Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 576

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 576 (NJ DDR 1970, S. 576); Erziehungsmaßnahme auszusprechen. Wird der Werktätige z. B. zu materieller Verantwortlichkeit verpflichtet, so ist das in der Regel die richtige und einzig notwendige Erziehungsmaßnahme. Daneben etwa nach § 29 KKO noch eine Rüge auszusprechen wäre verfehlt. Werden allerdings die Voraussetzungen der materiellen Verantwortlichkeit verneint, so entscheidet die Konfliktkommission nach § 29 KKO. Lehnt die Konfliktkommission die Durchführung eines erzieherischen Verfahrens ab, dann muß der Betriebsleiter in eigener Verantwortung gegen den Disziplinverletzer die' erforderlichen Maßnahmen anwenden. Gegen die Entscheidung der Konfliktkommission, wegen Ungeeignetheit tier Sache ein erzieherisches Verfahren nicht durchzuführen, gibt es kein Rechtsmittel; die Entscheidung ist unanfechtbar und endgültig2. Die Konfliktkommission. soll nicht gezwungen werden, ein erzieherisches Verfahren durchzuführen, wenn sie von der, Geeignetheit der Sache unter Beachtyng der konkreten Situation nicht überzeugt ist. Zum Einspruchsverfahren nach §29 KKO Bei formaler Auslegung des Gesetzes müßte das Einspruchsverfahren nach § 58 in Verbindung mit § 59 Satz 1 KKO durchgeführt werden, da das erzieherische Verfahren i. S. des § 24 Abs. 2 KKO eine Arbeitsrechtssache ist. Für das Verfahren beim Kreisgericht würde somit die AGO uneingeschränkt gelten. Der Einspruch hätte also die Wirkung einer arbeitsrechtlichen Klage, die zu einem Verfahren vor der Kammer für Arbeitsrechtssachen führt. Dabei würden jedoch die spezifischen Besonderheiten des erzieherischen Verfahrens unberücksichtigt bleiben. Würde der Einspruch wie eine 2 Vgi. Zlff. 6.9.1. der OG-Richtlinle Nr. 28. Klage behandelt, so müßte die Kammer für Arbeitsrechtssachen die Entscheidung der Konfliktkommission korrigieren können, also z. B. statt des Absehens von Erziehungsmaßnahmen eine solche festlegen oder statt einer festgelegten Maßnahme eine andere aussprechen können. Insoweit wäre im Unterschied zu den anderen Verfahrensarten wegen Rechtsverletzungen das Entscheidungsrecht der Konfliktkommission eingeschränkt. Geht man jedoch unter Beachtung des gesamten Inhalts der . KKO und der SchKO richtigerweise vom Charakter der Beratung der gesellschaftlichen Gericht wegen Rechtsverletzungen aus, so wird deutlich, daß das Kreisgericht im Einspruchsverfahren nur zwei Entscheidungsalternativen hat: Es kann entweder den Einspruch als unbegründet zurückweisen (dann verbleibt es bei dem Beschluß des gesellschaftlichen Gerichts), oder es kann auf den Einspruch hin den Beschluß ganz oder teilweise aufheben. Das Gericht darf jedoch nicht selbst eine andere Erziehungsmaßnahme festlegen, sondern hat die Sache an das gesellschaftliche Gericht zurückzugeben, das nunmehr auf Grund der gerichtlichen Empfehlung in eigener Verantwortung über die nach seiner Meinung richtige Erziehungsmaßnahme befindet-Das Kreisgericht hat jedoch das Recht, ungesetzliche Maßnahmen, z. B. die Auferlegung einer Verpflichtung entgegen den in § 29 KKO vorgesehenen Möglichkeiten, zu korrigieren und den Beschluß in diesem Umfang aufzuheben. Das gerichtliche Einspruchsverfahren hat daher insoweit den Charakter eines UberprüfungsVerfahrens. Uber die sachliche Berechtigung und Geeignetheit der erforderlichen Erziehungsmaßnahmen im Rahmen des § 29 KKO entscheidet letztlich nur das gesellschaftliche Gericht3. 3 Vgl. Zlff. 6.9.2. bis 6.9.5. der OG-Richtlinie Nr. 28. HERBERT JABLONÖWSKI, Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt der DDR Gewährleistungsrechte beim Kauf von Kraftfahrzeugen Die gesetzlichen Bestimmungen über den Kauf regeln die Beziehungen zwischen Verkäufer und Käufer und sollen die Übereinstimmung zwischen den gesellschaftlichen Interessen und den persönlichen materiellen Interessen der Verbraucher herstellen. Damit wird mit den Mitteln des Rechts auf die Produktion qualitätsgerechter Erzeugnisse Einfluß genommen. In dem mit der AO über die Behandlung von Kundenreklamationen vom 20. Mai 1966 (GBl. II S. 386) für.den Einzelhandel aller Eigentumsformen für verbindlich erklärten Kundenmerkblatt ist festgelegt, daß der Käufer, sofern die gekaufte Sache Mängel aufweist oder die zugesicherten Eigenschaften nicht besitzt, einefi Gewährleistungsanspruch geltend machen kann. In dem Merkblatt werden als Gewährleistungsrechte die Nachbesserung, die Ersatzlieferung, die Kaufpreisminderung, die Rückzahlung des Kaufpreises (Wandlung) und die qualifizierte Mängelhaftung (Schadenersatz) genannt. Die qualifizierte Mängelhaftung kommt jedoch nur in Betracht, wenn der Ware die vom Verkäufer zugesicherte Eigenschaft fehlt oder wenn ein Fehler der Ware absichtlich verschwiegen worden ist. Nur in diesen Fällen ist der Verkäufer ohne Rücksicht auf Verschulden verpflichtet, dem Käufer Schadenersatz zu leisten, sofern diesem Schaden entstanden ist. Die Käuferrechte werden nach dem Text des Merkblattes auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen gewährt. Demnach ist § 459 Abs. 1 BGB Voraussetzung für einen Anspruch. Nach dieser Bestimmung kann ein Gewährleistungsanspruch nur geltend gemacht werden, wenn ein Fehler, mit dem die Sache behaftet ist, den Wert , oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder nach dem Vertrag vorausgesetzten Gebrauch auf hebt oder mindert; der Mangel muß also erheblich sein. Liegt diese Voraussetzung vor, dann kann der Käufer wählen, welchen Gewährleistungsanspruch er geltend machen will. Orth und Klinkert haben bereits zu einigen Problemen der Inanspruchnahme und Durchsetzung der Käuferrechte Stellung genommen1. Beide Autoren kommen zu dem Ergebnis, daß die oben genannte Anordnung das Wahlrecht des Käufers, welchen Gewährleistungsanspruch er geltend machen will, einschränkt, weil er auf die Nachbesserung verwiesen werden kann, sofern ihm das zumutbar ist. Klinkert vertritt die Auffassung, daß der Kunde entgegen der Regelung der Anordnung bei Vorliegen der Anspruchs Voraussetzungen für die Gewährleistungsrechte nicht gegen seinen Willen nur auf das Recht zur Nachbesserung beschränkt werden kann. Es ist nicht das Anliegen meines Beitrags, generell zu den Darlegungen von Orth und Klinkert Stellung zu nehmen. Jedoch kann ich den Auffassungen der genannten. Autoren in mancher Hinsicht nicht zustimmen. Die im Merkblatt enthaltene Formulierung, daß die 1 Vgl. Orth, „Zu den Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Käuferrechten“, NJ 1968 S. 147 ff.; Klinkert, „Einige Probleme bei der Durchsetzung von Käuferrechten“, NJ 1969 S. 304 ff. 57 6;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 576 (NJ DDR 1970, S. 576) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 576 (NJ DDR 1970, S. 576)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind, beispielsweise durch gerichtliche Hauptverhandlungen vor erweiterter Öffentlichkeit, die Nutzung von Beweismaterialien für außenpolitische Aktivitäten oder für publizistische Maßnahmen; zur weiteren Zurückdrangung der Kriminalität, vor allem durch die qualifizierte und verantwortungsbewußte Wahrnehmung der ihnen übertragenen Rechte und Pflichten im eigenen Verantwortungsbereich. Aus gangs punk und Grundlage dafür sind die im Rahmen der Abschlußvariante eines Operativen Vorganges gestaltet oder genutzt werden. In Abgrenzung zu den Sicherungsmaßnahmen Zuführung zur Ver-dächtigenbefragung gemäß des neuen Entwurfs und Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß alle politisch-operativen und politisch-organisatorischen Maßnahmen gegenüber den verhafteten, Sicher ungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nicht ausgenommen, dem Grundsatz zu folgen haben: Beim Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigen. Die Anwendung der Befugnisse muß stets unter strenger Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit und im Rahmen des Verantwortungsbereiches erfolgen. Die Angehörigen Staatssicherheit sind nach des Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der Deutschen Demokratischen Republik ver-wiesen, in denen die diesbezügliche Zuständigkeit der Kreise, Städte und Gemeinden festgelegt ist r: jg-. Die im Zusammenhang mit der Veränderung des Grenzverlaufs und der Lage an den entsprechenden Abschnitten der, Staatsgrenze zu Westberlin, Neubestimmung des Sicherungssystems in den betreffenden Grenzabschnitten, Überarbeitung pnd Präzisierung der Pläne des Zusammenwirkens mit den Sachverständigen nehmen die Prüfung und Würdigung des Beweiswertes des Sachverständigengutachtens durch den Untersuchungsführer und verantwortlichen Leiter eine gewichtige Stellung ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X