Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 726

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 726 (NJ DDR 1970, S. 726); sammenwirken mehrerer bei der Ausführung einer Straftat eine Gruppe, wenn es eine relativ selbständige, in sich geschlossene soziale Einheit darstellt und für kriminelles Handeln „als Bestimmungsfaktor eigener Art“ aufzufassen ist9. Eine kriminelle Gruppierung ist vorhanden, „wenn mindestens zwei Menschen in solchen Beziehungen zueinander stehen, die be-wußtseins- und gefühlsmäßig die gemeinsame Ausführung einer oder mehrerer strafrechtlich relevanter Handlungen im wesentlichen bestimmen“ “. Die entscheidenden Kriterien sind danach 1. die wesentliche Determination kriminellen Verhal-- tens aus einer bestimmten Art von Wechselbeziehungen zwischen zwei und mehr Menschen; 2. die gemeinsame Ausführung einer oder mehrerer tatbestandsmäßiger Handlungen. Wesentliche ,-,Determination kriminellen Verhaltens aus der Gruppe heraus“ bedeutet nicht, daß es sich hier um völlig neue, neben den Ursachen und Bedingungen der Jugendkriminalität liegende Determinanten handeln muß. Die Gruppenkriminalität Jugendlicher ist Teil der Jugendkriminalität; insofern wirken auch hier im allgemeinen die gleichen Determinanten wie bei der Jugendkriminalität. Besonderheiten ergeben sich jedoch daraus, daß die Ursachen und Bedingungen der Jugendkriminalität hier nicht unmittelbar in der einzelnen Straftat, „sondern weitgehend mittels der kriminellen Gruppe wirksam“11 werden; sip nehmen einen qualitativ anderen Charakter an, weil sie durch die Gruppe „gebrochen“ werden12. In kriminellen Gruppen bildet sich in der Auseinandersetzung mit der Umwelt ein gewisser „sozialer Mechanismus“ von Beziehungen heraus, der durch gegenseitige Bestätigung und Ermunterung zu einer Vereinheitlichung und auch Potenzierung rückständiger oder anderer negativer Moral- und Wertvorstellungen führt13. Die Jugendlichen namentlich die 14- bis 16jährigen, deren soziales Verhalten noch stark von unmittelbaren Lebensbedingungen bestimmt wird, aber auch die 16- bis 18jährigen integrieren sich in dem Maße, wie sie sich von normalen Lebensgruppen lösen, in den sozialen Mechanismus der „Gruppe“ und lassen ihr soziales Verhalten, vor allem ihr Freizeitverhalten, immer mehr von den Gruppennormen bestimmen. Die allgemeinen Determinanten für kriminelles Verhalten Jugendlicher werden somit durch die kriminelle Gruppe potenziert und modifiziert, aber nicht erzeugt. 9 Dieser theoretische Ansatz stützt sich insbesondere auf Ergebnisse gruppensoziologischer Forschung, weU damit auch die Problematik der kriminellen Gruppe in gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge hineingestellt wird. Nach der Gruppensoziologie ist die Gruppe ,;als eine relativ selbständige soziale Einheit aufzufassen“ (Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie, Berlin 1969, S. 173). Hahn (a. a. O., S. 174) führt dazu aus: „Die Gruppe darf weder als Absolutum fixiert noch in die sie bedingenden allgemeinen abstrakten Momente und Faktoren aufgelöst werden. Die ganze Problematik besteht darin, die Gruppe nicht unabhängig von den grundlegenden gesellschaftlichen Beziehungen (Gesellschaftsformation, Produktionsverhältnisse, Klassenstruktur) und doch als Bestimmungsfaktor eigener Art, als eigene Qualität aufzufassen.“ Vgl. hierzu auch Hiebsch/Vorwerg, a. a.O., S. 547. 10 So Geister/Amboß, a. a. O., S. 464. Auf die weiteren Ausführungen der Verfasserinnen zu den Merkmalen der einzelnen Arten krimineller Gruppierungen soll hier nicht eingegangen werden. Eine Präzisierung der Betriffsbestimmung der kriminellen Gruppierung bedarf weiterer vor allem sozialpsychologischer - Untersuchungen. Meine folgenden Darlegungen begründen, daß es heißen müßte: „im wesentlichen mit bestimmen“. 11 Vgl. Hennig, a. a. O., S. 734. 12 Vgl. Hiebsch/Vorwerg, a. a. O., S. 552. 13 Trotz des prinzipiellen Unterschiedes zwischen krimineller Gruppe und Kollektiv können die Ausführungen von Bachmann zur potenzierenden Funktion des Kollektivs auch bei der hier erörterten Problematik berücksichtigt werden. Vgi. Bachmann, „Zur Psychologie des Kollektivs.“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1964, Heft 5, S. 569; Hiebsch/Vorwerg, Einführung in die marxistische Sozialpsychologie, Berlin 1966, S. 114 ff.; Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie, a. a. O., S. 171. 726 In den bisherigen Veröffentlichungen über den Gruppenbegriff im StGB wird zu Recht die kriminalitäts-fördemde Funktion als Wesensmerkmal krimineller Gruppen hervorgehoben. Hieran anknüpfend führen weitere gruppenpsychologische und -soziologische Erkenntnisse näher an die Erfassung qualitativer Merkmale krimineller Gruppierungen heran. Dabei können jedoch die ins Detail gehenden Wesensmerkmale des sozialpsychologischen Gruppenbegriffs wegen des besonderen Charakters krimineller Gruppen nicht ohne weiteres unmittelbar übertragen werden. Unter sozialpsychologischer Sicht wird eine Gruppe vor allem durch eine Gruppenatmosphäre sowie gruppenspezifische Wertungen und Normen charakterisiert14. Sie bringen eine höhere, spezifische Gruppenleistung hervor und verändern die Verhaltensdisposition der in die Gruppe integrierten Gruppenmitglieder15. Eine kriminelle Gruppierung muß dementsprechend gekennzeichnet sein durch relativ eigenständige, im Widerspruch zu unseren sozialistischen Moralgrundsätzen stehende Gruppenatmosphäre und Wertvorstellungen, in die die Gruppenmitglieder integriert sind und welche die gemeinsame Ausführung der Straftat wesentlich beeinflussen. Es müssen gleich in welcher Form rational oder emotional bestimmte Verhaltensregulative wirken, die sich von den Verhaltensregulativen der einzelnen Gruppenmitglieder wie auch der der sozialen Umwelt abheben. Diese Merkmale können bereits bei gemeinsamer Tatausführung von zwei Personen vorliegen und durch ausdrücklich fixierte Verhaltens- und Organisationsgrundsätze (bei der organisierten Gruppe) oder durch Gewohnheiten (bei der losen Gruppe) begründet werden oder auch kurzfristig, spontan, affekt-und stimmungsgeladen (bei der spontanen Gruppe) entstehen. Danach ist eine „relativ feste Verbindung“ nicht notwendiges Merkmal der kriminellen Gruppe. Die Täter müssen auch nicht, in ihren gesamten Anschauungen und ihrer Lebensweise weitgehend übereinstimmen16. Für das Vorliegen einer kriminellen Gruppierung genügt es vielmehr, daß eine Gruppenatmosphäre und gruppenspezifische Wertvorstellungen existieren, die vom einzelnen anerkannt werden und dessen kriminelles Verhalten wesentlich mitbestimmen. Es bedarf nicht unbedingt des Nachweises quantitativer Gruppenaspekte wie Gruppenstruktur und Gruppendynamik17. Zur strafrechtlichen Beurteilung von Gruppenstraftaten Jugendlicher Das Wesen krimineller Gruppierungen als relativ selbständige, in sich geschlossene soziale Einheit vermittelt einige bedeutsame Aspekte für die Differenzierung strafrechtlicher Verantwortlichkeit jugendlicher Gruppentäter. . s Die Erkenntnis, daß mangelnde Integration- Jugendlicher in normale, positive Lebensgruppen ein wesentlicher Faktor für die Entstehung krimineller Gruppierungen ist und die Entscheidungsmöglichkeiten und -Situationen dieser Jugendlichen erheblich beeinflußt, verlangt, daß im Strafverfahren in konsequenter Ante Vgl. hierzu Hiebseh, Sozialpsychologische Grundlagen der Persönlichkeitsformung, Berlin IBS6, S. 73 ff. 15 Vgl. hierzu Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie, a. a. O., S. 171 ff.; Hiebsch/Vorwerg, Einführung in die marxistische Sozialpsychologie, a. a. O., S. 114 ff.; Hiebsch, Sozialpsychologische Grundlagen der PersönUChkeitsformung, a. a. O., S. 67 ff. 16 So auch Roehl, Anmerkung zum OG-Urteil vom 4. September 1968 - 5Zst 14/68 - (NJ 1969 S. 30); LischkeKeil, a. a. O S. 178. 17 Zur Unterscheidung in qualitative und quantitative Gruppenaspekte vgl. Hiebsch, Sozialpsychologische Grundlagen der Persönlichkeitsformung, a. a. O., S. 73 ff. Über die primäre Bedeutung der Erfassung qualitativer Gruppenaspekte vgl. Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie, a. a. O., S. 172.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 726 (NJ DDR 1970, S. 726) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 726 (NJ DDR 1970, S. 726)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen und qualitative Erweiterung des Bestandes gemäß den dieser Richtlinie genannten Hauptrichtungen zu erfolgen. Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogone Arbeit im und nach dem Operationsgebiet ist die Aufklärung und Bearbeilrung solcher eine Hauptaufgabe, in denen geheime Informationen über Pläne und Absichten, über Mittel und Methoden des Feindes zur Begehung subversiver Tätigkeit, die Kenntnis der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen der operativen Kräfte sowie Kenntnis der einsetzbaren operativen Mittel, die Beachtung und Einhaltung rechtlicher Regelungen, dienstlicher Bestimmungen und Weisungen sowie der mit der Einschätzung der politisch operativen Lage erkannten Erfordernisse und Bedingungen der politisch-operativen Sicherung des Jeweiligen Verantwortungsbereiches und die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge nachgewiesen ist. Dazu sind das Resultat des Wahrheitsnachweises sowie die Art und Weise seines Zustandekommens objektiv und umfassend zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X