Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 529

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 529 (NJ DDR 1970, S. 529); ausschließlich durch genossenschaftliche Organe entschieden werden, ausnahmsweise nicht gebunden ist und sie bei der Entscheidungsfindung nicht zu beachten braucht. Solche Voraussetzungen sind gegeben, wenn Beschlüsse genossenschaftlicher Organe in schwerwiegender Weise gegen Prinzipien des LPG-Rechts verstoßen. Sie erlangen dann keine Rechtswirksamkeit und bedürfen daher auch keiner Aufhebung. 3. Ein Beschluß der LPG-Mitgliederversammlung ist unwirksam, wenn durch ihn ein Mitglied zur Leistung eines Inventarbeitrags angehalten wird, obwohl sich dieses Verlangen weder aus gesetzlichen Bestimmungen noch aus sonstigen LPG-rechtlichen Grundsätzen herleiten läßt. 4. Zur Verpflichtung, Inventarbeitrag zu leisten, wenn in die LPG eingebrachtes Bodenreformland entgegen den Bestimmungen der Bodenreformordnung genutzt wurde. OG, Urt. vom 5. Februar 1970 1 Zz 1/70. Die Klägerin ist eine LPG Typ I. Ihr gehören auch der Verklagte und der Genossenschaftsbauer D. als Mitglieder an. D. war wegen seines Alters schon seit geraumer Zeit nicht mehr in der Lage, seine Wiesen in einer Größe von 1,94 ha es handelt sich dabei um Bodenreformland selbst zu bewirtschaften. Er hat deshalb 1961 - dem Verklagten das Grünland zur Nutzung überlassen. Seit 1964 hat der Rat der Gemeinde den Verklagten für dieses Land zur Ablieferung landwirtschaftlicher Produkte mit veranlagt. Als D. im April 1967 dem Rat der Gemeinde mitteilte, daß er sein Bodenreformland zurückgeben wolle, bat dieser die Klägerin, die Flächen zur genossenschaftlichen Bewirtschaftung zu übernehmen. Dem hat die Mitgliederversammlung der Klägerin durch Beschluß vom 2. Juni 1967 entsprochen. Zugleich wurde festgelegt, daß der Verklagte, da er die Wiesen vorher jahrelang genutzt habe, einen Inventarbeitrag zu leisten habe. Die Klägerin hat vorgetragen, der Verklagte sei dieser Verpflichtung nicht nachgekommen. Sie hat beantragt, den Verklagten zu verurteilen, eine Kuh im Werte von 1 552 M als Inventarbeitrag einzubringen. Der Verklagte hat Klagabweisung beantragt. Er hat eingewandt, er sei weder Eigentümer noch Pächter der Wiesen gewesen. Wenn er sich bereit erklärt habe, die Wiesen zu bearbeiten, so habe es sich lediglich um eine Gefälligkeit gegenüber D. gehandelt. Entsprechend den Vorschriften des Musterstatuts für LPG Typ III könne nur D. auf Zahlung eines Inventarbeitrages in Anspruch genommen werden, da er Eigentümer der Wiesen sei. Das Kreisgericht hat der Klage stattgegeben und seine Entscheidung u. a. wie folgt begründet: Die Klägerin sei nach Übernahme der Grünflächen gehalten, für das eingebrachte Land Produkte zu liefern. Um dieser Verpflichtung nachkommen zu können, habe sie Anspruch auf Leistung eines Inventarbeitrags. Nach Ziff. 18 Abs. 1 MSt Typ III sei jedes Mitglied, sofern es Land einbringt, verpflichtet, einen Inventarbeitrag zu leisten. Diese Vorschrift werde zu eng ausgelegt, wenn die Inventarpflicht allein auf den Eigentümer oder Pächter beschränkt bleibe. Sie treffe vielmehr auch den tatsächlichen Bewirtschafter des Landes. Der Verklagte müsse den Inventarbeitrag leisten, da er über Jahre Besitzer des Grünlandes gewesen sei und hieraus Vorteile gezogen habe. Gegen das Urteil des Kreisgerichts richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts. Er hatte Erfolg. Aus den Grün den: Die Klägerin stützt ihren Anspruch auf den Beschluß ihrer Mitgliederversammlung vom 2. Juni 1967. Im Hinblick auf Abschn. III des Beschlusses des Plenums des Obersten Gerichts über die Aufgaben der Gerichte bei der Durchsetzung des LPG-Rechts vom 30. März 1966 (NJ 1966 S. 268 ff.) hätte das Kreisgericht zunächst klären müssen, ob es an diese Entscheidung der Vollversammlung gebunden war. Wäre dies der Fall gewesen und hätten gegen ihre inhaltliche Ausgestaltung Bedenken bestanden, hätte die Zivilkammer weiter prüfen müssen, wie sie behoben werden konnten. Sofern in LPGs Typ I in rechtswirksamen Beschlüssen der Mitgliederversammlung die Pflicht zur Leistung eines Inventarbeitrags für alle oder einzelne Mitglieder festgelegt wird, bestehen mangels spezieller Vorschriften keine Bedenken, wegen der näheren Einzelheiten auf entsprechende Bestimmungen im Musterstatut für LPGs Typ III zuzukommen. Nach Ziff. 57 Abs. 2 Buchstabe j MSt Typ III ist die Mitgliederversammlung für die Festlegung der Höhe des Inventarbeitrags ausschließlich zuständig. Werden Festlegungen der Mitgliederversammlung zur Leistung des Inventarbeitrags vom Gericht nicht für vertretbar angesehen, so muß es in der Regel den Rat für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft (RLN) ersuchen, den Beschluß zu überprüfen und ggf. aufzuheben (Abschn. II Ziff. 1 Abs. 2 und 3 des Beschlusses vom 30. März 1966). Das schließt jedoch nicht aus, daß das Gericht auch an Beschlüsse nichtvermögensrechtlicher Natur und solche in vermögensrechtlichen Angelegenheiten, die ausschließlich durch genossenschaftliche Organe entschieden werden, ausnahmsweise nicht gebunden ist und sie bei der Entscheidungsfindung nicht zu beachten braucht. Solche Voraussetzungen sind gegeben, wenn Beschlüsse genossenschaftlicher Organe in schwerwiegender Weise gegen Prinzipien des LPG-Rechts verstoßen. Sie erlangen dann keine Rechtswirksamkeit und bedürfen daher auch keiner Aufhebung (so auch A r 11, Rechte und Pflichten der Genossenschaftsbauern, Berlin 1965, S. 13 f., und Latka, Anmerkung zum Urteil des Bezirksgerichts Potsdam vom 24. Januar 1968 - 3 BCB 20/67 - NJ 1969 S. 749). Die Unwirksamkeit eines Beschlusses der Mitgliederversammlung ist auch dann gegeben, wenn sie ein Mitglied zur Leistung eines Inventarbeitrags anhält, obwohl dieses Verlangen sich weder aus gesetzlichen Bestimmungen noch aus sonstigen LPG-rechtlichen Grundsätzen herleiten läßt. Einen solch ungerechtfertigten Beschluß hat aber die Mitgliederversammlung der Klägerin am 2. Juni 1967 gefaßt. Das Mitglied D. nutzte sein Grünland, das er aus der Bodenreform erhalten hat, entsprechend den Bestimmungen des Musterstatuts für LPGs Typ I individuell. Als er im Jahre 1961 hierzu aus Altersgründen nicht mehr in der Lage war, bestanden für ihn zwei Möglichkeiten, der weiteren Bewirtschaftung enthoben zu werden. Er konnte an die Klägerin mit der Bitte herantreten, die Flächen zur genossenschaftlichen Bewirtschaftung zu übernehmen. Bei Übernahme hätte er durch Beschluß der Mitgliederversammlung verpflichtet werden können, einen angemessenen vorgezogenen Inventarbeitrag zu leisten, u. U. die seinerzeit vorhandene Kuh, deren späterer Verkaufserlös ihm zugute gekommen ist, in die LPG einzubringen. Er hätte das Bodenreformland aber auch in den Bodenfonds zurückgeben können (§ 1 der VO über die Auseinandersetzung bei Besitzwechsel von Bauernwirtschaften aus der Bodenreform vom 21. Juni 1951 [GBl. I S. 629] i. d. F. der ÄndVO vom 23. August 1956 [GBl. I S. 685]). Der Rat des Kreises konnte sodann die Flächen an einen anderen Genossenschaftsbauern vergeben oder nach § 9 Abs. 3 LPG-Ges. hierüber ein Nutzungsverhältnis mit der LPG begründen. Die Auseinandersetzung hätte im ersten Falle nach den Bestimmungen der BesitzwechselVO erfolgen müssen. Bei Übergabe des Bodens an eine LPG wäre entsprechend den Darlegun- 529;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 529 (NJ DDR 1970, S. 529) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 529 (NJ DDR 1970, S. 529)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft in der Abteilung der BezirksVerwaltung für Staatssicherheit Berlin eindeutig erkennen, daß feindlich-negative Kräfte versuchen ihre Aktivitäten zur otörunn er Dichemoit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X