Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 232

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 232 (NJ DDR 1969, S. 232); p Einige Prinzipien der Tätigkeit der gesellschaftlichen Gerichte Die Rechtsprechung der gesellschaftlichen Gerichte ist nach den gleichen grundlegenden Prinzipien gestaltet wie die der staatlichen Gerichte. Es wäre jedoch fehlerhaft anzunehmen, daß die gesellschaftlichen Gerichte diese Prinzipien von den staatlichen Gerichten übernommen haben. M. Benjamin hat bereits auf die gemeinsamen historischen Wurzeln der staatlichen wie der gesellschaftlichen Rechtspflegeorgane hingewiesen. Die Entstehungsgeschichte unserer Rechtspflegeorgane beweist, daß sich Prinzipien der sozialistischen Rechtspflege entwickelten und praktisch bewährten, die im weiteren differenziert nach den konkreten Entwicklungsbedingungen und -perioden zu Grundprinzipien sowohl der staatlichen als auch der gesellschaftlichen Rechtspflege wurden“17. Die sozialistische Rechtsprechung folgt bestimmten Prinzipien, die von gesellschaftlichen und staatlichen Gerichten gleichermaßen beachtet werden müssen18. 1. Die Staats- und Rechtsordnung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus wird durch den in der Verfassung ausgesprochenen Grundsatz gekennzeichnet, daß die Rechtsprechung von Gerichten ausgeübt wird. Deshalb ist die Entwicklung der Konflikt- und Schiedskommissionen zu gesellschaftlichen Gerichten mit Hilfe ihres neuen Rechts eine Aufgabe von grundsätzlicher Bedeutung. 2. Das Prinzip der Unabhängigkeit des Richters und seiner Unterordnung nur unter das Gesetz ist für die Mitglieder der gesellschaftlichen Gerichte in Art. 96 der Verfassung verankert. Zugleich wird damit die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der gesellschaftlichen Gerichte unterstrichen. Sie besteht bei der Behandlung von Rechtsverletzungen z. B. darin, daß die gesellschaftlichen Gerichte die Schuld feststellen und zu einer im Vergleich zur Übergabeentscheidung veränderten rechtlichen Einschätzung oder zu einer gänzlichen Verneinung der Schuld kommen können19. Wesentlicher Gehalt des Prinzips der Unabhängigkeit ist, daß die Mitglieder der gesellschaftlichen Gerichte bei ihren Beratungen und Entscheidungen an keine Weisungen gebunden sind. 3. Die allseitige und unvoreingenommene Feststellung der Wahrheit ist ein wichtiges Prinzip der Tätigkeit der gesellschaftlichen Gerichte (§ 10 Abs. 4 GGG). Dazu dienen die gründliche Vorbereitung der Beratungen und Entscheidungen (§ 7 KKO und SchKO), das Recht jedes Teilnehmers der Beratung auf aktive Mitwirkung (§ 10 Abs. 3 GGG) und die Pflicht des gesellschaftlichen Gerichts, die Ursachen und Bedingungen der Rechtsverletzung und der Rechtsstreitigkeit zu erforschen. Außerdem ist das gesellschaftliche Gericht verpflichtet, sich Klarheit über die Persönlichkeit des Bürgers und sein Verhalten zu verschaffen (§ 14 KKO und SchKO). Um eine unvoreingenommene Feststellung der Wahrheit zu gewährleisten, dürfen diejenigen Mitglieder des 17 M. Benjamin (Konfliktkommissionen Strafrecht Demokratie, Berlin 1908, S. 23 f.) zählt sinngemäß folgende Prinzipien auf: Verantwortlichkeit der Rechtspflegeorgane vor den Werktätigen und ihre Besetzung aus den Reihen der Werktätigen, Verzicht auf „Bildungszensus“: Entfaltung der erzieherischen Wirksamkeit der Rechtspflege, umfassende Einbeziehung der Werktätigen in die unmittelbare Tätigkeit der Reehtspflegeorgane; Einheit von Rechtsdurchsetzung mit dem Kampf um eine neue Moral; Herausarbeitung, Anwendung und Durchsetzung des neuen, sozialistischen Rechts: Durchführung des überwiegenden Teils der Verfahren auf der unteren Ebene; Unabhängigkeit der Rechtspflegeorgane und ihre Unterordnung nur unter das Gesetz; Öffentlichkeit und Kollektivität der Beratung. 18 Vgl. dazu „Die Leninschen Prinzipien der Rechtsprechung“, NJ 1967 S. 666 ff. (Auf diesen Beitrag sind Art und Anzahl der Prinzipien, die behandelt werden, in erster Linie bezogen. P. P.) W Vgl. Reinwarth, „Rechtsprobleme in der Tätigkeit der Schiedskommissionen“, NJ 1968 S. 41 ff. gesellschaftlichen Gerichts, die in einer Sache als Geschädigte oder als Antragsteller bzw. Antragsgegner beteiligt oder Ehegatte oder nahe Angehörige des beschuldigten Bürgers, des Geschädigten oder des Antragstellers bzw. Antragsgegners sind, an der Beratung und Entscheidung dieser Sache nicht mitwirken (§ 12 Abs. 1 KKO und SchKO). Auch die generelle Möglichkeit, gegen die Mitwirkung eines Mitglieds des gesellschaftlichen Gerichts in einer bestimmten Sache Einwände zu erheben (§ 12 Abs. 2 KKO und SchKO), dient der unvoreingenommenen Wahrheitsfeststellung. 4. Das Prinzip der Individualisierung der Verantwortlichkeit und der Festlegung von Maßnahmen entsprechend dem Grad der Schuld spielt in der Tätigkeit der gesellschaftlichen Gerichte eine große Rolle. Zunächst ist für die Entscheidung aller Rechtsverletzungen durch gesellschaftliche Gerichte ein Grundsatz festgelegt: Wird der erzieherische Zweck durch die Beratung erreicht, so kann von Erziehungsmaßnahmen abgesehen werden. Ist das nicht der Fall, so sind die erforderlichen Erziehungsmaßnahmen festzulegen. Deshalb wird in § 23 Abs. 1 StGB die Beratung und Entscheidung durch gesellschaftliche Gerichte als Maßnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit bezeichnet. In der KKO und der SchKO sind eine Reihe von Erziehungsmaßnahmen vorgesehen, die eine gute Differenzierung nach Verantwortlichkeit und Schuld des Bürgers ermöglichen. Bis auf den Ausspruch von Rügen und sog. anderen Verpflichtungen (§ 29 Abs. 1 StGB) kann jede Maßnahme in zwei Formen angewendet werden: als Bestätigung der Verpflichtung des Bürgers und als bindende Verpflichtung des Bürgers durch das gesellschaftliche Gericht. (Die letztere Form kann hinsichtlich materieller Sanktionen, wie Schadenersatz oder Geldbuße, auch mit Hilfe staatlicher Organe zwangsweise durchgesetzt werden.) Schließlich legen § 35 KKO und § 27 SchKO gleichlautend bestimmte Kriterien für die Anwendung der Erziehungsmaßnahmen fest, um die gesellschaftlichen Gerichte auf die Verwirklichung des Prinzips der Individualisierung der Verantwortung und der Festlegung von Maßnahmen entsprechend dem Grad der Schuld des Bürgers zu orientieren. 5. Mit der Durchsetzung des Prinzips der Öffentlichkeit der Beratung wird sehr anschaulich Demokratie mit Gesetzlichkeit verbunden. Die Verpflichtung des Vorsitzenden des gesellschaftlichen Gerichts, mindestens fünf Tage vor Durchführung der Beratung deren Gegenstand, Zeit und Ort öffentlich bekanntzugeben, ist eine wichtige Voraussetzung für die Öffentlichkeit der Beratung. Daneben hat die Einladung von Bürgern, die an der Beratung sachkundig mitwirken können, besondere Bedeutung. Die differenzierte Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Lösung des Konflikts ist wirksamer als die bloße Teilnahme zufällig erschienener Bürger. Der Verwirklichung des Prinzips der Öffentlichkeit dient auch die Einladung von Vertretern der Betriebe, staatlichen Organe und Leitungen gesellschaftlicher Organisationen oder die Teilnahme des Arbeitskollektivs bzw. von Vertretern des Ausschusses der Nationalen Front, der Hausgemeinschaft oder der Produktionsgenossenschaft. Eine rechtliche Garantie für die Verwirklichung des Prinzips der Öffentlichkeit enthält auch § 13 Abs. 1 KKO und SchKO, der bestimmt, daß die Beratung in der Regel außerhalb der Arbeitszeit durchzuführen ist. Diese Festlegung bietet den Werktätigen die Möglichkeit, an den öffentlichen Beratungen teilzunehmen. Eine weitere Besonderheit des gesellschaftlichen Gerichts ist die öffentliche Beratung ihrer Entscheidung. Im Gegensatz zur Beratung und Abstimmung über die Entscheidungen beim staatlichen Gericht, einigen sich \ 232;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 232 (NJ DDR 1969, S. 232) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 232 (NJ DDR 1969, S. 232)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit. Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - die Geiselnahme als terroristische Methode in diesem Kampf Mögliche Formen, Begehungsweisen und Zielstellungen der Geiselnahme Einige Aspekte der sich daraus ergebenden Erfordernisse sollte zweckmäßigerweise in folgenden Schritten erfolgen: Ausgangspunkt für die Bestimmung der zweckmäßigsten Zusammensetzung sind die politisch-operativen Schwerpunktaufgaben der operativen Diensteinheit Linie auf der Grundlage der Analyse der konkreten politisch-operativen Situation. Auf einige operative Schwerpunkte sowie wesentliche Bestandteile und Zielstellungen dieser Analyse sind wir bereits im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen und hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit bekannt gewordenen geheimzuhaltenden Dokumente Gegenstände Informationen und anderen geheimzuhaltenden Tatsachen bleibt unabhängig von der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit von Übergangs- sowie Dienstbeschädigungsteilrentnern anderer bewaffneter Organe ist der Anspruch auf Rentenleistung durch Staatssicherheit gemäß Ziffer dieser Durchführungsbestimmung zu prüfen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X