Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 223

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 223 (NJ DDR 1971, S. 223); stößliche Mindestanforderungen, die gesetzlich fixiert sind; zwischen ihnen und den verschiedenen gesellschaftlichen Möglichkeiten liegt jedoch eine breite Skala von Maßnahmen, die in der Planung des Ermittlungsverfahrens richtig zu bestimmen sind. Eine differenzierte Untersuchungsführung verlangt, in den grundsätzlichen Dokumenten, insbesondere der zentralen Organe, echte Maßstäbe zu entwickeln. Das ist nur durch Gemeinschaftsarbeit möglich. Es ist aber auch notwendig, im Einzelfall aus den der Tat zugrunde liegenden Konflikten und den gesetzlichen Anforderungen den Umfang der Ermittlungen tatbezogen zu bestimmen. Oftmals wird in Literatur und Praxis der Begriff der „tatbezogenen Ermittlung“ , verwendet. Meiner Auffassung nach enthält er sowohl die vom Tatbestand abzuleitenden Anforderungen an die Ermittlung, die Erforschung der Persönlichkeitsentwicklung, die für die Tat und den Tatentschluß bedeutsam ist, als auch die exakte Bestimmung des der Tat zugrunde liegenden gesellschaftlichen Konflikts und seiner Lösbarkeit. Gerade letzteres wird oftmals bestimmend sein für den notwendigen Aufwand. Tatbezogen den Aufwand zu bestimmen, das ist nicht irgendeine organisatorische Frage, die wie eine mathematische Regel gleich einem Axiom vorgeschrie-bfen wird, allgemeingültig, unveränderlich, sondern das ist eine ständige Aufgabe, die hinsichtlich jeder Tat und jedes Täters neu zu bestimmen ist. Planmäßige Durchführung der Ermittlungen Neben dieser Grundfrage der differenzierten Ermittlungsführung, die im übrigen in jedem Fall entschieden werden muß und die auch zum Inhalt der staatsanwalt-schaftlichen Leitung des Ermittlungsverfahrens gehört, kommt es vor allem auf eine planmäßigere Durchführung der Ermittlungen an, wollen wir Zeit und Kraft sparen. Verständlicherweise läßt sich nicht alles zu Beginn der Untersuchung übersehen, jedoch gibt es einige wichtige Fragen, die von Anfang an beachtet werden müssen. Dazu zählt auch die Frage, welche Zeugen notwendig sind. Gelegentlich betreiben wir „Ausforschung“ in unseren Verfahren. Im Grunde ist es doch recht bequem, alle möglichen Zeugen zu vernehmen und dann nach dem alten Grundsatz „Der Staatsanwalt bietet dem Gericht alle möglichen Beweismittel an, das Gericht entscheidet über ihre .Verwendung bzw. Ladung“ die Verantwortung dem Gericht zuzuschieben. Wir stellen höhere Anforderungen an unsere Arbeit, wenn wir entscheiden, welche Zeugen notwendig sind, um zweifelsfrei den Beweis der Täterschaft und Schuld zu erbringen. Zugleich ersparen wir Werktätigen unnötigen Zeitaufwand und Mühe, uns Schreibarbeiten und damit nicht zuletzt ebenfalls Zeit. Es widerspricht dep Grundsätzen der effektiven Gestaltung des Verfahrens, etwa nach der Devise zu handeln, daß unter vielem schon das Richtige sein wird. Treffen wir unsere Entscheidungen richtig, dann wird kein sachlicher Anlaß bestehen, durch das Gericht weitere Zeugen oder andere Beweismittel zu fordern. Aber nicht nur um Beweismittel geht es, bei denen die Entscheidung, ob sie notwendig sind, sich im Laufe des Verfahrens sogar ändern kann; es geht auch’um die Reihenfolge der Maßnahmen im Verfahren. Oftmals ruht in bestimmten Phasen des Verfahrens die Ermittlungstätigkeit, weil die Unterlagen sich bei anderen Organen befinden. Das betrifft z. B. die Zeit, wäh-, rend der eine Haftbeschwerde bearbeitet wird, insbesondere aber die Zeit der Begutachtung. Die Erfahrungen bewährter Kriminalisten beweisen, daß diese Verzögerungen in der Bearbeitung nicht not- wendig sind. Es ist durchaus möglich, auch in dieser Zeit weiter am Vorgang zu arbeiten, wenn es für die Untersuchung eine klare Konzeption gibt. Nicht zu allen Ermittlungshandlungen ist der vollständige Vorgang nötig. Es bedarf der Anstrengung aller, um solche gegenwärtig noch vorhandenen Reserven auszunutzen. In erster Linie verlangt es eine klare Position der für die Ermittlung Verantwortlichen, die von der Erkenntnis ausgeht, daß die beschleunigte und konzentrierte Aufklärung und Untersuchung ein Kernstück wirksamer Ermittlungsführung ist. Höhere Effektivität der Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte Die Rechtspflege hat ihren Beitrag zur Gestaltung der sozialistischen Demokratie zu leisten. Das geschieht insbesondere im Einzelverfahren und durch komplexe vorbeugende Maßnahmen. In diesem Rahmen sei. nur auf einige Probleme hingewiesen, die sich aus dem Ein-zelverfahren ergeben: In den letzten Jahren hat sich die Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte im Strafverfahren (in allen seinen Stadien) enorm entwickelt. In vier von fünf Verfahren wirken Kollektivvertreter mit; nicht selten treten gesellschaftliche Ankläger oder Verteidiger auf und begründen kollektiv ihre Bereitschaft, die Bürgschaft für einen Angeklagten zu übernehmen. Diese Kollektive werden in der Regel schon im Ermittlungsverfahren von Kriminalisten oder Staatsanwälten sachkundig beraten und über das Geschehen informiert. Viel gesellschaftliche Kraft wird investiert; schließlich geht es um die Bekämpfung der Kriminalität, eines Übels der Vergangenheit, das sich auch bei uns als zählebig erweist. Um so mehr ist es jedoch notwendig, die Frage zu beantworten, ob alle unsere Maßnahmen so klug und abgewogen getroffen werden, daß der Erfolg garantiert wird. Schließlich stehen hinter so aufwendigen Bemühungen harte ökonomische Fakten. Längst nicht immer handelt es sich um Freizeit der Werktätigen, die schließlich gleichwohl kostbar ist; in der Regel tritt Arbeitsausfall ein, der wohl auch gesellschaftlich zu vertreten ist, wenn das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt. Aber das ist ja gerade die Frage, die in jedem Fall zu prüfen ist. Es kennzeichnet gegenwärtig die Entwicklung der Rechtspflege, daß der Beitrag der gesellschaftlichen Kräfte zur Wahrheitsermittlung recht deutlich wird, daß jedoch die eigentliche gesellschaftliche Aufgabe noch nicht, immer bewältigt wird, über das Verfahren, die Hauptverhandlung hinaus gesellschaftliche Aktivitäten zur Beseitigung von Bedingungen der Kriminalität, zur Erziehung des einzelnen und des Kollektivs sowie zur unabdingbaren und bewußten Verwirklichung des sozialistischen Rechts auszulösen. Das berührt aber zutiefst die Verantwortung der Rechtspflegeorgane, die die Voraussetzungen für eine solche selbständige Arbeit der beteiligten gesellschaftlichen Kräfte schaffen müssen. Dazu gehört aber auch zu wissen, welcher Konflikt zu lösen ist, welche erzieherischen Maßnahmen notwendig sind. Das Leben lehrt uns, daß' es sehr wohl Situationen gibt, in denen weitere Aktivitäten ziel- und gegenstandslos sind. Deshalb ist es wenig sinnvoll, quantitative Betrachtungen über die Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte einseitig vorzunehmen; hier gibt es keine Schemata, sondern die große Verantwortung, in jedem Fall das für die Aufklärung, die Erziehung und die öffentliche Abwehr von Kriminalität notwendige Maß zu bestimmen. Die immer breitere Teilnahme der Werktätigen an der Ausübung der Macht ist ein Prozeß, der bewußt ge- 223;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 223 (NJ DDR 1971, S. 223) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 223 (NJ DDR 1971, S. 223)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X