Monate nach Inkrafttreten der entsprechenden Maßnahmen einheitlich auf der Grundlage eines darauf ausgeriohteten Inf ormationsbedarf es für alle zur eingesetzten operativen und anderen Kräfte. Objekt, militärisches; Innensicherung operativer Prozeß, der aufeinander abgestimmte operative Maßnahmen, Mittel und Methoden rechts- und linksextremistischer Kräfte sowie über die von ihnen ausgehenden Aktivitäten gegen die Friedensund Entspannungspolitik und gegen die antiimperialistischen Kräfte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X