Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 327

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 327 (NJ DDR 1971, S. 327); recht erhebt sich aber wiederum die Frage nach den Ansprüchen bei entstehenden Schadensfällen aus Pflichtverletzungen durch vertraglich gebundene Betriebe und Einrichtungen inv Straßenwinterdienst. Das Vertragsgesetz regelt derartige Fälle nicht. Meiner Auffassung nach tritt hier der ausführende Betrieb beispielsweise bei Verletzung seiner ihm durch Vertrag übertragenen Streupflicht für bestimmte Straßen im Winterdienst dem geschädigten Dritten als Subjekt eines Zivilrechtsverhältnisses gegenüber. § 2 VG verweist nämlich für alle in diesem Gesetz enthaltenen, aber mit Verträgen zusammenhängenden speziellen Fragen auf die Vorschriften des allgemeinen Zivilrechts. Das bedeutet, daß in den genannten Fällen das BGB anzuwenden wäre. Da zu dem geschädigten Dritten kein Vertragsverhältnis besteht, hat dieser Ansprüche nur nach den Bestimmungen über die außervertragliche materielle Verantwortlichkeit (§§ 823 ff. BGB). Diese wären gemäß § 831 BGB gegen das staatliche Leitungsorgan geltend zu machen, da der für die Durchführung der Streupflicht verantwortliche Betrieb als dessen Verrichtungsgehilfe tätig geworden ist. In diesem Fall ist der Rechtsweg zulässig. Inwieweit sich das staatliche Organ entlasten kann, wird nicht unwesentlich von der Ausgestaltung der Leistungsverträge und vom Nachweis der ausgeübten Kontrollpflicht, also der staatlich verfügenden und vollziehenden Tätigkeit, abhängen. In diesen Fällen ist selbstverständlich eine Staatshaftung auszuschließen. Zur Frage der Staatshaftung bei Verletzung von Pflichten aus dem Straßenwinterdienst Für die Zuordnung der hier erwähnten Beziehungen zum Zivilrecht spricht auch die Ausgestaltung des § 1 StHG, der eine Haftung staatlicher Organe oder ihrer Beauftragten ausschließlich für Bürger vorsieht. Auf Schadenersatzansprüche volkseigener Betriebe, Betriebe anderer Eigentumsformen und sozialistischer Genossenschaften ist diese Bestimmung nicht anwendbar. Das würde aber bedeuten, daß bei einer Verneinung der zivilrechtlichen außervertraglichen Ansprüche auch im Falle erwiesener Pflicht- bzw. Vertragsverletzungen durch winterdienstausführende Betriebe diese Geschädigten keinerlei Schadenersatzansprüche geltend machen könnten. Das würde aber kaum der Erziehung zur Verantwortung im Umgang mit Volkseigentum oder genossenschaftlichem Eigentum dienen und Pflichtverletzungen begünstigen. Eine weitere Voraussetzung der Staatshaftung ist, daß der Schaden rechtswidrig zugefügt wird. Der örtliche Rat kann sich als haftendes Organ sofort befreien, wenn er nachweist, daß z. B. zur Räumung oder zum Streuen der Straße, auf der der Schadensfall entstand, ein Betrieb langfristig (also mindestens für das laufende Winterhalbjahr) vertraglich gebunden wurde. Damit wurde vom Rat die Rechtspflicht zur Gewährleistung des Straßenwinterdienstes erfüllt. Inwieweit das Tätigwerden des vertraglich gebundenen Betriebes von einer Weisung des örtlichen Rates (z. B. durch die Straßenwinterdienstkommission) abhängig ist, wird sich im Einzelfall nach der konkreten Ausgestaltung der Verträge richten. Hier könnte sich allerdings eine Verantwortlichkeit aus der Staatshaftung für den örtlichen Rat ergeben, wenn z. B. die Verträge nicht eindeutig ausgestaltet sind, da die Haftung schuldhaftes Handeln nicht voraussetzt. Eine weitere Voraussetzung der Staatshäftung ist, daß der Schaden durch einen Mitarbeiter oder einen Beauftragten eines staatlichen Organs in Ausübung staatlicher Tätigkeit eingetreten sein muß. Es erscheint aber sehr zweifelhaft, ob ein vom staatlichen Organ für den Winterdienst vertraglich gebundener Betrieb als Beauftragter im Sinne dieser Bestimmung angesehen werden kann. Es ist auch noch nicht geklärt, ob der Begriff „staatliche Tätigkeit“ nach § 1 StHG auch die unmittelbar auf einem Wirtschaftsvertrag beruhende Arbeitsleistung eines Betriebes im Winterdienst erfaßt. Meines Erachtens kann darunter nur die staatlich verfügende und vollziehende Arbeit des örtlichen Rates verstanden werden. Aus diesen Gründen kann auch nicht der Auffassung von Duckwitz/Moschütz gefolgt werden, daß die Anliegerpflichten, soweit sie die Straßenreinigung oder den Straßenwinterdienst betreffen, dem Staatsrecht zuzuordnen seien. In der Praxis würde das bedeuten, alle Hausbesitzer, Hausbeauftragten, Verwalter oder Anlieger kraft Gesetzes zu staatlichen Beauftragten zu machen. Das würde nach unserer oben erläuterten Auffassung für fast jeden Fall der Pflichtverletzung eines Anliegers mit Schadensfall die Staatshaftung begründen, so z. B., wenn durch Unterlassen der Streupflicht auf dem Bürgersteig vor einem Privathaus ein Unfall mit Körper- oder Sachschaden entstand. Der Eintritt der Staatshaftung müßte m. E. sogar dann bejaht werden, wenn z. B. vor einem Wohnblock mit zehn oder mehr Mietparteien, dessen Eigentümer. die KWV ist, ein Mieter, dem gerade die freiwillig übernommene Streupflicht obliegt, das Streuen vergißt und deshalb ein Unfall entsteht. Andererseits würde eine solche Auslegung bedeuten, daß Grundstückseigentümer keine rechtliche Verpflichtung mehr hätten, sich um die Anliegerpflichten zu kümmern, da sie ja nach zivilrechtlichen Bestimmungen nicht mehr in Anspruch genommen werden könnten. Ihre Verantwortung müßten die staatlichen Organe übernehmen. Solche Folgerungen gehen daher zu weit; sie sind zumindest gegenwärtig mit dem Ziel, die sozialistische Gesetzlichkeit mit zur Herausbildung einer sozialistischen Menschengemeinschaft einzusetzen, nicht vereinbar. Dabei führt auch der Vorschlag von Duckwitz/Moschütz, notwendige Sanktionen im Rahmen von Ordnungsstrafen zu erlassen, m. E. nicht zu einer richtigen Lösung abgesehen davon, daß damit die Ordnungsstrafverfahren beträchtlich ausgeweitet würden. Im Staatsverlag der DDR ist erschienen: Wissenschaftliche Entscheidungen -historische Veränderungen -Fundamente der Zukunft Studien zur Geschichte der DDR in den sechziger Jahren Herausgeber: Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED 428 Seiten; Preis: 12 M. Der Band enthält Beiträge zu einigen Grundzugen der Entwicklung der DDR in den sechziger Jahren. Die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR ist ein untrennbarer Bestandteil des revolutionären Umwälzungsprozesses unserer Epoche, des Obergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus. Diesem Umwälzungsprozeß sind die beiden ersten Beiträge gewidmet. Dabei wird die wachsende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei sowohl im gesamtgesellschaftlichen Maßstab als auch in einzelnen Bereichen der Gesellschaft sichtbar gemacht. In weiteren Beiträgen werden Probleme der Leitung der gesellschaftlichen Prozesse in den Mittelpunkt gestellt. Dabei nimmt die Verwirklichung des auf dem VI. Parteitag der SED beschlossenen Programms breiten Raum ein. Aspekte der Entwicklung des Staates als Hauptinstrument beim Aufbau des Sozialismus, neue Probleme der BGndnispolitik und der Herausbildung der sozialistischen Menschengemeinschaft, die Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus und die Verwirklichung des sozialistischen Bildungssystems sind Gegenstand weiterer Untersuchungen. Das Buch enthält außerdem eine Zeittafel, die die historische Orientierung im jüngsten Abschnitt der geschichtlichen Entwicklung der DDR erleichtert. Zur Zuordnung der Anliegerpflichten 32 7;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 327 (NJ DDR 1971, S. 327) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 327 (NJ DDR 1971, S. 327)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Bezirksverwaltungen gewissenhaft untersuchen, welche, wesentlichen Handlungen, Vorkommnisse und Erseheinungen - natürlich unter Berücksichtigung der bisher vorliegenden Erkenntnisse absehbaren Entwicklungen - auf den jeweiligen Transitstrecken auftreten können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X