Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 570

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 570 (NJ DDR 1970, S. 570); Verhalten des Beschuldigten. Der Staatsanwalt kann in diesem Verfahrensstadium nur mit entsprechenden Anträgen an das Gericht auf den weiteren Verlauf Einfluß nehmen2. Daraus ergibt sich, daß eine Rücknahme der Anklage wie es in § 156 der StPO aus dem Jahre 1877 i; d. F. von 1924 vorgesehen war nicht zulässig ist. Die ausschließliche Dispositionsbefugnis des Gerichts entsteht also mit der Anklageerhebung und nicht wie nach früheren Rechtsnonnen erst mit dem Erlaß des Eröffnungsbeschlusses. Diese Eigenverantwortung des Gerichts nach Erhebung der Anklage gilt auch für die Fälle, in denen das Gericht nach § 177 StPO verpflichtet ist, den Staatsanwalt vor dem Erlaß von Beschlüssen anzuhören. Diese Regelung sichert dem Staatsanwalt, daß er zu der vom Gericht zu treffenden Entscheidung Stellung nehmen und ggf. von seinem Recht der .Beschwerde Gebrauch machen kann. Der klaren Trennung der Verantwortung für bestimmte Abschnitte des Strafverfahrens widerspricht es auch nicht, daß bei bestimmten, im Gesetz ausdrücklich festgelegten strafprozessualen Maßnahmen (z. B. Haftbefehl, Bestätigung der Durchsuchung, Beschlagnahme) das Gericht tätig wird. In Anbetracht der Bedeutung solcher die Grundrechte der Bürger berührenden Maßnahmen wird entsprechend den Grundsätzen der sozialistischen Verfassung der Richter tätig (vgl. z. B. Art. 100)3. Ergehen diese Maßnahmen im Ermittlungsverfahren, so trägt der Staatsanwalt für ihre Verwirklichung die Verantwortung, auch wenn sie vom Gericht getroffen worden sind. So hat z. B. der Richter über den Erlaß des Haftbefehls zu entscheiden; die Verantwortung für die Untersuchungshaft (auch im Sinne der laufenden Überprüfung gemäß § 131 Abs. 1 StPO) obliegt in diesem Stadium des Verfahrens aber ausschließlich dem Staatsanwalt. Deshalb ist die zum Teil noch bestehende Praxis unrichtig, daß der Richter entsprechend einem noch immer verwendeten veralteten Vordruck die Aufnahme des verhafteten Beschuldigten in die Untersuchungshaftanstalt verfügt und Empfehlungen für den Vollzug der Haft erteilt. Da für den Vollzug der gerichtlichen Entscheidungen im Ermittlungsverfahren der Staatsanwalt verantwortlich ist, hat er auch für die Aufnahme des verhafteten Beschuldigten in die Untersuchumgshaftan-stalt einschließlich der Bestimmung, in welche Untersuchungshaftanstalt dieser aufzunehmen und was in bezug auf Mittäter usw. zu beachten ist, die notwendigen Anweisungen zu erteilen. Auf das Gericht geht diese Verantwortung erst dann über, wenn nach Eingang der Anklageschrift bei Gericht Haftbefehl erlassen wird (i§ 130 Abs. 4 StPO). Mit der Anklageerhebung geht auch die Verantwortung für die Haftprüfung auf das Gericht über (§ 131 Abs. 1 StPO) und bleibt bei diesem auch bei Rückgabe der Sache zur Nachermittlung. Daraus ergibt sich, daß vor Anklageerhebung der Staatsanwalt eine notwendige Entlassung aus der Untersuchungshaft zu veranlassen hat; nach Anklageerhebung geschieht das auf Veranlassung des Gerichts nach Aufhebung des Haftbefehls4. Fehlerhaft handelte danach ein Kreisgericht in folgendem Fall: Der Vollzug der Untersuchungshaft war während des Ermittlungsverfahrens zeitweise in Form der Einzelhaft erfolgt. Gegen diese Anordnung richtete sich die beim Kreisgericht eingelegte „Haftbeschwerde“ des 2 Vgl. StPO-Lehrkommentar, Berlin 1968, Anm. 1 zu § 187 (S. 226). 3 Vgl. hierzu Pompoes, „Die Verfassung garantiert die persönliche Freiheit“, Forum der Kriminalistik 1968, Heft 4, S. 151. 4 Vgl. Zifl. 4.3.4. der Richtlinie Nr. 27 des Plenums des Obersten Gerichts vom 2. Juli 1969 über den Erlaß von Haftbefehlen, die Haftbeschwerde und die Haftprüfung, NJ 1969 S. 454 ff. (458). Beschuldigten. Der Richter entschied darüber fehlerhaft, daß der Beschwerde nicht abgeholfen wird. Richtet sich während des Ermittlungsverfahrens eine Beschwerde des inhaftierten Beschuldigten nur gegen die Art und Weise des Vollzugs der Untersuchungshaft, so hat über eine solche Beschwerde nicht das Gericht, sondern der Staatsanwalt zu entscheiden. Zur Bestimmung des Umfangs der Anhängigkeit durch die Anklage Die Verantwortung für das Verfahren wechselt mit dem Zeitpunkt der Anhängigkeit des Verfahrens bei Gericht. Der Staatsanwalt entscheidet mit dem Inhalt des Anklagetenors, über welchen Beschuldigten und welche Handlungen das Gericht befinden soll. Er bestimmt also in tatsächlicher Hinsicht den Gegenstand des Verfahrens (§ 187 Abs. 1 StPO). An die rechtliche Beurteilung der angeklagten Handlung des Beschuldigten ist das Gericht dagegen nicht gebunden5. Das Gericht darf das Verfahren weder gegen weitere Beschuldigte, die an der Straftat beteiligt waren, jedoch nicht angeklagt wurden, noch hinsichtlich weiterer Straftaten eröffnen, deren der Beschuldigte nach der Auffassung des Gerichts hinreichend verdächtig ist, wenn sie nicht im Anklagetenor aufgeführt sind6. Das darf das Gericht selbst dann nicht, wenn in den Gründen der Anklageschrift weitere Beschuldigte bzw. noch andere Handlungen, die einen Straftatbestand erfüllen, angeführt werden. Zuweilen wird noch in den Anklageschriften der Gegenstand der Anklage nicht exakt abgegrenzt. Das Gericht muß aber bei der Eröffnung des Hauptverfahrens den Gegenstand des gerichtlichen Verfahrens genau bestimmen. Das ist insbesondere zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung, für die Bestimmung des Objekts des BeweiseSj für den Strafklageverbrauch u. a. m. von Bedeutung. Da sich der Eröffnungsbeschluß nur auf die im Tenor der Anklage bezeichneten Handlungen beziehen darf, sind die aus dem sonstigen Akteninhalt ersichtlichen Handlungen auch dann nicht einzubeziehen, wenn sie infolge unbestimmter Formulierungen des Anklagetenors evtl, mit erfaßt sein können7. Lediglich in den Fällen, in denen die Abgrenzung des Anklagegegenstandes im Tenor zweifelhaft ist, kann das wesentliche Ermittlungsergebnis als Begründung des Anklagetenors zur Auslegung herangezogen werden8. Ist eine Abgrenzung auch unter Berücksichtigung der Gründe der Anklageschrift nicht möglich, so sollte u. E. das Gericht den Staatsanwalt auffordern, sich dazu zu äußern und ggf. die Anklageschrift zu präzisieren. Das kann jedoch nur durch eine Ergänzung der Anklageschrift erfolgen, die dem Angeklagten mit der Anklageschrift und dem Eröffnungsbeschluß zuzustellen wäre. In einem 'solchen Fall bleibt das Verfahren bei Gericht anhängig. In der Regel wird die Anhängigkeit des Verfahrens mit der rechtskräftigen Entscheidung (rechtskräftige Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens, Verurteilung bzw. Freispruch oder endgültige Einstellung des Verfahrens) beendet. Die Anhängigkeit des Verfahrens kann jedoch auch enden, ohne daß über die Sache materiellrechtlich entschieden wurde. Das trifft zu bei 5 Vgl. StPO-Lehrkommentar, Anm. 1 zu § 187 (S. 226). 6 vgl. R. Müller, „Die' Aufgaben des Staatsanwalts Im Ermittlungsverfahren“, NJ 1968 S. 231 fl. (234). 7 vgl. OG, Urteil vom 21. Dezember 1967 I Pr 15 21/67 -(NJ 1968 S. 282) und Urteil vom 14. April 1967 - lb Zst 3'67 -(NJ 1967 S. 450). 8 Vgl. OG, Urteil vom 9. Juli 1965 - 2 Ust 14/65 - (NJ 1966 S. 54 ff. [57]); Stadtgericht von Groß-Berlin, Urteil vom 2. Oktober 1966 - 102 d BSB 11666 - (NJ 1967 S. 549). 570;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 570 (NJ DDR 1970, S. 570) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 570 (NJ DDR 1970, S. 570)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vor genommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X