Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 25

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 25 (NJ DDR 1971, S. 25); Räume des Jugendklubs, randalierte dort und störte das Klubleben. So betrat er am 8. März 1970, nachdem er Alkohol getrunken hatte, das Klubhaus. Er versuchte, das Billard umzukippen, bedrohte andere Jugendliche und den Zeugen Sch., der den Einlaßdienst versah.'Er mußte schließlich aus dem Klubhaus verwiesen werden. Darüber hinaus suchte der Angeklagte das Klubhaus auch am 26. März und 4. April 1970 unberechtigt auf. Auf Grund dieses Sachverhalts wurde der Angeklagte vom Kreisgericht am 25. Mai 1970 wegen mehrfachen Hausfriedensbruchs in öffentlichen Gebäuden (Vergehen gemäß § 134 Abs. 1 und 2 StGB i. V. mit den §§ 43,63 StGB) zu sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Außerdem wurde die Vollstreckung der angedrohten Freiheitsstrafe von sechs Monaten aus dem Urteil vom 12. Dezember 1969 angeordnet. Auf die Berufung des Angeklagten änderte das Bezirksgericht das Urteil im Schuld- und Strafausspruch ab und verurteilte den Angeklagten wegen mehrfachen Hausfriedensbruchs (§§ 134 Abs. 2, 63 StGB) auf Bewährung. Es legte eine Bewährungszeit von einem Jahr und sechs Monaten fest und drohte für den Fall der Nichtbewährung eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten an. Soweit das Kreisgericht die Vollstreckung der angedrohten Freiheitsstrafe in Höhe von sechs Monaten aus dem Urteil des Kreisgerichts vom 12. Dezember 1969 angeordnet hatte, wurde das Urteil aufgehoben. Der Generalstaatsanwalt der DDR hat die Kassation des Urteils des Bezirksgerichts zuungunsten des Angeklagten beantragt. Aus den Gründen: Das Bezirksgericht hat sich in seiner Entscheidung zunächst richtigerweise mit den Voraussetzungen der Anwendbarkeit des § 43 StGB auseinandergesetzt, die insoweit mangelhafte Arbeitsweise des Kreisgerichts gerügt und zutreffend ausgeführt, daß es das Anliegen des § 43 StGB ist, unter den dort genannten Voraussetzungen im Interesse einer effektiven Bekämpfung wiederholter Straffälligkeit solche Täter auch dann mit einer Freiheitsstrafe zur Verantwortung zu ziehen, wenn das verletzte Gesetz keine Freiheitsstrafe androht. Zuzustimmen ist dem Bezirksgericht auch darin, daß im konkreten Fall die dritte Voraussetzung dieser Norm (zurückliegende Verurteilung des Angeklagten wegen einer anderen Handlung mit Freiheitsentzug) gegeben ist. Im Gegensatz zu dieser richtigen allgemeinen Aussage hat das Bezirksgericht jedoch in der vorliegenden Sache fehlerhafterweise den § 43 StGB nicht angewendet. Das Bezirksgericht hat die Meinung vertreten, daß die Verurteilung des Angeklagten wegen einer anderen Handlung zu einer Freiheitsstrafe nicht ins Gewicht falle, weil diese zu lange zurückliege und der Angeklagte damals noch Jugendlicher gewesen sei. Darüber hinaus müsse unter Berücksichtigung der Gesamtheit der objektiven und subjektiven Umstände der Tat das strafbare Verhalten des Angeklagten als geringfügig bewertet werden. Daher sei eine Verurteilung auf Bewährung gerechtfertigt. Dem kann nicht gefolgt werden. Soweit es die im konkreten Fall vorliegende dritte Voraussetzung des §43 StGB betrifft, ist zunächst davon auszugehen, daß eine noch nicht getilgte Freiheitsstrafe gegeben sein muß. Wenn dabei auch einmal eine bereits ausgesprochene Freiheitsstrafe nicht die Voraussetzungen des § 43 StGB begründen kann, und zwar deshalb, weil zwischen dieser Verurteilung und den er- neuten Straftaten ein längerer Zeitraum liegt und der Täter sich während dieser Zeit einwandfrei verhalten hat, so gilt dies nicht, falls der Täter auch nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe in seinem gesamten Verhalten zu erkennen gibt, daß er aus der ersten Verurteilung keine Lehren gezogen hat und weiterhin die Normen des gesellschaftlichen Lebens mißachtet. Diese Erwägungen, die auch für die mehrfache Tatbegehung zutreffen, machen aber zugleich deutlich, daß das vom Bezirksgericht angeführte zweite Argument, der vom Angeklagten begangene Hausfriedensbruch verbiete wegen seiner Geringfügigkeit die Anwendung des §43 StGB, nicht überzeugen kann. Mit dieser Begründung setzt sich das Bezirksgericht in Widerspruch zu seinen eigenen allgemeinen Ausführungen, wonach der Sinn des § 43 StGB gerade darin bestehe, solche Täter, die mit den Gesetzen mehrfach in Konflikt gekommen sind, härter zu bestrafen, auch wenn die Einzelhandlungen geringfügig sind. Darüber hinaus ist im konkreten Fall die Straftat des Angeklagten auch nicht in dem vom Bezirksgericht angenommenen Umfang geringfügig, weil der Angeklagte den § 134 A.bs. 2 StGB einmal schon dadurch verletzt hat, daß er unberechtigt unter Gewaltanwendung in ein öffentliches Gebäude eindrang und unbefugt darin verweilte. Zum anderen hat er auch die zweite Alternative des § 134 Abs. 2 StGB verwirklicht, indem er den Hausfriedensbruch (Abs. 1) mehrfach nämlich am 26. März und am 4. April 1970 beging. Mithin ergibt sich, daß die Auffassung des Bezirksgerichts, im vorliegenden Fall würde bei Anwendung des § 43 StGB „die Persönlichkeitsentwicklung des Täters zum Hauptkriterium“ der Freiheitsstrafe, verfehlt ist. Tatsache ist, daß gegen den Angeklagten 1967 eine erhebliche Freiheitsstrafe ausgesprochen wurde. Obgleich er hierfür 1968 Strafaussetzung auf Bewährung erhielt, wurde er Ende 1969 abermals straffällig. Ungeachtet einer ihm erneut gebotenen Bewährungschance rechtfertigte er das ihm entgegengebrachte Vertrauen nicht. So erhielt er wegen rowdyhaften Verhaltens im Februar 1970 eine Ordnungsstrafe von 150 Mark, verletzte wiederholt die Arbeitsdisziplin und ignorierte mehrfach das ihm vom Jugendklubhaus ausgesprochene Hausverbot. Mit welcher Renitenz er dabei vorging, wird nicht zuletzt dadurch erhärtet, daß er, obwohl am 31. März 1970 auf Initiative seines Bürgen mit ihm eine Aussprache beim Kreisgericht geführt wurde und obwohl er zu diesem Zeitpunkt schon zweimal Hausfriedensbruch begannen hatte und wußte, daß bereits eine Anzeige gegen ihn lief, dennoch am 4. April 1970 wiederum unbefugt das Jugendklubhaus betrat. Dieses Verhalten des Angeklagten läßt deutlich werden, daß zwischen seiner Grundeinstellung zu den Forderungen gesellschaftsgemäßen Verhaltens und der wiederholten Straffälligkeit enge Beziehungen bestehen. Er ist bisher nicht bereit gewesen, trotz vielfältiger Hilfe von Bürgern aus seinem Lebens- und Arbeitsbereich, sein Verhalten den gesellschaftlichen Normen anzupassen. Vielmehr zeigen sich in allen Lebensbereichen Disziplinlosigkeit und Nichterfüllung selbstverständlicher Aufgaben. Seine eigene Bereitschaft zur Selbsterziehung ist schwach entwickelt und konnte bisher trotz der Hilfe anderer Bürger nicht geweckt werden. Deshalb ist es nunmehr im gesellschaftlichen Interesse geboten, den wiederholt straffällig gewordenen Angeklagten unter den Bedingungen des Freiheitsentzugs umzuerziehen. Aus den dargelegten Gründen war das Urteil des Bezirksgerichts aufzuheben und die Sache an dieses Gericht zurückzuverweisen, das in Beachtung der gegebenen Hinweise im Ergebnis die Berufung als unbegründet zurückzuweisen haben wird. 25;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 25 (NJ DDR 1971, S. 25) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 25 (NJ DDR 1971, S. 25)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung und die Bekanntgabe aller zur Informationsgewinnung genutzten Beweismittel zur Stellungnahme des Beschuldigten als eine Voraussetzung für die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet. Alle vom Beschuldigten zur Straftat gemachten Aussagen werden gemäß Beweismittel. Deshalb ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das erfordert insbesondere die vorbeugende Verhinderung - - von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X