Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 551

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 551 (NJ DDR 1969, S. 551); 3. Dieser Charakter zeigt sich auch bei der im ZGB zu treffenden Regelung über das persönliche Eigentum der Bürger. Als sozialistische Eigentumskategorie hat es seine Grundlage in dem Bestehen des sozialistischen Eigentums an den Produktionsmitteln. Es wird erworben durch die Teilnahme an der gesellschaftlichen Produktion und an der Verteilung der Konsumgüter entsprechend dem sozialistischen Leistungsprinzip. Seinen Hauptinhalt bildet die persönliche Nutzung zur unmittelbaren Befriedigung individueller Bedürfnisse. Eine wichtige Aufgabe des ZGB wird es sein, ausgehend von der Grundsatzbestimmung des Art. 11 der Verfassung, das persönliche Eigentum der Bürger in diesem Sinne konkret auszugestalten. Hier zeigt sich besonders die wichtige Funktion des Zivilrechts als Instrument zur konkreten Sicherung und Gewährleistung der Grundrechte der Bürger. Auch die zu schaffenden Regelungen über das Erbrecht und die Erbfolge dienen der Ausgestaltung des vorerwähnten Verfassungsprinzips und dem Schutz des persönlichen Eigentums der Bürger. Bei der konkreten Ausgestaltung sind dabei die engen Beziehungen zu berücksichtigen, die mit den Familien Verhältnissen und dem Familienrecht bestehen. 4. Einen weiteren wichtigen Hauptteil bilden die Vorschriften über Schadensverhütung und Schadensausgleich. Es handelt sich hierbei um Bestimmungen, die den Schutz von Leben und Gesundheit der Bürger, den Schutz des sozialistischen Eigentums und des individuellen Eigentums der Bürger zum Inhalt haben. Die Funktion der außervertraglichen materiellen Verantwortlichkeit und der ungerechtfertigten Bereicherung unter sozialistischen Verhältnissen besteht dabei nicht nur darin, Folgen der Verletzung des Leistungsprinzips zu beseitigen,-sondern vor allem in einer Verhinderung und Verhütung von Schadenszufügungen. Denn jede Schädigung der Gesundheit oder des Vermögens verletzt nicht nur individuelle Interessen, sondern in gleichem Maße gesamtgesellschaftliche Interessen. Die Vorbeugung ist insoweit notwendiger Bestandteil jedweder Verantwortlichkeitsregelung. Es sei in diesem Zusammenhang nur auf die entsprechenden Festlegungen im neuen Strafgesetzbuch verwiesen. Besonderes Anliegen dieser Regelungen muß es deshalb sein, alle Bürger zu einem aktiven Handeln zu bewegen, um sich und die Gesellschaft vor vermeidbaren Schäden zu bewahren. Bürgern, die in diesem Sinne tätig werden, sind daher entsprechende Rechtsansprüche auf Ersatz von Aufwendungen, eines etwaigen erlittenen Schadens, usw. zu gewähren. Die Schutzfunktion des Zivilrechts führt auch zu weiteren Folgen, wie zur Umkehr der Beweislast und zur grundsätzlichen Pflicht zum vollen Schadensausgleich, wobei allerdings im letzteren Falle dem Gericht die Möglichkeit eingeräumt werden sollte, unter Abwägung aller Umstände des Einzelfalles die Höhe des Schadenersatzes herabzusetzen. Auf der Grundlage dieser allgemeinen Prinzipien werden die einzelnen Verantwortlichkeitstatbestände konkret auszugestalten sein. 5. Im ZGB werden auch bestimmte Rechtsbeziehungen des Bodeneigentums und der Bodennutzung zu regeln sein. Die Notwendigkeit für eine Regelung dieser Verhältnisse, die nicht dem Zivilrecht, sondern dem Bodenrecht zuzuordnen sind, resultiert daraus, daß zur Zeit die Bedingungen für eine selbständige komplexe Bodengesetzgebung noch nicht gegeben sind. Dabei soll sich das ZGB auf die Rechtsverhältnisse an Grundstük-ken und Gebäuden beschränken, an denen Bürger beteiligt sind. Dazu gehören im einzelnen Bestimmungen über das persönliche und private Eigentumsrecht an Grundstücken, die Übertragung und Belastung dieses Eigentums durch Hypotheken und Aufbauhypotheken. Weiter gehören dazu Regelungen über die persönliche Nutzung von volkseigenem Boden und genossenschaftlich genutztem Boden durch Bürger sowie die Beziehungen der Kleinlandpacht und Kleingartennutzung. Die vorstehende Bestimmung des Gegenstandes und der Funktion des ZGB ermöglicht seine harmonische Einordnung in das einheitliche sozialistische Rechtssystem des Sozialismus und eine klare und übersichtliche Abgrenzung zu den anderen Rechtszweigen und den für diese zu schaffenden Gesetzbüchern. Im Verhältnis zum künftigen Wirtschaftsgesetzbuch (WGB) ergibt sich die Abgrenzung dadurch, daß dieses, ausgehend von den Grundgedanken des ökonomischen Systems des Sozialismus, komplex die Fragen der Planung, Leitung und Organisation der Wirtschaftstätigkeit regelt18. Das bedeutet: A11 e vermögensrechtlichen Beziehungen zwischen den sozialistischen Betrieben und anderen selbständig wirtschaftenden Einheiten sind dem Wirtschaftsrecht zuzuordnen und erfahren ihre rechtliche Regelung im künftigen WGB bzw. der Nachfolgegesetzgebung. Die Abgrenzung zwischen dem WGB und dem ZGB erfolgt nach dem Adressatenprinzip. Das ZGB regelt die Beziehungen zwischen Bürgern und Betrieben und der Bürger untereinander, das WGB die Beziehungen zwischen den Betrieben. Entsprechend seinem komplexen Charakter wird das WGB auch den Allgemeinen Teil des sozialistischen Wirtschaftsrechts mit erfassen19, so daß auch in den allgemeinen Fragen (Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Fristen, Termine usw.) keine Notwendigkeit mehr besteht, auf die entsprechenden Regelungen des ZGB zurückzugreifen, wie das z. Z. noch in § 2 des Vertragsgesetzes vorgesehen ist. Nach der neuen Konzeption ist das ZGB nicht geeignet, als Rechtsgrundlage des nationalen Rechts für die Gestaltung internationaler Wirtschaftsbeziehungen zu dienen. Es ist ausschließlich auf die internen sozialistischen Verhältnisse in der DDR zugeschnitten. Das gleiche gilt für das künftige WGB. Das erfordert als Konsequenz die Schaffung eines selbständigen Gesetzes über die Außenwirtschaftsvertragsbeziehungen zwischen den Betrieben der DDR und Partnern aus anderen Staaten20. Das ZGB ist als nationales Recht nach Maßgabe der kollisionsrechtlichen Regelung nur anwendbar auf Beziehungen der Bürger, die eine Berührung zur Gesellschaftsund Rechtsordnung anderer Staaten aufweisen. Dazu gehören Fragen der Rechts- und Geschäftsfähigkeit, der Vertretung und Vollmacht, Geschäfte des täglichen Lebens im Zusammenhang mit dem Reise- und Touristenverkehr, Fragen des Erbrechts u. a. Die zu schaffenden gesetzlichen Regelungen über die Gestaltung und Abwicklung der Transportbeziehungen, die Organisation und Durchführung der Seeschiffahrt21 und der rechtliche Schutz von Neuerervorschlägen, Erfindungen, Mustern und Kennzeichnungen22 stellen ihrem Inhalt nach Komplexregelungen dar, die 18 vgl. insbes. Kreutzer, Weiterentwicklung des sozialistischen Wirtschaftsrechts“, NJ 1969 S. 481 ff. 19 vgl. Kreutzer, a. a. O., S. 484. 2 vgl. Kemper/Rudolph, „Zur Konzeption eines Außenhandels-' gesetzes der DDR“, NJ 1966 S. 144 ff.; Maskow, „Gegenstand und Anwendungsbereich des Außenwirtschaftsgesetzbuchs der DDR“, Recht im Außenhandel 1967, Heft 11, S. 1 ff. 21 vgl. Fren2el/Hauer, Trotz, „Zur Konzeption eines Seegesetzes“, NJ 1968 S. 369 ff. 22 vgl. Jonkisch/Kastler, „Gedanken zum Ausbau eines sozialistischen Erfinder- und Patentrechts in der DDR“, Staat und Recht 1969, Heft 1, S. 29 ff. Das Verhältnis des Zivilgesetzbuches zur Wirtschaftsgesetzgebung i 551;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 551 (NJ DDR 1969, S. 551) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 551 (NJ DDR 1969, S. 551)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gewinnen wollten. Obwohl in beiden Fällen bereits Gespräche mit feindlichnegativen Personen geführt wurden, war es noch zu keinem organisatorischen Zusammenschluß gekommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X