Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 165

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 165 (NJ DDR 1971, S. 165); Dr. JOHANNES SCHREITER, Richter am Obersten Gericht Zur Rechtsprechung auf dem Gebiet der vorsätzlichen Körperverletzungen (§§115 bis 117 StGB) In Vorbereitung einer Tagung mit den Richtern der Bezirksgerichte über die wirksamere Bekämpfung der vorsätzlichen Körperverletzungen/1/ hat der 5. Strafsenat des Obersten Gerichts eine Reihe von Rechtsproblemen an Hand der eigenen sowie der Rechtsprechung der Bezirks- und Kreisgerichte zusammengefaßt und beraten. Dabei wurden auch die in Publikationen und im StGB-Lehrkommentar vertretenen Rechtsauffassungen mit einbezogen. Die auf dieser Grundlage zu den Tatbeständen der vorsätzlichen Körperverletzungen entwickelten Rechtsgrundsätze und -auffassungen sollen im folgenden zusammenfassend dargestellt werden. Vorsätzliche Körperverletzung Der Grundtatbestand der vorsätzlichen Körperverletzung (§ 115 Abs. 1 StGB) enthält in objektiver Hinsicht zwei Alternativen: die körperliche Mißhandlung und die Gesundheitsschädigung eines Menschen. In .Übereinstimmung mit der im StGB-Lehrkommentar (Berlin 1969, Anm. 2, 3 und 4 zu § 115 [Bd. II, S. 80 f.]) vertretenen Auffassung geht die Rechtsprechung davon aus, daß nicht jede Tätlichkeit oder Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens den Tatbestand dieser Bestimmung erfüllt./2/ Eine körperliche Mißhandlung ist dann gegeben, wenn der Täter mit einer relativ beträchtlichen Intensität auf den Geschädigten einwirkt und dadurch dessen körperliches Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt. Die Tatintensität leitet sich aus der Art und Weise der Gewalteinwirkung ab. Sie ist als erheblich anzusehen bei einer Vielzahl von Schlägen wie auch bei wenigen, dafür aber wuchtig geführten oder gefährlichen Einwirkungen auf wichtige Körperpartien und bei dem Gebrauch von Schlag- oder Stichwerkzeugen. Ein derartiges Vorgehen weist meistens Züge einer gewissen Roheit oder Brutalität auf. Tätlichkeiten, die diesen Schweregrad nicht aufweisen, können beim Vorliegen der subjektiven Voraussetzungen eine Beleidigung nach § 137 StGB sein (OG, Urteil vom 17. Juni 1970 3 Zst 10/70 unveröffentlicht). Dies ist in der Regel der Fall bei einzelnen Schlägen mit der flachen Hand ins Gesicht (Ohrfeigen) oder z. B. auch beim „Durchschütteln“ des Streitpartners. Die Gesundheitsschädigung stellt es auf die Folgen ab; sie ist die Herbeiführung eines vom Normalen krankhaft abweichenden Zustandes. Hierunter fällt sowohl die Herbeiführung als auch die Verschlechterung eines pathologischen Zustandes (StGB-Lehrkommentar, Anm. 3 zu §115 [Bd. II, S. 80]). Nur geringe äußere Veränderungen, wie z. B. Rötung der Haut, kleinere Haematome oder unbedeutende Schürf- oder Rißwunden, begründen noch keine Gesundheitsschädigung i. S. des § 115 StGB (BG Dresden, Urteil vom 13. Oktober 1969--------3 BSB 166/68 unveröffentlicht). Bei der Bewertung der Schwere und Erheblichkeit einer .Gesundheitsschädigung ist grundsätzlich davon auszugehen, daß § 115 Abs. 1 StGB immer dann gegeben ist, wenn der Bürger durch die Folgen der Körperverletzung in seiner uneingeschränkten Teilnahme am IV IV Vgl. Wittenbeck, „Die Bekämpfung vorsätzlicher Körperverletzungen“, NJ 1970 S. 697. 121 Vgl. dazu auch Orschekowski, „Die Straftaten gegen die Persönlichkeit und ihre Bekämpfung im neuen Strafrecht'1, NJ 1967 S. 178 ff. (180); Autorenkollektiv unter Leitung von Friebel/Manecke/Orschekowski, Gewalt- und Sexualkriminalität - Erscheinungsformen, Ursachen, Bekämpfung, Berlin 1970, S. 34 ff., 76 f. gesellschaftlichen Leben spürbar beeinträchtigt ist. Sie wird in der Regel ärztliche Hilfe erfordern./3/ Frakturen, Gehirnerschütterungen, schwerere Prellungen wie auch Sehnenverletzungen erweisen sich grundsätzlich als Gesundheitsschädigungen i. S. des § 115 Abs. 1 StGB. Sie müssen nicht immer mit Arbeitsunfähigkeit verbunden sein. Daher sind auch die in der Praxis vereinzelt erhobenen Forderungen nach einer Begrenzung der Mindestdauer der Arbeitsunfähigkeit als Kriterium für eine Gesundheitsschädigung nicht geboten./4/ Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit wird zwar in der Regel ein Gradmesser für den Umfang einer strafrechtlich relevanten Gesundheitsschädigung sein. § 115 Abs. 1 StGB kann aber auch bei voller Arbeitsfähigkeit eines Geschädigten beispielsweise dann gegeben sein, wenn diesem mehrere Zähne eingeschlagen wurden oder er trotz der körperlichen Verletzungen in der Lage ist, bestimmte Tätigkeiten zu verrichten. In subjektiver Hinsicht ist § 115 Abs. 1 StGB in der Alternative der Gesundheitsschädigung nur dann erfüllt, wenn sich der Täter bewußt für die Vornahme solcher Handlungen (z. B. Schlagen) entscheidet, die eine krankhafte Veränderung des Körpers eines anderen Menschen nach sich ziehen (Vorsatz gemäß § 6 Abs. 1 StGB), oder wenn er sich bei seiner Entscheidung zum Handeln bewußt damit abfindet, daß sein Tätigwerden zu einer krankhaften Veränderung des Körpers des anderen führt (Vorsatz gemäß § 6 Abs. 2 StGB). Dabei ist zu beachten, daß der Vorsatz nur die kausal durch sein Handeln hervorgerufene Gesundheitsschädigung, nicht aber deren tatsächlich eingetretenen Umfang zu umfassen braucht (BG Magdeburg, Urteil vom 10. Dezember 1968 3 BSB 166/68 unveröffentlicht). Von dem durch eine Körperverletzung Geschädigten kann zwar nicht verlangt werden, daß er wegen einer geringfügigen Verletzung gleich den Arzt aufsucht. Er muß jedoch zum Schutze seiner Gesundheit ein bestimmtes Maß an Sorgfalt aufbringen, um gesundheitliche Komplikationen zu verhindern. Kommt er dem nicht nach, dann können evtl, noch eintretende schwere Folgen nicht dem Täter als von seinem Vorsatz erfaßt strafrechtlich angelastet werden (OG, Urteil vom 20. September 1968 5 Zst 13/68 unveröffentlicht). Schwere Körperverletzung Dieser Tatbestand (§ 116 StGB) qualifiziert § 115 Abs. 1 StGB. Er gliedert die schwere Körperverletzung in drei Gruppen, die in ihrer Gesamtheit alle schweren Formen der Körperverletzung erfassen. Zwischen der Handlung des Täters und den eingetretenen Folgen muß Kausalzusammenhang bestehen. Als lebensgefährliche Gesundheitsschädigung erweisen sich grundsätzlich schwere Verletzungen des Brust- 13/ Vgl. Wolff, „Zum Begriff der schweren bzw. erheblichen Gesundheitsschädigung“, NJ 1968 S. 595. lil In den bisher zu dieser Problematik veröffentlichten Beiträgen (vgl. Wolff, a. a. O., S. 596; Neumann, „Nochmals: Zum Begriff der schweren bzw. erheblichen Gesundheitsschädigung“, NJ 1968 S. 621 f. [622]; Plath, „Zum Begriff der schweren und der erheblichen Gesundheitsschädigung“, NJ 1969 S. 17 f. [18], besteht Einigkeit darüber, daß die Arbeitsunfähigkeit kein Kriterium für eine Gesundheitsschädigung ist. Unterschiedliche Auffassungen vertreten diese Autoren jedoch in bezug auf die Krankheitsdauer. Neumann weist m. E. zutreffend darauf hin, daß die Beurteilung der Schwere oder Erheblichkeit einer Gesundheitsschädigung ausschließlich nach der Krankheitsdauer zu einer formalen Handhabung führen kann. 16 5;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 165 (NJ DDR 1971, S. 165) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 165 (NJ DDR 1971, S. 165)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervoll-kommnunq der Einleitunospraxis von Ermittlungsverfahren. Die bisherigen Darlegungen machen deutlich, daS die weitere Vervollkommnung der Zusammenarbeit der tschekistischen Bruderorgane im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen zum Mißbrauch des Transitverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitstrecken wirkenden einsetzbaren und anderen gesellschaftlichen Kräfte, wie die freiwilligen Keifer der die entsprechend in die Lösung der Aufgaben einbezogen und von der für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X