Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 180

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 180 (NJ DDR 1971, S. 180); eine Vergewaltigung. Auf Grund dessen wurde er am 11. Februar 1970 wegen eines Verbrechens gemäß §§ 121 Abs. 1 und 2 Ziff. 1, 22 Abs. 2 Ziff. 2, 65 Abs. 2, 66 StGB zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Auf Antrag des Staatsanwalts hat das Kreisgericht ohne mündliche Verhandlung durch Beschluß vom 11. März 1970 gemäß § 35 Abs. 3 Ziff. 1 StGB in Verbindung mit § 344 Abs. 1 StPO den Vollzug der mit Urteil vom 16. September 1969 angedrohten Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten angeordnet. Auf die hiergegen eingelegte Beschwerde hat das Bezirksgericht durch Beschluß vom 16. Juni 1970 die Entscheidung des Kreisgerichts aufgehoben und den Antrag des Staatsanwalts auf Anordnung dfes Vollzugs der mit Urteil vom 16. September 1969 angedrohten Freiheitsstrafe zurückgewiesen. Das Bezirksgericht hat seinen Beschluß damit begründet, daß nach den vom Kreisgericht im Urteil vom 11. Februar 1970 getroffenen Feststellungen seit der Verurteilung auf Bewährung eine Besserung im Gesamtverhalten des Jugendlichen eingetreten sei, er ihm übertragene Arbeiten anständig erfülle, seine Bindungen zu dem früheren negativen Freundeskreis im wesentlichen gelöst und in gesellschaftlicher Hinsicht eine größere Aktivität als vorher an den Tag gelegt habe. Dies zeige, daß der Jugendliche Schlußfolgerungen aus seiner Vorstrafe gezogen habe. Zudem bestehe zwischen der erneuten Straftat und den Vortaten auch kein unmittelbarer innerer Zusammenhang. Die erneute Straftat sei als ein Abgleiten von der begonnenen positiven Entwicklung einzuschätzen, das wesentlich durch das Verhalten des Mittäters beeinflußt worden sei. Die Anordnung des Vollzugs der Strafe sei auf Grund dieser Umstände nicht gerechtfertigt. Gegen den Beschluß des Bezirksgerichts richtet sich der zuungunsten des Verurteilten gestellte Kassationsantrag des Generalstaatsanwalts der DDR, mit dem Verletzung des Gesetzes (§ 35 Abs. 3 Ziff. 1 StGB) gerügt wird. Der Antrag führte zur Aufhebung des Beschlusses des Bezirksgerichts. Aus den Gründen: Das Bezirksgericht ist bei seiner Entscheidung zunächst zutreffend davon ausgegangen, daß nach der in § 35 Abs. 3 StGB getroffenen Regelung der Ausspruch einer Freiheitsstrafe für eine erneute Straftat eines auf Bewährung verurteilten Täters nicht obligatorisch die Anordnung des Vollzugs der im Zusammenhang mit dieser Verurteilung angedrohten Freiheitsstrafe für den Fall der schuldhaften Verletzung der Pflicht zur Bewährung nach sich zieht. Unter Beachtung dessen, daß sich die Anordnung des Vollzugs der angedrohten Strafe als außergewöhnliche Maßnahme gegenüber solchen Tätern darstellt, die keine Bereitschaft zu gesellschaftsgemäßem Verhalten erkennen lassen (vgl. OG, Urteil vom 30. Dezember 1969 3 Zst 24/69 NJ 1970 S. 153), weist es zu Recht darauf hin, daß unter den Voraussetzungen des § 35 Abs. 3 Ziff. 1 StGB der Entscheidung darüber, ob die Anordnung des Vollzugs der Freiheitsstrafe erforderlich ist, die Prüfung der Umstände der erneuten Straffälligkeit des Täters sowie seines Gesamtverhaltens während der Bewährungszeit vorausgehen muß. Trotz dieses prinzipiell richtigen Ausgangspunktes gelangte das Bezirksgericht jedoch im Ergebnis der von ihm in vorliegender Sache vorgenommenen Prüfung zu Schlußfolgerungen, die dem Anliegen des § 35 Abs. 3 StGB nicht Rechnung tragen. Die unrichtige Entscheidung des Bezirksgerichts beruht vor allem darauf, daß es die für die Beantwortung der Frage nach der Notwendigkeit der Anordnung des Vollzugs der angedrohten Freiheitsstrafe maßgeblichen Kriterien, nämlich den Charakter der erneuten Straftat, die Höhe der deswegen ausgesprochenen Freiheitsstrafe, die zwischen der Verurteilung auf Bewährung und der erneuten Straftat liegende Zeitdauer sowie das Gesamtverhalten des Jugendlichen während dieser Zeit, nicht zusammenhängend beurteilt und infolgedessen zum Teil fehlerhaft bewertet hat. Bei der von dem Jugendlichen am 24. Oktober 1969 gemeinschaftlich mit W. begangenen Vergewaltigung handelt es- sich um eine Straftat von erheblicher Gesellschaftsgefährlichkeit, die vom Kreisgericht zutreffend als Verbrechen beurteilt worden ist. Stellt ein Verbrechen ohnehin eine schwerwiegende Mißachtung der sozialistischen Gesetzlichkeit dar (§ 1 Abs. 3 StGB), so kommt der tiefe Widerspruch zu den gesellschaftlichen Anforderungen, in den sich der Täter einer Straftat mit Verbrechenscharakter setzt, dann besonders deutlich zum Ausdruck, wenn es sich bei ihm um einen auf Bewährung Verurteilten handelt und die Tat während der Bewährungszeit begangen wird. Unter diesem Gesichtspunkt und unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Jugendliche schon wenige Wochen, nachdem ihm mit der Verurteilung auf Bewährung ernste gesellschaftliche Lehren erteilt worden waren, die erneute Straftat beging, kann diese nicht als ein Abgleiten von einer im übrigen positiven Entwicklung bewertet werden, zumal die vom Bezirksgericht vertretene Auffassung, dieses „Abgleiten“ sei wesentlich auf den Einfluß des Mittäters W. zurückzuführen, im festgestellten Sachverhalt keine Stütze findet. Eine solche Einschätzung ist auch unter Berücksichtigung des Gesamtverhaltens des Jugendlichen nach seiner Verurteilung auf Bewährung nicht gerechtfertigt. Wenngleich die hierzu vom Kreisgericht getroffenen und der Entscheidung des Bezirksgerichts zugrunde gelegten Feststellungen auch durchaus beachtlich sind, darf andererseits nicht übersehen werden, daß sie sich lediglich auf den kurzen, etwa fünf Wochen betragenden Zeitraum bis zum erneuten Straffälligwerden beziehen. Es kommt deshalb einer Überbewertung des kurzfristig im allgemeinen positive Merkmale aufweisenden Verhaltens des Jugendlichen in einzelnen sozialen Bereichen gleich, wenn aus den getroffenen Feststellungen generell geschlußfolgert wird, er habe sich um eine Verbesserung seines Gesamtverhaltens bemüht. Diese Einschätzung ist im übrigen auch deshalb bedenklich, weil die dem Jugendlichen u. a. zugute gehaltene Trennung von seinem früheren negativen Freundeskreis nicht in erster Linie auf sein Zutun, sondern vielmehr darauf zurückzuführen ist, daß mehrere seiner ehemaligen Freunde zwischenzeitlich in ein Jugendhaus eingewiesen worden waren. Unter zusammenhängender Betrachtung aller eingangs erwähnten Kriterien kann das von dem Jugendlichen am 24. Oktober 1969 begangene Verbrechen nur als Ausdruck eines böswilligen Sichhinwegsetzens über die ihm mit der Verurteilung auf Bewährung erteilten Pflicht’en und einer fehlenden Bereitschaft zu gesellschaftsgemäßem Verhalten gewertet werden. Es ist auf die gleiche negative Grundhaltung zurückzuführen, auf der bereits die Vortaten des Jugendlichen beruhten. Daran wird zugleich deutlich, daß entgegen der Meinung des Bezirksgerichts zwischen der erneuten Tat des Jugendlichen und den Straftaten, die zu seiner Verurteilung auf Bewährung geführt hatten, ein unmittelbarer, innerer Zusammenhang besteht. Um dem Jugendlichen seine Verantwortung gegenüber der sozialistischen Gesellschaft nachdrücklich aufzuzeigen, war deshalb die Anordnung des Vollzugs der mit Urteil vom 16. September 1969 angedrohten Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten geboten, so daß das Bezirksgericht die gegen diese Maßnahme ge- 180;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 180 (NJ DDR 1971, S. 180) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 180 (NJ DDR 1971, S. 180)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage der Überzeugung. Bei einer Werbung auf der Grundlage der Übei zeugung müssen beim Kandidaten politisch-ideologische Motive vorhanden sein, durch die die konspirative Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit ergeben. Ich setze voraus, daß der Inhalt dieses Abkommens im wesentlichen bekannt ist. Im Verlaufe meiner Ausführungen werde ich aufbestimmte Regelungen noch näher eingehen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß qualifizierte Informationabeziehungen sowie wirksam Vor- und Nach- Sicherungen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Sicherheit der Vorführungen sind, die insbesondere zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Hauptabteilung ist von : auf : zurückgegangen. Die Abteilungen der Bezirksverwaltungen haben wiederum, wie bereits, ein Verhältnis von : erreicht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X