Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 582

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 582 (NJ DDR 1969, S. 582); Ausbildung der sozialökonomischen Formation des Sozialismus erfordert die Entwicklung und Stärkung des sozialistischen Überbaus und insbesondere der aktiven Rolle des sozialistischen Staates als Instrument zur schöpferischen Gestaltung der Gesellschaftsverhältnisse. Die sozialistische Verfassung charakterisiert die DDR, den sozialistischen Staat deutscher Nation, als „die politische Organisation der Werktätigen in Stadt und Land, die gemeinsam unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen“ (Artikel 1). Das weitere Voranschreiten der Gesellschaft erfordert objektiv die Erhöhung der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei. Mit der endgültigen Beseitigung der Ausbeutungsverhältnisse ist der Klassenantagonismus innerhalb der Gesellschaft überwunden. Aber nicht aufgehoben ist die Existenz unterschiedlicher Klassen und Schichten. Die Arbeiterklasse ist und bleibt die fortgeschrittenste Klasse, die revolutionärste Kraft der neuen Geschichte. Als gestaltende Kraft der modernen sozialistischen Großproduktion bestimmt sie objektiv den Fortschritt und das Tempo der Entwicklung der gesamten Gesellschaft. Durch die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, die die Einheit von revolutionärer Theorie und revolutionärer Bewegung verkörpert, wird die Arbeiterklasse befähigt, ihre geschichtliche Aufgabe bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems zu erfüllen. Die auf die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft als Gesamtsystem gerichtete wissenschaftliche Voraussicht und die darauf gegründete Erarbeitung der Hauptaufgaben zur Bewältigung der Zukunft vermag nur die Partei der Arbeiterklasse zu meistern, die sich von der Theorie des Marxismus-Leninismus leiten läßt. Die marxistisch-leninistische Partei gibt allen Klassen und Schichten Klarheit über Weg und Ziel des sozialistischen Aufbaus. Ihre Tätigkeit gilt der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins, des bewußt gesellschaftlichen Handelns der Arbeiterklasse und aller Werktätigen. Die zunehmende Rolle des sozialistischen Staates ergibt sich aus der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse, da die Arbeiterklasse durch den sozialistischen Staat wesentlich ihre Führungsfunktion in der Gesellschaft verwirklicht. Die Arbeiterklasse verfolgt mit der Vollendung des Sozialismus nicht egoistische Klasseninteressen, die Erhöhung ihrer führenden Rolle erfolgt nicht auf Kosten anderer Klassen und Schichten, sie ist vielmehr darauf gerichtet, die entwickelte sozialistische Gesellschaft gemeinsam mit allen Werktätigen und zum Nutzen aller Werktätigen'zu gestalten. Damit gewinnt der "sozialistische Staat an Bedeutung als die politische Organisation, durch die die Arbeiterklasse das Bündnis mit der Klasse der Genossenschaftsbauern und den anderen werktätigen Schichten festigt und weiterentwickelt. Durch den sozialistischen Staat werden die Aktivitäten aller Bündnispartner zusammengefaßt, werden die gemeinsamen Ziele gesetzt, die Wechselbeziehungen und das Zusammenwirken der Klassen und Schichten zur Erfüllung der gemeinsamen Aufgaben praktisch organisiert. Die Arbeiterklasse fördert durch den sozialistischen Staat ihre eigene Entwicklung als zunehmend körperlich-geistig produktiv tätige und machtausübende Klasse, und sie fördert zugleich die Annäherung der verschiedenen sozialen Schichten der Werktätigen an die führende Arbeiterklasse. Dabei ist die umfassende Mitwirkung der Angehörigen aller Klassen und Schichten an der Leitung des Staates und der Gestaltung der Gesellschaft ein wichtiger Faktor der Herausbildung des sozialistischen Bewußtseins und 582 der Heranführung der Bündnispartner an die gesellschaftliche Bewußtheit der Arbeiterklasse. Höhere Anforderungen an die staatliche Führung Die höheren Aufgaben des sozialistischen Staates sind bedingt durch die Erfordernisse der Gestaltung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus als Ganzes und der Durchführung der wissenschaftlich-technischen Revolution, die zu einem einheitlichen Prozeß verschmelzen. Sie ergeben sich daraus, daß auf der Grundlage der objektiven Gesetze des Sozialismus die harmonische Entwicklung aller Bereiche der Gesellschaft gesichert werden muß und die Wechselbeziehungen zwischen den Elementen und Teilsystemen des gesellschaftlichen Gesamtsystems so zu gestalten sind, daß der höchste Nutzen gesellschaftlicher Tätigkeit erzielt und die Herausbildung sozialistischer Verhaltensweisen gefördert wird. Es ist Aufgabe des sozialistischen Staates, die rasche Entwicklung der Produktivkräfte, ihre effektivste Gestaltung und Nutzung, besonders die Entwicklung und Nutzung der Produktivkraft Wissenschaft zu gewährleisten und die gesellschaftliche Arbeitsteilung auf qualitativ höherer Stufe zu organisieren. Die Hauptaufgabe ist hierbei die Verwirklichung des ökonomischen Systems des Sozialismus, um die wissenschaftlich-technische Revolution zum Wohle des Volkes durchzuführen, das rasche und stetige Wachstum der Arbeitsproduktivität und des Nationaleinkommens zu sichern. Insgesamt erfordert die entwickelte sozialistische Gesellschaft einen höheren Grad der Organisiertheit der gesellschaftlichen Beziehungen und der bewußten Diszipliniertheit bei der Lösung der gemeinsamen Aufgaben. Die gesamte Tätigkeit des sozialistischen Staates muß darauf gerichtet sein, die schöpferische Initiative und das vom gesellschaftlichen Verantwortungsbewußtsein getragene Handeln aller Werktätigen zu entfalten: denn nur durch die bewußte Mitarbeit aller Werktätigen und die volle Nutzung all ihrer schöpferischen Potenzen können die weitgesteckten Ziele erreicht werden. Höhere Anforderungen an den sozialistischen Staat ergeben sich gleichzeitig aus den Erfordernissen des zuverlässigen Schutzes der Deutschen Demokratischen Republik und ihrer sozialistischen Errungenschaften. Angesichts der imperialistischen Globalstrategie und der besonderen Aggressivität des westdeutschen Imperialismus ist die Stärkung der Verteidigungskraft des sozialistischen Staates unerläßlich; dabei muß der Umwälzung der Militärwissenschaft und -tech-nik im Zuge der wissenschaftlich-technischen Revolution Rechnung getragen werden. Gleichzeitig zwingt die raffinierte Taktik des Gegners, der mit Hilfe eines umfangreichen Instrumentariums durch ideologische Diversion, mit diplomatischen Mitteln sowie durch wirtschaftliche Störtätigkeit die Deutsche Demokratische Republik zu schwächen und zu unterminieren sucht, den Schutz der sozialistischen Ordnung gegen die imperialistische Wühltätigkeit auf allen Gebieten zu gewährleisten. Darüber hinaus gilt es, mit Hilfe der ganzen Gesellschaft den Kampf zur weiteren Zurückdrängung der Kriminalität zu führen und die strikte Wahrung der sozialistischen Regeln des Gemeinschaftslebens zur Sache aller Bürger zu machen. Vor neue und umfassendere Aufgaben ist die sozialistische Staatsmacht der Deutschen Demokratischen Republik bei der weiteren Entwicklung und Festigung der Freundschaft und allseitigen Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft gestellt. Auf der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien erklärte Genosse Walter Ulbricht: „Nur in gemein- *;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 582 (NJ DDR 1969, S. 582) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 582 (NJ DDR 1969, S. 582)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilung zu lösen: Gewährleistung einer engen und kameradschaftlichen Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und bei Erfordernis mit weiteren Diensteinheiten Staatssicherheit sowie das aufgabenbezogene politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Jugendkriminalitat der Anteil der Vorbestraften deutlich steigend. Diese nur kurz zusammengefaßten Hinweise zur Lage sind eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin besteht. Bei der Absicherung der gefährdeten Personenkreise müssen wir uns auch noch stärker auf solche Personen orientieren, die mehrmals hinsichtlich des ungesetzlichen Verlassens der zunehmend über die Territorien anderer sozialistischer Staaten zu realisieren. Im Zusammenhang mit derartigen Schleusungsaktionen erfolgte die Eestnahme von Insgesamt Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der singedrungen waren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X