Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 387

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 387 (NJ DDR 1970, S. 387); wartet, daß sie bei der Anwendung von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ohne Freiheitsentzug gegenüber Jugendlichen die Erkenntnisse angrenzender Wissenschaftszweige nutzen, um ihren Anteil am Erziehungsprozeß gestrauchelter Jugendlicher zu verwirklichen. Darüber hinaus haben die Gerichte die Aufgabe, die anderen Erziehungsträger dalbei zu unterstützen, daß diese ihren speziellen Beitrag zur Umerziehung des Jugendlichen mit dem größtmöglichen Erfolg leisten können. Zur Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte in das Verfahren § 65 Abs. 3 StGB verpflichtet die Gerichte, bei jugendlichen Straftätern Maßnahmen einzruleiten, mit denen die Erziehungsverhältnisse des Jugendlichen positiv gestaltet und seine Persönlichkeitsentwicklung und sein Hineinwachsen in die gesellschaftliche Verantwortung wirksam unterstützt werden können. Die konsequente Erfüllung dieser gesetzlichen Forderung ist ein wichtiger Beitrag der Gerichte im komplexen System des gesellschaftlichen Kampfes gegen die Erscheinungen der Jugendkriminalität und zur Durchsetzung der staatlichen Jugendpolitik. Deshalb kommt es im Jugendstrafverfahren darauf an, gesellschaftliche Kräfte ganz bewußt unter dem Aspekt der Erziehung des Jugendlichen einzubeziehen. Das setzt voraus, daß diejenigen gesellschaftlichen Kräfte an der Hauptverhandlung teilnehmen, die zur Aufklärung des bisherigen Entwicklungswegs des Jugendlichen, seines derzeitigen Entwicklungsstandes, der künftigen Möglichkeiten erzieherischer Einwirkung und der Bereitschaft des Jugendlichen zur Selbsterziehung beitragen können. Es müssen solche Kräfte sein, die gewillt und auch objektiv in der Lage sind, die weitere Erziehung des Jugendlichen zu fördern. Dabei ist zu beachten, daß junge Menschen noch besonders der Erziehung bedürfen, aber auch leichter als Erwachsene formbar sind. Bereits im Eröffnungsverfahren muß daher gemeinsam mit den Schöffen erwogen werden, welches Ziel mit dem Verfahren erreicht werden soll und welche Kräfte aus dem Lebenskreis des Jugendlichen in das gerichtliche Verfahren einzubeziehen sind, um den erzieherischen Erfolg der Bauptverhandlung und eine auf die Verwirklichung der Maßnahmen der Verantwortlichkeit abgestimmte gesellschaftliche Nachsorge zu sichern. In dieser Phase des Verfahrens sind auch schon alle erzieherischen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Kollektive, in denen der Jugendliche lebt, festzustellen, um sie voll für den Resozialisierungsprozeß nutzen zu können. Bisher geschieht das noch nicht immer gründlich genug. So'kommt es vor, daß zwar Arbeitskollektive in das Verfahren einbezogen werden, ihre Bereitschaft zur Übernahme einer Bürgschaft jedoch nicht geweckt oder nicht genutzt wird. Ebenso werden Sportgemeinschaften, innerhalb derer der Jugendliche aktiv tätig ist, gar nicht oder nur ungenügend am Verfahren beteiligt, obwohl gerade solche Kollektive oft einen großen erzieherischen Einfluß ausüben können. Gerade Jugendliche fühlen sich oft mit diesen Kollektiven besonders eng verbunden und verbringen dort einen großen Teil ihrer Freizeit. Anleitung und Kontrolle des Erziehungsprozesses durch das Gericht Eine wichtige Aufgabe des Gerichts besteht darin, nach Abschluß des Strafverfahrens den Prozeß des Hdnein-wachsens der Jugendlichen in ein verantwortungsbewußtes gesellschaftliches Geben zu Unterstützen. Soweit nach § 339 Abs. 1 Ziff. 1 StPO das Gericht für die Verwirklichung der Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit (Verurteilung auf Bewährung, Auf- erlegung besonderer 'Pflichten, Geldstrafe, öffentlicher Tadel und öffentliche Bekanntmachung) zuständig ist, ergibt sich daraus seine Verpflichtung, den Prozeß der Resozialisierung des Jugendlichen einzuleiten, anzuleiten und zu kontrollieren. Durchgeführt werden kann dieser Prozeß aber nur van den gesellschaftlichen Kräften im Lebensbereich des Jugendlichen, der Familie, der Schule, dem Arbeitskollektiv, den Freizeitgemeinschaften, und zwar im engen Zusammenwirken dieser Erziehungsträger und unter Beachtung der Möglichkeiten der Selbsterziehung des Jugendlichen. Den Gerichten obliegt es gemäß Art. 3 Abs. 3 StGB, die Staats-und Wirtschaftsorgane, Betriebe, Einrichtungen, Genossenschaften und Massenorganisationen sowie die gesellschaftlichen Kollektive sowohl bei der Erfüllung der Erziehungsaufgaben im Einzelteil wirksam zu unterstützen als auch mit ihren Erfahrungen auf die Vervollkommnung der Leitungstätigkeit und der Erziehungsarbeit hinzuwirken. Diese Verpflichtung habet*-die Gerüchte auch dann, wenn einem Jugendlichen Strafaussetzung auf Bewährung bewilligt wird (§§ 349, 350 StPO). Untersuchungen haben ergeben, daß sich die Richter wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg - bemühen, ihren Aufgaben bei der Resozialisierung Jugendlicher gerecht zu wenden2. So leistet z. B. eine Strafkammer. des Stadtbezirksgerichts Berlin-Mitte eine durchdachte und sehr zielstrebige Arbeit zur Verwirklichung des Zwecks der Verurteilungen auf Bewährung und der auf erlegten besonderen Pflichten Jugendlicher. Aus den Akten sind übersichtlich und jederzeit kontrollierbar die vom Gericht veranlaßten Maßnahmen zur Durchsetzung der Urteile zu erkennen. Bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung für den, Resozdalisierungsprozeß des Jugendlichen stützt sich die Strafkammer auf Schöffen und andere Bürger im Lebensbereich des Jugendlichen, so daß nie der Eindruck entsteht, daß das Gericht die Erziehungsaufgaben selbst übernimmt. Im Unterschied zu anderen Gerichten, wo im allgemeinen noch in sehr wenigen Jugendstrafsachen auf „Auferlegung besonderer Pflichten“ gemäß § 70 StGB3 erkannt wind, wendet das Stadtbezirksgericht ' Berlin-Mitte diese Maßnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit relativ häufig an. Dabei wurde insbesondere auf die Erfüllung folgender Pflichten orientiert: Freizeitarbeit; Bindung an den Arbeitsplatz; Aufnahme oder Fortsetzung eines Lehr- oder Ausbildungsverhältnisses; den Abschluß der 10. Klasse bzw. der 8. Klasse zu erreichen oder nach Schulabgang einen solchen Abschluß nachzuholen. Noch .ungenügend wurde die Möglichkeit ausgeschöpft, den Jugendlichen zur Wiedergutmachung des Schadens durch eigene Leistung zu verpflichten. Die Verurteilungen auf Bewährung waren mit folgenden Auflagen nach §§ 33 Abs. 3, 72 Abs. 1 StGB verbunden: Bewährung am (jetzigen) Arbeitsplatz, bei Lehrlingen verbunden mit der Verpflichtung, die Lehre erfolgreich abzuschüeßen; eine Arbeit oder eine Lehre in einem bestimmten Betrieb 'aufzunehmen, diesen Arbeitsplatz nicht zu wechseln bzW. 'die Lehre erfolgreich zu beenden; 2 Das Plenum des Obersten Gerichts beschäftigte sich bereits ln Seiner 19. Tagung am 12. Juni 1988 mit dieser Problematik (vgl. die Materialien dieser Plenartagung ln NJ 1988 S. 427 ff. [429 1.]). 3 Zur Auferlegung besonderer Pflichten bei Vergehen Jugendlicher vgl. auch Buchholz/Oertel/Ge.ster ln NJ 1968 S. 197 ff. 387 .;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 387 (NJ DDR 1970, S. 387) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 387 (NJ DDR 1970, S. 387)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit stellt in jedem Palle eine Situation dar, die den zur Orientierung und Entscheidung zwingt und es hat sich gezeigt, daß in der Regel die Voraussetzungen für die im Einzelfall erforderliche differenzierte! Anwendung des sozialistischen Rechts dar. Das trifft vor allem zu, wenn die Verdächtigen bekannt sind und. die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervoll-kommnunq der Einleitunospraxis von Ermittlungsverfahren. Die bisherigen Darlegungen machen deutlich, daS die weitere Vervollkommnung der Zusammenarbeit der tschekistischen Bruderorgane im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen zum Mißbrauch des Transitverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin und ihres Aufenthaltes in der und der Polen die Einmischung in innere Angelegenheiten der insbesondere durch ihre Kontaktarbeit mit übersiedlungsersuchenden Bürgern der zum Zwecke deren Erfassung für das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Magazin Hilferufe von drüben, das Europäische Parlament in Luxemburg, an die Internationale Liga für Menschenrechte in New York und andere zu richten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X