Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 641

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 641 (NJ DDR 1969, S. 641); J Bürger, der Erleichterung ihres I.ebens, der Entwicklung ihrer Kräfte, Fähigkeiten und Talente, ihrer Freizeitgestaltung usw. dient. So wird z. B. bei der weiteren Gestaltung des entwik-kelten gesellschaftlichen Systems die Rolle der Dienstleistungen im Bereich der Versorgung der Bürger zunehmen. Dazu gehört u. a. auch die Erweiterung des Ausleihdienstes, um eine möglichst rationelle Auslastung hochwertiger Gebrauchsgegenstände zu erzielen und die Bürger vor allem bei kurzfristigem Bedarf von der Notwendigkeit eigener Anschaffungen zu befreien. Der Abschnitt „Persönliches Eigentum“ wäre unvollständig, würde er nicht auch diese Nutzungsverhältnisse erfassen11 *. Der Inhalt des persönlichen Eigentumsrechts Im Zusammenhang mit der skizzierten Zielstellung drängt sich die Frage nach dem Inhalt des persönlichen Eigentumsrechts auf, also nach den sich für den Eigentümer in bCzug auf seine Vermögensgegenstände ergebenden subjektiven Rechten. Diese Rechte bestehen in der Befugnis des Eigentümers, seine Vermögensgegenstände für sich und seine Familie zu besitzen, zu nutzen und über sie zu verfügen. Dabei steht die Nutzungsbefugnis im Vordergrund, weil ihre Ausübung der eigentlichen Verwirklichung des Zieles und der Funktion des persönlichen Eigentums dient13. Sie ist Kernstück des Eigentumsfnhalts, denn mit der Nutzung erweist sich, ob der Prozeß der Bedarfsbefriedigung tatsächlich vollzogen werden kann und der Verkäufer vertragsgerecht, insbesondere qualitätsgerecht, geleistet hat. Hieran knüpfen sich eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers, wie das Recht auf Nachbesserung, Ersatzlieferung, Schadenersatz usw. Das Recht auf Besitz ist die Voraussetzung für die Nutzung, die regelmäßig durch den unmittelbaren Gebrauch der Gegenstände erfolgt. Auf eine ausdrückliche Regelung der Besitzbefugnis kann im Gesetz nicht verzichtet werden, weil zum Inhalt des Eigentumsrechts das Recht des Eigentümers zur Übertragung der Nutzungsbefugnis auf andere Personen gehört, denen z. B. im Hinblick auf den Schutz des Eigentumsrechts gegenüber unberechtigten Besitzern oder Dritten dieselben Rechte zustehen müssen wie dem Eigentümer. Das Verfügungsrecht wird in der Regel nur dann ausgeübt, wenn der Eigentümer dauernd oder zeitweise keine Verwendung für die Sache hat und er sie deshalb veräußert oder in sonstiger Weise (z. B. durch Übertragung des Besitzes) über sie verfügt. Nach Veräußerung bzw. durch die Übertragung der Nutzungsrechte auf Dritte kann das persönliche Eigentum wieder seine Funktion als Mittel der Bedürfnisbefriedigung erfüllen. Die Anerkennung des Primats der Nutzungsbefugnis erleichtert auch die Lösung der Frage des gutgläubigen Erwerbs von Sachen. Steht die Nutzung der Sache im Mittelpunkt, so darf der Eigentümer, über dessen Sache ohne seine Zustimmung durch einen Dritten verfügt worden ist, nicht auf den vom Dritten zu leistenden Schadenersatz in Höhe des Wertes der Sache verwiesen werden. Da es dem Eigentümer nicht auf den Tauschwert, sondern in erster Linie auf den individuellen Gebrauchswert der Sache ankommt, ist sein Interesse an der Nutzung des Eigentums höher zu bewerten als die rechtliche Stellung des gutgläubigen Erwerbers in bezug auf die von einem zur Verfügung nicht berechtigten Dritten erlangte Sache13. 11 So auch Springer, a. a. O S. 103. 12-vgl. Alexejew, Das Zivilrecht in der Periode des umfassenden Aufbaus des Kommunismus, Berlin 1064, S. 182 f. 13 So auch Bley-Mandel. „Der gutgläubige Eigentumserwerb an Sachen“, NJ 1966 S. 237. In welcher Weise der Eigentümer eine ihm gehörende Sache nutzt und über sie verfügt, bleibt seiner Entscheidung überlassen. Die Zivilgesetzbücher der sozialistischen Länder gehen in der Mehrzahl vom Grundsatz der freien Verfügung des Eigentümers aus, soweit dieses Recht der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse und der seiner Familie dient. So bestimmt z. B. das ZGB der Ungarischen Volksrepublik in §93: „Der Eigentümer kann von seinem persönlichen Eigentumsrecht zur Befriedigung seiner Bedürfnisse freien Gebrauch machen.“ Dagegen erlaubt Art. 140 des ZGB der Volksrepublik Polen dem Eigentümer die Ausübung der Befugnisse innerhalb der durch Gesetz und die Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens bestimmten Grenzen. Hier ist die Verfügungsfreiheit des Eigentümers nicht unbegrenzt. Sie findet dort ihre Schranken, wo ihre Ausübung einen Mißbrauch darstellen würde. Es ist zu prüfen, ob ein soldier Grundsatz auch in unser ZGB Eingang finden muß. Im Prinzip wird die Ausübung der Eigentümerbefugnis dann als mißbräuchlich anzusehen sein, wenn sie gegen gesellschaftliche Interessen verstößt oder wenn die Rechte anderer Bürger eingeschränkt oder aufgehoben würden. In diesem Zusammenhang muß auch die Frage beantwortet werden, ob das Gesetz hinsichtlich des Erwerbs von persönlichem Eigentum eine großen- oder wertmäßige Beschränkung vorsehen sollte, z. B. bei Grundstücken11. Dem ZGB der DDR sollte folgende Konzeption zugrunde gelegt werden: Die Grenzen des persönlichen Eigentums ergeben sich von seiner Aufgaben- und Zielstellung her (Bedarfsbefriedigung und Persönlichkeitsentwicklung). Der Umfang des damit charakterisierten persönlichen Eigentums darf jedoch nicht als starre, ein für allemal festgelegte unveränderliche Kategorie angesehen werden. Da die Bedürfnisbefriedigung sich nicht allein auf die Reproduktion der Arbeitskraft reduziert, führt der allgemein gestiegene und kontinuierlich weiter steigende Lebensstandard auch zu immer größeren persönlichen Eigentumswerten. Dieser gesetzmäßige Prozeß, der ja ein Ziel der sozialistischen Produktion ist, wird grundsätzlich keinen administrativen Regelungen unterworfen. Die Grenzen des persönlichen Eigentums liegen daher ausschließlich in der mißbräuchlichen, gegen die Interessen der Gesellschaft gerichteten Ausübung der Eigentümerbefugnisse. Als Regel könnte gelten, daß Erwerb und Verfügung dann als mißbräuchlich anzusehen sind, wenn sie im Widerspruch zu gesetzlichen Bestimmungen stehen, die einen Erwerb oder eine Verfügung entweder ausschließen oder von bestimmten Voraussetzungen abhängig machen (z. B. Genehmigung von Grundstüdeskäufen nach der GrundstücksverkehrsVO). Umgekehrt sollte die Berechtigung des Erwerbs oder der Verfügung bei Fehlen derartiger Bestimmungen in der Regel ohne nähere Prüfung angenommen werden. Die Möglichkeiten eines Mißbrauchs wären demnach sehr beschränkt. Soweit sich übersehen läßt, kämen hier gegenwärtig in erster Linie Fälle aus den Bereichen des Grundstücksverkehrs und der Versorgung der Bevölkerung mit Kraftfahrzeugen in Betracht. Derartige staatliche Maßnahmen wären hauptsächlich darauf gerichtet, spekulativen Eigentumserwerb zu verhindern. Einer besonderen Regelung würde die Frage der Grenzen des persönlichen Eigentumserwerbs angesichts der hierzu bestehenden Einzelbestimmungen nicht bedürfen. M § 92 Abs. 3 des ungarischen ZGB bestimmt z. B., daß „eine Rechtsnorm die Größe des Wohnhauses festsetzen kann, das persönliches Eigentum sein kann“. Ähnliche Regelungen enthalten auch die Zivilgesetzbücher der RSFSR, Polens und der CSSR. Auf weitere Festlegungen wird jedoch verzichtet. A 641;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 641 (NJ DDR 1969, S. 641) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 641 (NJ DDR 1969, S. 641)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu kontrollieren, ob die Untersuchungsorgane auch dieser ihrer Verantwortung gerecht werden. Auch mit diesen progres Sicherstellung relativ wird deutlich, wenn man die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis die Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen Sachkundige als Sachverständige ausgewählt und eingesetzt werden können. Derartige Sachkundige können unter bestimmten Voraussetzungen als Sachverständige fungieren. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Realisierung des operativen Auftrages. Mit der wird dem die zur Erfüllung seines Auftrages notwendige Verhaltenslinie einschließlich erforderlicher operativer Legenden vermittelt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X