Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 530

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 530 (NJ DDR 1971, S. 530); derer Erbe als die Deutsche Demokratische Republik, vertreten durch den Rat der Stadt N., Abteilung Finanzen, nicht vorhanden ist. Der Konkursverwalter beantragte daraufhin, das Konkursverfahren mangels Masse einzustellen. Der Antrag ist begründet. Aus den Gründen: Die Deutsche Demokratische Republik ist Alleinerbe der verstorbenen Frau R. und damit auch des Nachlasses des verstorbenen Kaufmanns R. geworden. Wurde wie in diesem Falle das gesetzliche Erbrecht des Staates festgestellt, so ist gemäß § 6 der AO vom 27.März 1963 zurGrundstücksverkehrsVO (GBl. IIS.202) vom. Rat des Kreises der Antrag auf Berichtigung des Grundbuchs zu stellen, d. h., die Nachlaßgrundstücke sind in das Eigentum des Volkes zu überführen. Die Gläubiger, deren dingliche Rechte gemäß § 12 Abs. 2 der GrundstücksverkehrsVO (GVVO) vom 11. Januar 1963 (GBl. II S. 159) erloschen sind, hat der Rat des Kreises zu befriedigen (§ 8 Abs. 1 der AO zur GVVO). Der Rat des Kreises ist nach § 13 der AO zur GVVO berechtigt, zur Befriedigung von Nachlaßverbindlichkeiten über das zum Nachlaß gehörende Bargeld und andere Nachlaßgegenstände zu verfügen. Wenn das vorhandene Bargeld und die Erlöse aus der Verwertung der übrigen Nachlaßgegenstände nicht zur Befriedigung der bisher dinglich gesicherten Forderungen und der übrigen Nachlaßverbindldchkeiten ausreichen, so hat der Rat des Kreises üiber den Rat des Bezirks beim Ministerium der Finanzen den bis zur Höhe des festgestellten Nachlaßwertes fehlenden Betrag anzufordern (§13 Abs. 2 der AO zur GVVO). Aus diesen Bestimmungen der AO zur GWO geht somit eindeutig hervor, daß dann, wenn zu einem gemäß § 1936 BGB vom Staat beerbten Nachlaß ein Grundstück gehört, der das Erbrecht des Staates wahrnehmende Rat des Kreises in jedem Falle berechtigt ist, sofort nach notarieller Feststellung des Erbrechts des Staates über sämtliche Nachlaßgegenstände zu verfügen. Das gilt mangels entgegenstehender Rechtsvorschriften auch dann, wenn bereits ein Nachlaßkonkurs eröffnet worden ist. In diesen Fällen ist bedingt durch den Übergang des Nachlasses in Volkseigentum und das Verfügungsrecht des Rates des Kreises keine Masse mehr vorhanden, über die der Konkursverwalter weiterhin zu verfügen berechtigt wäre, womit die Weiterführung des Konkursverfahrens unzulässig ist. Ein solcher Fall liegt hier vor, da die Alleinerbin des verstorbenen Kaufmanns R. nachverstorben ist und gemäß § 1936 BGB von der Deutschen Demokratischen Republik, vertreten durch den. Rat des Stadtkreises N., Abt. Finanzen, beerbt wurde. Aus diesen Darlegungen folgt, daß allein dieses Staatsorgan zur Verfügung über den Nachlaß des Kaufmanns R. berechtigt ist. Das Konkursverfahren war daher gemäß §204 KonkursO mangels Masse einzustellen. Die Gläubiger des Erblassers R. können ihre Ansprüche nunmehr beim Rat der Stadt N., Abteilung Finanzen, geltend machen. Der Konkursverwalter ist in entsprechender Anwendung des § 681 BGB in Verbindung mit den §§ 666, 667 BGB verpflichtet, dem Rat der Stadt über seine Tätigkeit in diesem Verfahren Rechenschaft abzulegen und den von ihm bisher verwalteten Nachlaß herauszugehen. Die vom Obersten Gericht im Urteil vom 9. Mai 1955 - 2 Zz 45/55 - (OGZ Bd. 3 S. 326; NJ 1955 S. 572) vertretene Rechtsauffassung, daß dann, wenn der Staat erst nach Eröffnung des Nachlaßkonkurses infolge der Ausschlagung der berufenen Erben gesetzlicher Erbe wird, die Nachlaßkonkursmasse nicht Volkseigentum, sondern Sondervermögen des Staates wird und der Konkurs nicht einzustellen, sondern weiterzuführen sei, kann aus den oben dargelegten Gründen nach Inkrafttreten der AO zur GWO in den Fällen, in denen ein Grundstück zum Nachlaß gehört, keine Anwendung mehr finden. Die Zivilkammer gelangte somit wegen der inzwischen veränderten Rechtslage unter Beachtung der in den Gründen des Urteils des Obersten Gerichts vom 15. November 1960 2 Zz 18/60 (OGZ Bd. 8 S. 35; NJ 1961 S. 104) gegebenen Hinweise zu einem von der bisherigen Auffassung des Obersten Gerichts abweichenden Ergebnis. Anmerkung: Aus den §§ 6, 8 und 13 der AO vom 27. März 1963 zur GrundstücksverkehrsVO (GBl. 11 S. 202) folgt, daß erbenloser Nachlaß, zu dem ein Grundstück gehört, nach Feststellung des Erbrechts des Staates nicht Sondervermögen des Staates, sondern direkt Volkseigentum wird. Deshalb ist die Durchführung eines Konkursverfahrens nicht möglich. Ein Konkursverfahren kann unter diesen Umständen weder neu eingeleitet noch fortgeführt werden, weil keine absonderungsfähige Konkursmasse mehr vorhanden ist. Die Durchführung eines Nachlaßkonkursverfahrens ist weder erforderlich, um das Volkseigentum zu schützen noch um die Rechte der Gläubiger zu sichern. Der Staat haftet als gesetzlicher Erbe ohnehin nur in Höhe des Nachlaßvermögens. Diese Haftungsbeschränkung ergibt sich aus §2011 BGB, worauf Dr ew s / Kr au ß in ihrem Beitrag „Zur Frage der Haftung des Staates für Nachlaßverbindlichkeiten bei unbeerbtem Vermögen“ (NJ 1955 S. 311) bereits zutreffend hingewiesen haben. Auch die Rechte der Gläubiger sind gesichert. Die Höhe des vorhandenen Nachlasses ist vom Rat des Kreises gewissenhaft festzustellen. Für die Feststellung des Wertes der Nachlaßgrundstücke finden § 4 der 1. DB und § 2 der 2. DB zum Entschädigungsgesetz vom 30. April 1960 (GBl.I S.336, 338) Anwendung (§7 der AO zur GVVO). Ist der festgestellte Wert der Grundstücke niedriger als die Höhe der dinglich gesicherten Forderungen und sind mehrere Gläubiger vorhanden, so haben diese ggf. ein gerichtliches Teilungsverfahren zu beantragen (§ 8 Abs. 2 der AO zur GVVO). Ein nach Befriedigung der dinglich gesicherten Forderungen noch verbleibender Rest des Wertes steht den weiteren Nachlaßgläubigern zu (§ 8 Abs. 4 der AO zur GWO). Diese können ihre Forderungen beim Rat des Kreises geltend machen, wobei der Rechtsweg zulässig ist, wenn es sich um zivilrechtliche Forderungen handelt. Manfred Pflichtbeil, Richter am Kreisgericht Neubrandenburg Familienrecht §39 FGB; §§ 2, 42, 43 FVerfO; OG-Richtlinie Nr. 24. 1. Werden dem Gericht bei der Vermögensauseinandersetzung von den Parteien im wesentlichen übereinstimmende Angaben über den Umfang der vorhandenen Sachwerte unterbreitet, so bedarf es in der Regel keiner zusätzlichen Ermittlungen. 2. Bei der Verteilung des gemeinschaftlichen Vermögens der Ehegatten sollten Sammelbegriffe (z. B. Bücher, Wäsche, Zubehör) nur dann verwendet werden, wenn über die hiervon betroffenen einzelnen Gegenstände zwischen den Parteien Einvernehmen besteht. 3. Stimmt die Aufteilung der den Ehegatten gemeinschaftlich gehörenden Sachen mit den Besitzverhältnissen nicht überein, so ist im Urteilstenor anzuführen, welche Sachen sich die Beteiligten gegenseitig herauszugeben haben. 4. Die Anwendung eines schematischen Verteilungsschlüssels bei der Vermögensauseinandersetzung der 530;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 530 (NJ DDR 1971, S. 530) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 530 (NJ DDR 1971, S. 530)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie ins- besondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbunden. Durch eine konsequente Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern rlin-Wilhelms ruh, Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit um nur einige der wichtigsten Sofortmaßnahmen zu nennen. Sofortmaßnahmen sind bei den HandlungsVarianten mit zu erarbeiten und zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X