Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1971, Seite 111

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 111 (NJ DDR 1971, S. 111); AWG-Bestimmungen als auch die Normen des Mietrechts werden zur Realisierung des in Art. 37 der Verfassung verankerten Grundrechts auf Wohnraum wirksam. Innerhalb beider Kategorien der erfaßten gesellschaftlichen Verhältnisse werden den Bürgern entgeltlich Wohnungen überlassen. Werden daher auch die speziellen Fragen des genossenschaftlichen Mitgliedschaftsverhältnisses und des damit untrennbar verknüpften Nutzungsverhältnisses von der AWG-VO und dem Statut erfaßt, so ist es jedoch nicht ausgeschlossen, hinsichtlich der allgemeinen Fragen, die bei der entgeltlichen Überlassung von Wohnraum generell auftreten können, auf die entsprechende Anwendung der Mietrechtsbestimmungen zurückzugreifen vorausgesetzt, daß das im konkreten Fall nicht im Widerspruch zu den AWG-Bestimmungen steht./3/ Selbst wenn man nicht einen unmittelbar aus den AWG-Bestimmungen 131 Das Bezirksgericht Rostock spricht sich z. B. in seinem Urteil vom 24. Mai 1968 BC 1/68 (NJ 1969 S. 656) für eine entsprechende Anwendung des § 537 BGB aus. Zur Erleichterung der landwirtschaftlichen Produktion ist es oft geboten, ein anderes Grundstück in der Weise mitzubenutzen, daß über einen darauf befindlichen Weg gegangen und gefahren wird, um schneller zu angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen zu gelangen. Dafür sind zumeist im Grundbuch-dingliche Wege- und Durchfahrtsrechte hinsichtlich des mitzubenutzenden Grundstücks eingetragen, und zwar als Grunddienstbarkeiten (§§ 1018 ff. BGB), wenn sie zugunsten des jeweiligen Eigentümers des Nachbargrundstücks bestehen, und als beschränkte persönliche Dienstbarkeiten (§§ 1090 ff. BGB), wenn nur dem derzeitigen Eigentümer des jeweiligen Nachbargrundstücks die Benutzung des Weges gestattet ist. Werden landwirtschaftliche Flächen durch eine LPG genutzt, dann steht dieser gemäß § 10 Abs. 3 LPG-Ges. die Ausübung derartiger Rechte zu. Wie das Oberste Gericht in seinem Urteil vom 20. Februar 1969 1 Zz 1/69 (NJ 1969 S. 380) ausführt, können Wege- und Durchfahrtsrechte auch durch schuldrechtliche Vereinbarungen begründet werden. Allerdings entstehen durch solche Vereinbarungen keine dinglichen Belastungen der mitzubenutzenden Grundstücke. Zur dinglichen Belastung eines Grundstücks mit einer Grunddienstbarkeit oder einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit ist neben einer entsprechenden Einigung der Beteiligten gemäß § 873 Abs. 1 BGB die öffentliche in der Regel notarielle Beglaubigung oder Beur- ableitbaren Räumungsanspruch bejaht, ergibt sich ein solcher aus der entsprechenden Anwendung des § 556 Abs. 1 BGB. Hinsichtlich der Pflicht zur Fortzahlung der Nutzungsvergütung bei nicht rechtzeitiger Räumung ist § 557 BGB anzuwenden. Ersatzansprüche der AWG bzw. Ansprüche des Mitglieds und Nutzers für Verwendungen auf die Wohnung lassen sich über die §§ 548, 285, 286, 547, 558 BGB erfassen. Zusammenfassend kann daher in Ergänzung des Urteils des Stadtgerichts von Groß-Berlin festgestellt werden, daß eine AWG ihren Räumungsanspruch gegenüber einem ehemaligen Mitglied bzw. Nutzer sowohl auf die Abschn. V und VII des AWG-Mu-sterstatuts und die entsprechende Anwendung des § 556 BGB als auch im Wege der Anspruchskonkurrenz auf den eigentumsrechtlichen Herausgabeanspruch des § 985 BGB stützen kann. Dr. JOACHIM GÖHRING, Dozent an der Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin kundung der Eintragungsbewilligung (§ 29 GBO, § 129 BGB), deren Genehmigung durch die zuständigen staatlichen Organe (§ 2 Abs. 2 Buchstabe b, § 4 Abs. 1, § 16 Abs. 1 GrundstücksverkehrsVO vom 11. Januar 1963 [GBl. II S. 159] in der Fassung der 2. VO vom 16. März 1965 [GBl. II S. 273]) und die Eintragung im Grundbuch (§§ 873 Abs. 1, 1018, 1090 Abs. 1 BGB) erforderlich. Ein schuldrechtlich vereinbartes Wege- und Durchfahrtsrecht wirkt wie in dem Urteil des Obersten Gerichts ausgeführt wird grundsätzlich nur zwischen den Vertragspartnern. Von diesem Grundsatz gibt es jedoch Ausnahmen. So ist es möglich, daß der Eigentümer des mitzubenutzenden Grundstücks mit dem Eigentümer des Nachbargrundstücks rechtswirksam vereinbart, daß dieser und auch die künftigen Eigentümer des Nachbargrundstücks berechtigt sind, über sein Grundstück zu gehen und zu fahren. Eine solche Vereinbarung stellt m. E. zugleich einen Vertrag zugunsten Dritter i. S. des § 328 BGB dar und berechtigt somit auch die Rechtsnachfolger sowie evtl. Sondernachfolger, das danebenliegende Grundstück in der vereinbarten Art und Weise mitzubenutzen. Die Erben des Eigentümers des mitzubenutzenden Grundstücks sind als dessen Rechtsnachfolger an einen vom Erblasser bezüglich des Wege-und Durchfahrtsrechts geschlossenen Vertrag gebunden, weil ' derartige Vereinbarungen für sie Nachlaßverbindlichkeiten i. S. des § 1967 BGB sind. Deis gilt jedoch nicht hinsicht- lich etwaiger späterer rechtsgeschäftlicher Erwerber (z. B. Käufer) des mitzubenutzenden Grundstücks. Diese werden nicht Rechtsnachfolger des Veräußerers, sondern lediglich seine Sondernachfolger hinsichtlich des erworbenen Grundstücks. Als solche sind sie grundsätzlich an schuldrechtliche Verträge des Voreigentümers über die teilweise Mitbenutzung des erworbenen Grundstücks durch andere nicht gebunden. Eine etwaige schuldrechtliche Vereinbarung, in der ein Grundstückseigentümer zugleich für spätere Erwerber seines Grundstücks die Verpflichtung übernähme, einem Grundstücksnachbarn die teilweise Mitbenutzung des Grundstücks unentgeltlich zu gestatten, würde m. E. einen unzulässigen Vertrag zuungunsten Dritter darstellen. Die Vereinbarung wäre deshalb, soweit sie auch spätere rechtsgeschäftliche Erwerber zur Duldung der Mitbenutzung des Grundstücks verpflichtet, unwirksam. Ist jedoch für die Ausübung des nur schuldrechtlich vereinbarten Wege-und Durchfahrtsrechts die Zahlung einer regelmäßigen Vergütung durch den Berechtigten vereinbart, so stellt die teilweise Mitbenutzung des Nachbargrundstücks eine entgeltliche Gebrauchsüberlassung dar, welche die Merkmale eines Mietvertrages (§ 535 BGB) aufweist. In einem solchen Falle tritt m. E. der rechtsgeschäftliche Erwerber des mitzubenutzenden Grundstücks gemäß § 571 Abs. 1 BGB in die Pflichten ein, die sich aus der vom Veräußerer geschlossenen Vereinbarung ergeben. Der Erwerber ist somit verpflichtet, dem Eigentümer des Nachbargrundstücks das Wege- und Durchfahrtsrecht weiterhin gegen Zahlung des vereinbarten Entgelts zu gewähren. Aus nur schuldrechtlich vereinbarten Wege- und Durchfahrtsrechten können später leicht Streitigkeiten über Inhalt und Umfang auftreten. Deshalb ist es im Interesse der Rechtssicherheit und der Erhaltung gutnachbarlicher Beziehungen zweckmäßiger, derartige Rechte als dingliche Belastungen in das Grundbuch eintragen zu lassen. Dies hat außerdem den Vorteil, daß der No-tEtr, der in der Regel die Eintragungsbewilligung entwirft, in Ausübung seiner Belehrungs- und Hinweispflicht (§ 23 Abs. 3 NotverfO) den Beteiligten bei der Ausgestaltung des Wege- und Durchfahrtsrechts behilflich sein kann. Ist das Grundstück, das teilweise mitbenutzt werden soll, in eine LPG eingebracht oder einer LPG zur Nutzung übergeben worden, so bedarf die Eintragung einer entsprechenden Dienstbarkeit außer der staatlichen Genehmigung nach der GrundstücksverkehrsVO auch der Zustimmung der LPG, weil eine solche Belastung Auswirkungen auf das ihr gemäß § 8 Abs. 1 LPG-Ges. zustehende Nutzungsrecht hat. GERD JAHRE, Richter am Bezirksgericht Neubratulec.burg Die Wirkung eines lediglich durch schuldrechtliche Vereinbarung begründeten Wege- und Durchfahrtsrechts 111;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 111 (NJ DDR 1971, S. 111) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Seite 111 (NJ DDR 1971, S. 111)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 25. Jahrgang 1971, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Die Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 758. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 25. Jahrgang 1971 (NJ DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-758).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände lösen. Der Einsatz von erfolgt vorrangig: zum Eindringen in die Konspiration feindlicher Stellen und Kräfte; Dadurch ist zu erreichen: Aufklärung der Angriffsrichtungen des Feindes, der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß beim Erhalten und Reproduzie ren der insbesondere vom Kapitalismus überkommenen Rudimente in einer komplizierten Dialektik die vom imperialistischen Herrschaftssystem ausgehenden Wirkungen, innerhalb der sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen und individuellen Bedingungen zu erfassen und aufzuzeigen, wie erst durch die dialektischen Zusammenhänge des Wirkens äußerer und innerer Feinde des Sozialismus, der in der sozialistischen Gesellschaft gibt, die dem Gegner Ansatzpunkte für sein Vorgehen bieten. Unter den komplizierter gewordenen äußeren und inneren Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft im besonderen ausdrückt. Da negative sich im Handeln zum Nachteil für die sozialistische Staats- und Gesellschaftsord-nung auswirken können, sind sie bei operativ bedeutsamen Personen rechtzeitig zu erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten. Es ist jedoch stets zu beachten, daß die Leitung der Hauptve rhand-lung dem Vorsitzenden des Gerichtes obliegt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X