Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 415

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 415 (NJ DDR 1969, S. 415); Während der Ehe habe sie ihre ganze Kraft dem Kläger zur Verfügung gestellt. So habe sie den Kläger aktiv im Widerstandskampf gegen den Faschismus unterstützt. Dieser sei als Kämpfer gegen den Faschismus anerkannt worden und erhalte eine Ehrenpension. Dafür habe sie mit die Voraussetzungen geschaffen. Bei einer Scheidung würde sie damit verbundene materielle Ansprüche verlieren. Die Berufung ist nicht begründet. Aus den Gründen: Zutreffend hat der Kläger darauf hingewiesen, daß bei Prüfung der Frage der Ehezerrüttung nicht nur die Entwicklung der Ehe in den letzten Jahren, sondern der Gesamtverlauf der Ehe untersucht und gewürdigt werden muß (vgl. hierzu OG, Urteil vom 12. August 1965 - 1 ZzF 22/65 - NJ 1966 S. 26). Dabei sind aber nicht nur die Umstände zu untersuchen, die für eine Erschütterung der Ehe sprechen, sondern auch die Faktoren, die darauf hinweisen, daß die Ehe ihren Sinn noch nicht verloren hat (vgl. Lehrkommentar Familienrecht. Berlin 1966, Anm. zu § 24 FGB, S. 101). Diesen gesetzlichen Erfordernissen der Erforschung der Eheentwicklung ist das Vordergericht insofern nachgekommen, als es sich der im Vorprozeß vorgenommenen Wertung der dort festgestellten Tatsachen angeschlossen und nur eine besondere Untersuchung und Wertung der Entwicklung der Ehe nach Beendigung des Vorprozesses vorgenommen hat. Die nochmalige eingehende Untersuchung des Gesamtverlaufs der Ehe durch den Senat hat im einzelnen folgendes ergeben: Die Parteien haben 1934 aus Zuneigung geheiratet. Der Kläger hat ein monatliches Nettoeinkommen von über 800 M. Daneben bezieht er als anerkannter Kämpfer gegen den Faschismus eine Ehrenrente. Die Verklagte, die während der Ehe nur zeitweise berufstätig war, hat kein eigenes Einkommen. Die Verklagte hat wesentlich dazu beigetragen, daß der Kläger aktiv am Widerstandskampf gegen den Faschismus teilnehmen konnte, und es bedarf keines Beweises, daß die Verklagte in dieser Zeit nicht unerhebliche Opfer und Einsatzbereitschaft. nicht nur im Interesse des politischen Kampfes, sondern auch für den Kläger aufbringen mußte. Das ergibt sich auch aus dem von der Verklagten überreichten Schreiben der zuständigen VdN-Dienststelle. Dieses starke, auch im politischen Kampf gezeigte Füreinandereinstehen beweist in hohem Maße, daß die Ehe der Parteien bereits zu diesem Zeitpunkt eine Gemeinschaft darstellte, die den im Familiengesetzbuch festgelegten Prinzipien, wie sie insbesondere in § 5 FGB zum Ausdruck kommen, entsprach. Auch der Kläger hat diese Einschätzung für den damaligen Zeitabschnitt der Ehe im Vorverfahren bestätigt. Diese Gemeinschaft bewährte sich auch nach 1945, obwohl die Parteien, die damals in Westberlin wohnten, auf Grund ihrer politischen Aktivität mit nicht unerheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. 1950 verzogen die Parteien in das demokratische Berlin und überwanden auch danach gemeinsam alle Belastungen, die beim Aufbau einer neuen Existenz auftraten. Die Entwicklung der Ehe auch in dieser Zeit beweist, daß ihre Gemeinschaft echt und tief war. Der Kläger entwickelte sich inzwischen zu einem leitenden Wirtschaftsfunktionär. In der familiären Sphäre verwirklichten die Parteien zahlreiche Pläne, indem sie sich ein Kraftfahrzeug kauften, ein Grundstück erwarben und bereits Vorkehrungen für den Bau eines Hauses auf diesem Grundstück trafen. Dem Vortrag des Klägers, die Ehe habe sich damals wegen seines Treuebruchs aus dem Jahre 1948 in einer Krise befunden, kann angesichts dieser Entwicklung der Ehe nach 1948 nicht gefolgt werden. Das Gesamtverhalten der Verklagten nach diesem Zeitpunkt beweist vielmehr, daß der Treuebruch keine tiefere Beeinträchtigung des ehelichen Lebens herbeigeführt hat. Erste Schwierigkeiten traten erst auf, als der Kläger eine leitende Funktion in einem Betrieb übernahm und seine knappe Freizeit nicht mit der Verklagten verbrachte. Die über den Aufenthalt des Klägers stets im ungewissen - gehaltene Verklagte wurde dadurch unnötig in einen Spannungszustand versetzt. Es traten dann auch unterschiedliche Auffassungen über den Umfang der für die Haushaltsführung nötigen Geldmittel auf. Diese Schwierigkeiten nahm der Kläger zum Anlaß, im August 1965 Scheidungsklage einzureichen. Im Februar 1965 hatte er die Intimbeziehungen abgebrochen und im Juni 1965 die wirtschaftliche Gemeinschaft aufgehoben. Dieses Scheidungsbegehren des Klägers wurde abgewiesen, weil die zwischen den Parteien festgestellten Unstimmigkeiten unerheblich waren und durchaus überbrückbar erschienen. Das um so mehr, als die Verklagte dem Kläger noch stark zugetan war und ehefeindliche oder sogar ehebrecherische Beziehungen des Klägers zu dieser Zeit nicht bestanden. Vom Kläger wurde unter Beachtung dieser Umstände erwartet, daß er die eheliche Gemeinschaft wieder aufnimmt, zumal sein Verhalten der gesellschaftlichen Kritik im Betrieb unterlag. Diese Erwartungen hat der Kläger jedoch nicht erfüllt. Er lebt nach wie vor von der Verklagten getrennt und seit Sommer 1966 mit der Zeugin M. in einem eheähnlichen Verhältnis. Dadurch ist die Ehe nunmehr in eine Krise gekommen. Es kann nicht übersehen werden, daß diese Bindung des Klägers ernsteren Charakters ist. Keineswegs kann davon ausgegangen werden, daß der große Altersunterschied zwischen ihm und Frau M. die Dauerhaftigkeit dieser Beziehung ausschließt. Die Parteien selbst haben seit dieser Zeit keine persönliche Bindung mehr zueinander. Ihre Gemeinschaft stellt sich deshalb nach außen nur als Formsache dar. Das Oberste Gericht hat jedoch bereits in seiner Entscheidung vom 21. Dezember 1956 (NJ 1957, Rechtsprechungsbeilage Nr. 2, S. 20) darauf hingewiesen, daß eine in ihrem Bestand ernstlich erschütterte Ehe nicht zu scheiden ist, wenn die Folgen für den anderen Ehegatten unzumutbar sind. Dabei wurde insbesondere auf solche Umstände wie lange Dauer der Ehe, einwandfreie Lebensführung eines Ehegatten, selbstlose Hilfe für den anderen Partner im Berufsund gesellschaftlichen Leben u. a. m. hingewiesen und eine eingehende Untersuchung gefordert, ob unter Berücksichtigung dieser Faktoren die veränderten Lebensverhältnisse nach der Scheidung dem Ehegatten zuzumuten sind. In dieser Entscheidung wird insbesondere ausgeführt: „Haben z. B. zwei Ehepartner eine Ehe in innerer Verbundenheit, gegenseitiger Achtung und wechselseitiger Hilfsbereitschaft geführt und hat die Ehe lange Jahre bestanden, so werden, wenn ein Ehepartner sich über alles Gemeinsame hinwegsetzt, ohne moralisch zu rechtfertigende Gründe die bestehende Bindung löst und den anderen dadurch in eine völlig neue und für ihn schwer zu ertragende Lage versetzt, die Folgen der Scheidung so schwerwiegend sein, daß eine Scheidung für ihn nicht zumutbar erscheint.“ Im Kommentar zum FGB wird auf diese Entscheidung ausdrücklich Bezug genommen (Anm. zu § 24, S: 105). Dieser Rechtsgrundsatz wurde auch im Urteil des Obersten Gerichts vom 23. August 1965 1 ZzF 22/65 . (a. a. O.) dahingehend formuliert, daß lange Dauer der Ehe, Verzeihung und Auf-;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 415 (NJ DDR 1969, S. 415) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 415 (NJ DDR 1969, S. 415)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist verpflichtet, zur Erfüllung seiner Aufgaben eng mit den am Strafverfahren beteiligten Organen zusammenzuarbeiten, die Weisungen der beteiligten Organe über den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Damit die Hausordnung den in der Forschungsarbeit nachgewieeenen höheren gegenwärtigen und perspektivischen Erfordernissen an die Untersuchungshaft Staatssicherheit zur Gewähr leistung der Ziele der Untersuchungshaft ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt verfügten und diei linen bei Besuchen mit Familienangehörigen und anderen Personen übergeben wurden, zu garantieren. Es ist die Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der und der nachfolgenden Tagungen des der orientieren vor allem auf die weitere Herausbildung und Festigung sozialistischen Rechtsbewußtsein, auf die Wahrung und Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Bedingungen der Klassenauseinandersetzung und der politisch-operativen Lage optimaler politischer Nutzen und politisch-operativ positive Wirkungen anzustreben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X