Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 546

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 546 (NJ DDR 1970, S. 546); schädlichen Nachteilen enthält die 2. DVO zum BG vom 18. Dezember 1969 (GBl. 1970 II S. 65). Die 2. DVO zum BG ist sachlich nur anwendbar, wenn eine Nutzungsänderung zur dauernden, umfassenden Nutzung durch den Bergbaubetrieb mit Übertragung der Rechtsträgerschaft bzw. des Eigentumsrechts stattfindet und das Objekt der anspruchsbegründenden Nutzungsänderung ein bebautes Grundstück ist (§ 2 Abs. 1 der 2. DVO i. V. m. §12 Abs. 2 der l.DVO). Der personelle Geltungsbereich der 2. DVO ist durch § 1 Abs. 1 Satz 2 eingeschränkt. Soweit die Bodennut-zungsVO vom 17. Dezember 1964 (GBl. 1965 II S.233) Ansprüche regelt also für sozialistische Landwirtschaftsbetriebe , ist die bergrechtliche Vorschrift nicht anwendbar. Die §§ 6 und 10 BodennutzungsVO sowie § 47 der 1. DB zur BodennutzungsVO vom 28. Mai 1968 (GBl. II S. 295) regeln die Ansprüche sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe im Zusammenhang mit der Nützungsänderung umfassend2. Die in den §§3 bis 12 der 2. DVO zum BG geregelten Ansprüche auf Ausgleich von wirtschaftlichen Nachteilen aus der Nutzungsänderung sind ausschließlicher Natur. Dieser numerus clausus betrifft sowohl die Anspruchsberechtigten als auch Anspruchsgründe und -höhen. Andere als die mit den §§3 bis 12 geregelten Ansprüche können vom Geltungsbereich der BodennutzungsVO abgesehen auch nicht aus anderen Rechtsvorschriften hergeleitet werden. Das Bergrecht ist Insoweit lex specialis. Erstattung von Umzugskosten an Bürger Ist infolge der Nutzungsänderung eines bebauten Grundstüdes das Gebäude zu räumen so hat der Bergbaubetrieb den Umzug (Transport der Wohnungsausstattung und der sonstigen beweglichen Sachen sowie erforderliche Vor- und Nachbereitungen) entweder mit eigenen Kräften und Mitteln durchzuführen oder zu veranlassen; er kann also auch einen geeigneten anderen Betrieb mit den Arbeiten beauftragen (§ 2 Abs. 1 der 2. DVO). Auf Antrag kann es der Bergbaubetrieb dem betroffenen Bürger (bzw. der Familie) überlassen, den Umzug selbst zu organisieren (§ 2 Abs. 2 der 2. DVO). Das wird etwa dann geschehen, wenn der Bürger nicht zu einem der Standorte des Wohnungs-Ersatzbaus zieht, z. B. well er die für ihn im Ersatzbau vorgesehene Wohnung getauscht hat oder weil er in ein von ihm gekauftes Grundstück einzieht. Kein Bürger kann jedoch gezwungen werden, den Umzug selbst zu organisieren, und zwar auch dann nicht, wenn er nach einem anderen Ort verziehen will als dem, an dem Wohnungs-Ersatzbauten errichtet wurden. Organisiert der Bergbaubetrieb den Umzug des Bürgers ln eine Wohnung des Ersat?baus, so kann aus § 3 der 2. DVO nur der Anspruch auf Ersatz der Fahrkö-sten entstehen. Organisiert der Bürger den Umzug selbst, können mehrere Ansprüche entstehen. Unter dieser Voraussetzung sollen die anspruchsbegründenden Kriterien des §3 näher betrachtet werden: Notwendige Speditionskosten Der Bürger kann sich zum Transport des Umzugsguts eingeschlossen die sachgerechte Verpackung von Geschirr, Gläsern, Büchern usw. eines Spediteurs (§497 HGB) oder eines Frachtführers (§425 HGB) bedienen. Er kann statt dessen oder auch daneben andere 3 Das trifft auch auf Ansprüche aus anderen Beeinträchtigungen zu. Haben Betroffene, die nicht sozialistische Landwirtschaftsbetriebe sind, Beeinträchtigungen durch andere Formen der Nutzungsänderung (j 12 Abs. l Buchst, a bis d der 1. DVO um BG), so ist das Entgelt für die (eigentliche) Nutzungsänderung der Ausgleich der wirtschaftlichen Nachteile. Wird ein Mlet oder Pachtverhältnis betroffen, so ergeben sich die Rechtsfolgen aus $ 20 der 1. DVO zum BG. 546 Fahrzeughalter, Betriebe oder Personen (z. B. wegen Träger- und Packerleistungen) mitwirken lassen. Alle Aufwendungen dafür sind qualitativ Speditionskosten i. S. des § 3 Ziff. 1 der 2. DVO. Die Erstattungspflicht wird quantitativ durch das Merkmal „notwendig“ begrenzt. Notwendig sind die Speditionskosten, die dem Bürger durch die angemessene Vergütung der Beteiligten entstanden sind, höchsten jedoch bis zu dem Betrag, den ein Spediteur bei günstigster Leistungsorganisation entsprechend den Preisvorschriften hätte berechnen dürfen. Der Kostenumfang wird wesentlich durch die Transportstrecke beeinflußt. § 3 Ziff. 1 macht die Erstattungspflicht daher auch von Bedingungen abhängig, die mit der Transportstrecke Zusammenhängen: entweder die künftige Wohnung ist bereitgestellt, d. h. aus dem Wohnungs-Ersatzbau zur Erstbenutzung oder in Übereinstimmung mit den persönlichen Umständen oder Wünschen des Bürgers entsprechend der Verantwortung von Bergbaubetrieb und örtlichem Staatsorgan aus der älteren Wohnsubstanz zugewiesen, oder der Bürger hat sich einen anderen Wohnsitz erwählt, hat eine Zuweisung dafür erhalten, und der Bergbaubetrieb hat diesem Umzug vorher zugestimmt. Hat der Bergbaubetrieb nicht zugestimmt, so wird zwar die Ausnutzung der Zuweisung dadurch nicht unzulässig, der Bürger kann jedoch nicht für alle entstandenen Speditionskosten Ersatz fordern. Andererseits darf die Legalbedingung wohl nicht so ausgelegt werden, als solle sie eine ökonomische Sanktion für den Umzug bei Nichtbewilligung der Transportstrecke sein. Dem Bürger werden trotzdem die Kosten zu erstatten sein, die entstanden wären, wenn er unter Heranziehung eines Spediteurs eine Wohnung im Ersatzbau bezogen hätte. Kosten eines notwendigen und vereinbarten ersten Folgeumzugs Wird dem Bürger eine Wohnung aus der älteren Wohnsubstanz zugewiesen, dann muß regelmäßig eine andere Familie diese Wohnung freimachen. Grundlage dafür ist oft ein Wohnungstausch. Dabei wird manchmal die die Wohnung jetzt nutzende Familie den Tausch unter der Bedingung vereinbart haben, daß der Bürger die Umzugsko'sten übernimmt. Konnte eine Tauschwohnung unter anderen Bedingungen nicht erlangt werden, dann sind die Kosten gemäß § 3 Ziff. 2 der 2. DVO erstattungspflichtig. Muß die künftige Wohnung durch die sie jetzt nutzende Familie infolge einer Tauschanordnung freigemacht werden, so sind die daraus entstehenden Kosten in der Regel von jedem Beteiligten selbst zu tragen (§5 der l.DB zur WRLVO). Erstattungsfähige Kosten aus solchem Tausch können nur dann entstehen, wenn das für die Wohnraumlenkung zuständige Organ den Bürger verpflichtet hat, einen Teil der Kosten des Partners zu tragen. Dabei darf aber dieses Organ bei einer von der Regel abweichenden Festsetzung nicht davon ausgehen, daß der Bürger ggf. einen Erstattungsanspruch gegen den Bergbaubetrieb hat, sondern muß allein das Verhältnis zwischen den am Tausch Beteiligten zugrunde legen. Wohnungstausche werden mitunter als Ringtausche organisiert. Von der Erstattungspflicht des Bergbaubetriebs umfaßt ist aber nur der Aufwand für den ersten Folgeumzug. Dieser muß mit dem Bergbaubetrieb vereinbart werden. Auch in' diesem Falle werden, wenn das Einvernehmen nicht hergestellt, wohl aber dem Umzug in diese Wohnung vorher zugestimmt wurde, dem Bürger die Kosten zu erstatten sein, die entstanden wären, wenn der Folgeumzug unter Heranziehung eines Spediteurs innerhalb der betreffenden Stadt oder Gemeinde stattgefunden hätte.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 546 (NJ DDR 1970, S. 546) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 546 (NJ DDR 1970, S. 546)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur kam es im, als zwei Angehörige des Bundesgrenzschutzes widerrechtlich und vorsätzlich unter Mitführung von Waffen im Raum Kellä Krs. Heiligenstadt in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der wirtschafts-schädigenden Handlungen sind die Voraussetzungen zu schaffen, um die vom Gegner und den Wirtschaftsstraftätern genutzten Möglichkeiten und die die Straftaten begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Untergrundtätigkeit zu beachtende Straftaten Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft der und anderer sozialistischer Staaten begangen werden. Die greift die politischen und ökonomischen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung sowie deren Landesverteidigung Gegenstand der Diversionsverbrechen sind für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung beruhende Bereitschaft der Werktätigen, ihr Intei esse und ihre staatsbürgerliche Pflicht, mitzuwirken bei der Sicherung und dem Schutz der Deutschen Demokratischen Republik und auf die weitere Förderung des Klassenbewußtseins der operativen Mitarbeiter. Die Mitarbeiter Staatssicherheit tragen für die Erfüllung der Sicherungsaufgaben eine hohe Verantwortung gegenüber der Partei und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin von. Für Entspannung und jofefffiaften Frieden in Europa.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X