Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 295

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 295 (NJ DDR 1970, S. 295); lichkeit besteht auch dann nicht, wenn die Kinder eines Ehegatten, mit denen der andere zusammenlebt, von diesem unterhalten werden, weil beide Eltern-teile nicht für ihre Kinder aufkommen können. Andernfalls würde das zur Benachteiligung der gesetzlich zum Unterhalt Berechtigten führen. Bei der Beurteilung, inwieweit die Besonderheit dieser Fälle eine Behandlung erfahren kann, die im Ergebnis auf ein neues Unterhaltsrechtsverhältnis hinäusläuft, ist vom Inhalt und Zweck der gesetzlichen Regelung der Unterhaltsbeziehungen zwischen Eltern und Kindern auszugehen. Alle Unterhaltsbestimmungen knüpfen, an ein bestehendes Verwandtschafts Verhältnis an, wobei im Falle der Annahme an Kindes Statt gemäß § 66 FGB die gleichen Rechtsbeziehungen wie zwischen Eltern und Kindern entstehen. Deshalb sind in erster Linie beide Elternteile ihren Kindern gegenüber unterhaltsverpflichtet §§ 12, 17, 19, 25, 46 FGB). Bei Wegfall beider Elternteile bestimmt das Gesetz wiederum anknüpfend an die Abstammung den nächsten Personenkreis der gesetzlich Unterhaltsverpflichteten. Das sind nach § 81 Abs. 2 FGB die Großeltern der unterhaltsbedürftigen Kinder, und zwar sowohl väterlicher-als auch mütterlicherseits. Für Nichtverwandte sieht das Gesetz eine Unterhaltspflicht nicht vor, so daß es eine unzulässige Ausdehnung gesetzlicher Bestimmungen wäre, wollte man Leistungen eines Ehegatten für den anderen als anrechnungsfähige Unterhaltsverpflichtungen anerkennen. Auch der Einwand, daß § 47 FGB dem Ehegatten in dessen Haushalt Kinder des anderen aufwachsen, Pflichten auferlegt, greift nicht durch. Die Aufgaben, die der Ehegatte nach dieser Bestimmung zu erfüllen hat, sind genau abgegrenzt. Sie beschränken sich im wesentlichen auf die Unterstützung des anderen Ehegatten bei der Erziehung und Pflege der Kinder; hinzu kommt die ihm gesetzlich übertragene gleiche Verantwortung für die Erfüllung bestimmter Pflichten, insbesondere der Schul- und Impfpflicht. Eine gesetzliche Unterhaltspflicht gegenüber den im Haushalt lebenden Kindern des anderen Ehegatten wird einem Nichtelternteil aber auch mit dieser Bestimmung nicht auferlegt. Aus diesem Grunde kann sich ein Ehegatte, der Unterhalt für die Kinder des anderen zahlt, auch nicht auf Abschn. V Ziff. 2 der OG-Richtlinie Nr. 18 über die Bemessung des Unterhalts für minderjährige Kinder vom 14. April 1965 (GBl. II S. 331) berufen, wonach weitere Unterhaltsverpflichtungen für Kinder, die nicht in das Verfahren einbezogen sind, unabhängig von vorliegenden Schuldtiteln in der Form zu berücksichtigen sind, daß der Tabellensatz entsprechend' der Gesamtzahl der zu unterhaltenden Kinder in Anwendung kommt. Die der Anrechnung unterliegenden Verpflichtungen umfassen nur gesetzliche Unterhaltspflichten. Es würde den Anspruch anderer Unterhaltsberechtigter nicht imerheblich mindern, wenn so verfahren würde, wie Borkmann/Daute Vorschlägen. So käme z. B. bei einer Unterhaltsverpflichtung gegenüber zwei Kindern aus geschiedener Ehe für den Fall, daß noch zwei Kinder im Haushalt des verpflichteten Elternteils leben, die von den leiblichen Elternteilen keinen Unterhalt bekommen, nur ein Unterhaltssatz in Frage, wie er bei vier Kindern nach den Richtsätzen der OG-Richt-linie Nr. 18 zu zahlen wäre. Daraus wird deutlich, daß letztere u. U. auf eine Inanspruchnahme der Großeltern verwiesen werden müssen. Nun ist allerdings nicht zu verkennen, daß in der Regel innerhalb einer Familie der Lebensbedarf aller in ihr lebenden Kinder ungeachtet ihrer Abstammung in gleicher Weise gedeckt wird. Es entspricht sozialistischen Prinzipien, gleiche Voraussetzungen und Bedingungen für die in einer Familie lebenden Kinder zu schaffen. Das liegt im Interesse einer gedeihlichen Entwicklung der Kinder und fördert und festigt die Familienbeziehungen. Wirkt sich eine solche Handhabung bei entsprechend gelagerten Fällen als eine das normale Maß übersteigende Belastung aus, so bestehen keine Bedenken, wenn unter Abwägung der gegenseitigen Interessen dieser Umstand bei der Bemessung von Unterhalt zugunsten des Verpflichteten mit berücksichtigt wird. Das könnte in der Weise geschehen, daß bei der Festsetzung des Unterhalts von besonders erschwerten, mit erhöhten Aufwendungen verbundenen Lebensbedingungen des Verpflichteten ausgegangen wird. Der Höhe nach dürfte jedoch nicht der volle Unterhaltssatz in Anrechnung gebracht werden. Die OG-Richtlinie Nr. 18 bietet in ihrer variablen Gestaltung die Möglichkeit, den Umständen des Einzelfalls Rechnung zu tragen und unbillige Härten sowohl für den Berechtigten als auch den Verpflichteten zu vermeiden. Es bedarf daher nicht der Konstruktion eines vom Gesetz selbst nicht vorgesehenen Unterhaltsrechtsverhältnisses. Fragen der Gesetzgebung REINHARD KRONE, Sektorenleiter im Ministerium der Justiz HEINZ RICHTER, wiss. Mitarbeiter im Ministerium der Justiz Zur Ausgestaltung eines neuen Notariatsrechts Die von Partei- und Staatsführung gestellte Aufgabe, das sozialistische Zivilrecht auszuarbeiten, funktionsfähig zu gestalten und noch im Perspektivplanzeitraum praktisch durchzusetzen1, schließt ein, auch auf dem Gebiet des Notariatswesens die für die Tätigkeit der Staatlichen Notariate bisher geltenden Bestimmungen zu überprüfen und entsprechend den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen neu zu fassen, um auch das Notariatsrecht nahtlos in das sozialistische Rechtssystem einzufügen. Die Staatlichen Notariate nehmen im System der Rechtspflegeorgane der DDR eine nicht unbedeutende Stellung ein. Mit ihren spezifischen Möglichkeiten tra- l Vgl. Lübchen, „Aufgaben und Gegenstand des künftigen Zivilgesetzbuches", NJ 1969 S. 547. gen sie zur Lösung der politisch-ideologischen und ökonomischen Aufgaben unseres Staates sowie zur Entwicklung und Festigung des sozialistischen Staats- und Rechtsbewußtseins der Bürger bei. Aufgabe der Staatlichen Notariate ist es, im Bereich des zivilen Rechtsverkehrs vor allem bei der Regelung der vermögensrechtlichen Angelegenheiten der Bürger wirksam zu werden und deren persönliche Interessen mit den gesellschaftlichen Interessen in Einklang zu bringen. Diese Forderung ergibt sich insbesondere aus Art. 11 Abs. 3 der sozialistischen Verfassung, der festlegt, daß der Gebrauch des Eigentums nicht den Interessen der Gesellschaft zuwiderlaufen darf. Die Tätigkeit der Staatlichen Notariate unterscheidet sich von der der Gerichte dadurch, daß die Notare 295;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 295 (NJ DDR 1970, S. 295) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 295 (NJ DDR 1970, S. 295)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Zu : Die Richtlinie bestimmt kategorisch die Notwendigkeit der Konsultation der zuständigen Untersuchungsabteilung vor jedem Abschluß eines Operativen Vorgangs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X