Innen

Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 369

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 369 (NJ DDR 1969, S. 369); / bedarf, um die bestehende erhebliche soziale Fehlentwicklung abbauen zu können. Von einer Erfolglosigkeit erzieherischer Maßnahmen im Sinne des Gesetzes kann nicht gesprochen werden, wenn erzieherische Teilerfolge zu verzeichnen sind. Wie es bei der Erziehung fast aller jungen Menschen Probleme und auch vorübergehende Schwierigkeiten gibt, so verläuft auch die Umerziehung eines Jugendlichen, dessen bisherige Entwicklung soziale Angepaßt-heit vermissen ließ, nicht geradlinig, sondern birgt erst recht die Gefahr von Rückschlägen in sich. Der Erziehungserfolg wird in der Regel nicht gleichzeitig auf allen Gebieten eintreten; er kann sich in den einzelnen Lebensbereichen Zu unterschiedlichen Zeitpunkten bemerkbar machen und in einem Bereich größer, im andern noch kaum spürbar sein. Die Gerichte müssen also sehr sorgfältig und einfühlsam die Entwicklung des Jugendlichen in allen Lebensbereichen aufklären, sie im Zusammenhang mit den eingeleiteten erzieherischen Maßnahmen sehen und beurteilen, ob die erzieherischen Einflußnahmen die den Fehlverhaltensweisen adäquat sein müssen Erfolge oder auch Teilerfolge hatten oder ob tatsächlich jede Einwirkung auf den Jugendlichen in den Kontaktbereichen erfolglos verlaufen ist. Es muß eindeutig erwiesen sein, daß alle Mittel und Möglichkeiten der Gesellschaft genutzt wurden, daß Elternhaus, Schule und Betrieb, alle erzieherischen Potenzen ausgeschöpft haben. Verschiedentlich ist die Frage aufgetaucht, ob die Begehung von Straftaten als ein Indiz für die Erfolglosigkeit von Erziehungsmaßnahmen anzusehen ist. Sie kann nicht für jede Straftat in gleicher Weise beantwortet werden. In der Begehung der Straftat wird dann eine Erfolglosigkeit bisheriger Maßnahmen erblickt werden können, wenn bei dem Jugendlichen wegen gleichartiger Delikte bereits gesellschaftliche Maßnahmen staatlicher Organe oder Maßnahmen gesellschaftlicher oder staatlicher Gerichte ergriffen wurden und er danach wieder in der gleicher Weise wurden und er danach wieder in der gleichen Weise die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens verletzte. Jedoch ist guch insoweit nicht dieses Verhalten allein zu bewerten, sondern im Zusammenhang mit Verhaltensweisen in anderen Lebensbereichen zu sehen und zu beurteilen. Bei einem straffällig gewordenen Jugendlichen z. B., den man mit Hilfe der Gesellschaft aus einer negativen Gruppe herauslöste, der in seinem Verhalten am Arbeitsplatz und auch durch sein Äußeres erkennen läßt, daß er sich bemüht, den Forderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, wird das dagegen nicht ohne weiteres zu bejahen sein, wenn er von der Gruppe immer wieder bedrängt worden ist, sich am Gruppenleben zu beteiligen, und er durch irgendeinen Umstand dabei war, als die Gruppe straffällig wurde. Hier zeigt sich besonders deutlich, daß diese schwierigen Erziehungsfragen einfühlsam zu prüfen und zu beurteilen sind und daß nicht jedes Fehlverhalten eines Jugendlichen nach Einleitung gesellschaftlicher und staatlicher Erziehungsmaßnahmen deren Erfolglosigkeit beweist. Unter Berücksichtigung der dargelegten Voraussetzungen für die Einweisung in ein Jugendhaus kann auch der Begründung der Entscheidung des Bezirksgerichts Potsdam vom 22. Juli 1968 III BS 7/68 (NJ 1968 S. 731) nicht zugestimmt werden, wenn sie im Ergebnis auch nicht zu beanstanden ist. Die Darlegungen im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Antrag der Verteidigung, die Jugendliche in ein Jugendhaus einzuweisen sie hatte ihr außerhalb der Ehe geborenes Kind im Zustand erheblich verminderter Zurechnungsfähigkeit gleich nach der Geburt vorsätzlich getötet , stehen im Widerspruch zu den gesetzlichen Voraussetzungen des § 75 StGB. Es soll hier nicht darauf eingegangen werden, daß auf die erst mit dem neuen StGB eingeführte Maßnahme der Einweisung in ein Jugendhaus schon deshalb nicht erkannt werden konnte, weil die Jugendliche die Straftat vor dem 1. Juli 1968 begangen hat2. Es fehlte jedoch auch an anderen Voraussetzungen des § 75 StGB. So lag insbesondere keine erhebliche soziale Fehlentwicklung der Angeklagten vor. Es gab zwar einige Fehl Verhaltensweisen, jedoch hat sie sich soweit ihr das infolge ihrer geistigen Beschaffenheit möglich war den gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechend sozial angepaßt verhalten. Insbesondere hat sie in ihrer Arbeit gezeigt, daß sie bereit und innerhalb der ihr auf Grund ihres Intellekts gesteckten Grenzen auch bemüht war, den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Daß es Differenzen und damit gestörte Verhaltensweisen ihrerseits im Elternhaus gab, lag nicht allein in ihrer Person begründet, sondern wurde nicht unerheblich durch mangelndes Einfühlungsvermögen und durch falsche Erziehungsmethoden und Reaktionen der Eltern hervorgerufen, zumindest aber begünstigt. Das Bezirksgericht hat es unterlassen, sich mit dieser Voraussetzung für die Einweisung in ein Jugendhaus auseinanderzusetzen. Seine Begründung, daß bereits vom Charakter und der Schwere der begangenen Straftat her die Einweisung in ein Jugendhaus ausgeschlossen sei, steht im Widerspruch zu den gesetzlichen Voraussetzungen. Es ist nicht richtig, daß bereits die allgemeine Schwere einer Straftat eine Einweisung ausschließt. Es kommt immer auf den Schweregrad der konkreten Straftat an. Wenn das Gericht wie im vorliegenden Fall zu dem Ergebnis kommt, daß unter Berücksichtigung der objektiven Umstände der Tat eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren angemessen ist, so besteht durchaus die Möglichkeit der Einweisung in ein Jugendhaus, sofern auch die anderen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. 2 Vgl. hierzu OG, Urteil vom 10. Januar 1969 - 8 Zst 26/68 -in diesem Heft. Aus der Praxis für die Praxis Gerichtskritik und Kriminalitätsbekämpfung Schlegel/Pompoes haben in NJ 1968 S. 291 ff. wertvolle Hinweise gegeben, wie die Gerichtskritik nach der neuen StPO (§§ 19, 20) besser als bisher für die Wahrnehmung der. Verantwortung der Gerichte bei der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit genutzt werden kann. Wir haben uns am Kreisgericht Auerbach bemüht, diese Hinweise zu beachten, und haben dabei gute Ergebnisse erzielt. Zunächst schufen wir in den Richterdienstbesprechungen Klarheit über den Charakter der Gerichtskritik als einer Leitungsmethode im Zusam- menhang mit der Rechtsprechung, durch die das Gericht über das Strafverfahren hinaus auf andere Organe und Einrichtungen Einfluß nimmt. Der richtige Einsatz dieser Maßnahme hängt entscheidend von der Qualität des gerichtlichen Verfahrens und von der exakten Aufklärung der 369;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 369 (NJ DDR 1969, S. 369) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 369 (NJ DDR 1969, S. 369)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ooeos Realisierung des sucherve kehr im Besuchergebäude Alfred-straße. Aus den persönlichen Kontakten der Verhafteten ergeben sich erhöhte Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt und von den politisch- operativen Interessen und Maßnahmen abhängig. Die Entscheidung über die Art der Unterbringung zu übermitteln. Art der, Unterbringung: Gemeinschaftsunterbringung und Einzelunterbringung. Bei Einzelunterbringung sollte dem Verhafteten, entsprechender eis die Situation erläutert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X