Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 427

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 427 (NJ DDR 1970, S. 427); der vom Verklagten übernommenen Verpflichtung, den Alkohol weitgehend zu meiden, zu kontrollieren und den Prozeß seiner Selbsterziehung zu unterstützen. In einem anderen Verfahren waren die Parteien seit 14 Jahren verheiratet. Aus der Ehe sind fünf Kinder hervorgegangen. Der Verklagte sprach so übermäßig dem Alkohol zu, daß nach Einschätzung des Gerichts medizinische Maßnahmen erforderlich waren. Unter Alkoholeinfluß verhielt sich der Verklagte gegen die Familie sehr brutal, was bereits zu Schwierigkeiten in der Entwicklung der Kinder geführt hatte. Diese Ehe mußte geschieden werden. In diesem Fall wandte sich das Gericht an das Referat Jugendhilfe mit dem Anliegen, der Mutter Hilfe bei der schwierigen Erziehungssituation zu geben. Außerdem wurde der Inhaber des Geschäfts, in dem der Verklagte arbeitet ein privater Kohlenhändler , im Verfahren gehört. Er bestätigte dem Gericht den Hang des Verklagten zum Alkohol und seine Aggressivität. Unter dem Eindruck der Verhandlung erklärte dieser Bürger, er wolle den Verklagten künftig so einsetzen, daß er sich während der Arbeitszeit keinen Alkohol beschaffen könne, und auch außerhalb der Arbeitszeit auf eine Einschränkung des Alkoholverbrauchs durch den Verklagten hinwirken. Es wurde somit erreicht, daß das Bemühen eines Bürgers, dem die Pflichten eines Leiters obliegen, für die Überwindung übermäßigen Alkoholverbrauchs gewedct wurde. Darüber hinaus verständigte das Gericht den Arzt der zuständigen Alkoholikerfürsorge. (Der Arzt hatte der Klägerin gegenüber erklärt, daß er keine Veranlassung zum Eingreifen sehe, solange der Verklagte arbeite.) Deis Schreiben des Gerichts blieb unbeantwortet. Wegen der Notwendigkeit komplexer Bemühungen um das Zurüdedrängen übermäßigen Alkoholverbrauchs scheint eine solche Einstellung grundsätzlich korrekturbedürftig. Abschließend soll auf folgende Möglichkeiten der Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte und der Zusammenarbeit mit staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen zur Überwindung übermäßigen Alkoholverbrauchs hingewiesen werden, die die Familienkammer unseres Stadtbezirksgerichts zunehmend erfolgreich nutzt: Einbeziehung von Vertretern der Hausgemeinschaftsleitung mit dem Ziel der Einflußnahme auf den betreffenden Bürger und aus Gründen der Sachaufklärung; Einbeziehung anderer gesellschaftlicher Kräfte aus dem Wohngebiet oder aus Sportvereinigungen, in denen der Bürger aktiv mitwirkt; Zusammenarbeit mit dem Abschnittsbevollmächtigten der Deutschen Volkspolizei zur Einwirkung auf den Bürger und zwecks Sachaufklärung; Zusammenarbeit in geeigneten Fällen mit der Schiedskommission oder Konfliktkommission; Benachrichtigung der Abteilung Erlaubniswesen der Volkspolizei, wenn ein Bürger häufig betrunken aus einer bestimmten Gaststätte kommt; Benachrichtigung des Referats Jugendhilfe, des Staatsanwalts oder Gerichtskritik am Handelsorgan, wenn Bestimmungen der KJSchVO verletzt wurden. Vor kurzem wurde eine Informa- tiönsvereinbarung zwischen dem Stadtbezirksgericht, den anderen Rechtspflegeorganen und den Fachorganen des örtlichen Rates abgeschlossen. Dadurch wird ein organisierter Austausch der Informationen auch der aus den Familienrechtsverfahren gesichert, die für die Erfüllung der Aufgaben aller beteiligten Organe im Einzelfall und bei der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsverhältnisse erforderlich sind. MONIKA HENKER, Richter am Stadtbezirksgericht Berlin-Prenzlauer Berg Anwendung eines weiteren Serumgruppenmerkmals (Pt) in Abstammungsuntersuchungen In NJ 1966 S. 439, 1968 S. 152 und 1969 S. 371 f. haben wir über die Ferment-gruppen-Systeme berichtet und ihre Bedeutung für die Vaterschaftsfest-lung dargestellt: das Phosphatasesystem, das AK (Adenylatkinase) System und das PGMt (Phosphoglu-komutase) System. Inzwischen ist ein weiteres Serumgruppenmerkmal in Abstammungsuntersuchungen zur Anwendung gelangt. Mittels der Stärkegelelektrophorese lassen $ich bei Anwendung einer speziellen Technik im Bereich zwischen Haptoglobinen und Transferrinen die sog. Posttransferrine (Pt) darstellen. 1968 haben Rose und Geserick erkannt, daß es von diesen mehrere Typen gibt.1 Nach Untersuchung zahlreicher menschlicher Seren wurde von ihnen ein formalgenetisches Modell entworfen, das die Wirkung von drei Genen: PtA PtB und Ptc annimmt. Bei Kombinanz lassen sich demnach Anlage folgt zuordnen: und Sichtbild Anlage Sichtbild (Genotyp) (Phaenotyp) PtA PfA Pt A PtA PtB Pt AB PtB PtB Pt B PtB PtC Pt BC PtA PtC Pt AC Ptc Ptc Pt C Damit liegt ein neues System mit vollständiger Verwertbarkeit vor, d. h., man kann aus dem Typ direkt auf die Erbanlage schließen. Familienuntersuchungen an 240 Familien zeigten, daß die postulierte Erbhypothese richtig ist. Dazu dürfte ferner keine unverträgliche Mutter Kind Paarung in Erscheinung treten. Deshalb wurden zusätzlich 193 Mutter Kind Paare untersucht und nur ein bisher noch nicht kontrollierter Problemfall gefunden. Bei der Anwendung dieses Systems in der Praxis wurden 17 Ausschlüsse postuliert, von denen 15 auch durch Ausschlüsse m anderen Systemen bestätigt werden konnten. Das neue 1 Vgl. Rose/Geserick, „Ein neuer Serum-Proteinpolymorphismus: Pt (Erste Hinweise für eine genetische Steuerung)“, Acta biol. med. germ. 23, 351 (1969). System hat bei alleiniger Anwendung eine Ausschlußchance von rund 20 % (etwa wie das ABO-System). Die Ansichten darüber, wieviele Erbfälle mit „Nullergebnis“ (bedeutet keine Ausnahme von der Erbregel) untersucht werden müssen, um einem neu einzuführenden System höchsten Beweiswert zuzusprechen, gehen weit auseinander. Die Nullergebnisrechnung geht davon aus, daß eine Ausnahme von der Vererbung etwa eines Blutfaktors zwar für möglich gehalten wird, aber bei zahlreichen Untersuchungen nicht gefunden wurde. Die prozentuelle Wahrscheinlichkeit, daß sich eine Ausnahme einstellt, wird mit steigender Zahl von untersuchten Erbfällen ohne Ausnahme immer geringer. Die Wahrscheinlichkeit kann in Tabellen abgelesen werden. Der ursprünglichen Forderung, 2 190 Erbfälle mit Nullergebnis seien dafür erforderlich2, ist u. E. mit Recht damit begegnet worden; daß die Zahl der geforderten Erbfälle zu der Ge-notypenfrequenz der jeweils zu prüfenden Merkmale in Beziehung gesetzt werden müsse. Haben wir einen Blutfaktor mit extrem hoher oder niedriger Häufigkeit, was helfen dann 1 000 Familien, wenn Fehlen oder Anwesenheit des Faktors, dessen Vererbungszuverlässigkeit Zu prüfen ist, so selten sind? Mehrere Grundsatzgutachten von Pettenkofer gehen aber von der Nullergebnisrechnung aus.3 Wenn bei uns bisher etwa 500 Erbfälle untersucht wurden, liegen wir damit nach Hoppe und Hain (a. a. O.) in einem Bereich, in dem der Gutachtentenor bei einem Ausschlußfall in diesem System lauten wird: „Vaterschaft unwahrscheinlich“. Wir untersuchen im Jahr annähernd 1 000 Mutter Kind-Paare, so daß bei Erscheinen dieser Mitteilung das Zahlenmaterial bereits erheblich angestiegen sein wird, daß man auch der extremen Forderung an Sicherheit nachkommen kann, die 2 Begründung dafür bei Hoppe/Hain, „Zum Beweiswert der Blutgruppenuntersuchung im Vaterschaftsprozeß “, Zschr. Hygiene 141, 429 (1955). 3 Vgl. Pettenkofer, Die Blutgruppen als Beweismittel im Vaterschaftsprozeß, (West-)Berlin/Göttingen/Heidelberg 1963. 427;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 427 (NJ DDR 1970, S. 427) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 427 (NJ DDR 1970, S. 427)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Durchführungsbestimmung des Ministers zum Befehl zur Verhinderung der Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Staatengemeinschaft gegen alle Anschläge feindlicher Elemente kommt es darauf an, die neuen und höheren Maßstäbe sichtbar zu machen, die Grundlage der Organisierung der politisch-operativen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, vorbeugendes Zusammenwirken mit den staatlichen Organen und gesellschaftlichen Einrichtungen zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen sind die Aktivitäten der staatlichen Organe, gesellschaftlichen Organisationen und der erktätigen gegen die politisch-ideologischen Peindeinflüsse zu verstärken. Deshalb ist es eine wesentliche Aufgabe Staatssicherheit , in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vorg ebracht werden können, die vom Gegner für seine gegen die Sicherheitsorgane der gezielt vorgetragenen Angriffe aufgegriffen und zur Hetze und Verleumdung der ausgenutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X