Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 162

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 162 (NJ DDR 1969, S. 162); des Sachsen von 1946, die Verfassung der DDR von 1949 und unsere neue, sozialistische Verfassung -, sind unter seiner Mitwirkung entstanden und tragen unverkennbar auch seine Handschrift. Als Justizminister des Landes Sachsen hatte Johannes Dieckmann von April 1948 bis Ende 1950 maßgeblichen Anteil an der Durchsetzung einer wahrhaft demokratischen Rechtspflege, die dazu beitrug, die Errungenschaften der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung wirksam zu schützen und das Vertrauen der'Bevölke-rung zu den neuen Justizorganen zu festigen. Auch in späteren Jahren hat Johannes Dieckmann mit großer Sachkenntnis in den Beratungen der Volkskammerausschüsse und des Staatsrates wesentlich zur Ausgestaltung und Vervollkommnung neuer, sozialistischer Gesetze beigetragen und damit die Entwicklung und Festigung der sozialistischen Rechtsordnung gefördert. Wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen und seiner großen Verdienste auf dem Gebiet des Staates und des Rechts hat die Juristenfakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig Johannes Dieckmann bereits im Jahre 1953 die Ehrendoktorwürde verliehen. Die zentralen Rechtspflegeorgane haben ihn im Jahre 1966 mit der „Medaille für Verdienste in der Rechtspflege" in Gold geehrt. Auch die Juristen der Deutschen Demokratischen Republik werden das Andenken Prof. Dr. Johannes Dieckmanns stets in Ehren halten. Prof. Dr. habil. ERICH BUCHHOLZ, Leiter des Bereichs Strafrecht, Prof. Dr. habil. RICHARD HARTMANN, Stellv. Leiter des Bereichs Strafrecht, Dipl.-Phil. INGE SCHAEFER, wiss. Aspirantin im Bereich Strafrecht der Sektion Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin Zum Wesen der Kriminalität in der DDR In dem Buch „Sozialistische Kriminologie“1 wurde der Versuch unternommen, erste theoretische Ausgangspositionen einer sozialistischen Kriminologie als eines selbständigen interdisziplinären Wissenschaftszweiges in der DDR zu formulieren. Die Verfasser hatten um Kritik gebeten, insbesondere auch deshalb, weil diese Ausgangspositionen als erste Aussagen einer neuen Wissenschaftsdisziplin unbedingt auf ihren Wert für die sozialistische Praxis zu überprüfen waren'2. Die gesellschaftliche Weiterentwicklung und neue theoretische Erkenntnisse Sozialismus als relativ selbständige sozial-ökonomische Formation haben Veranlassung gegeben, die Probleme neu zu durchdenken. Das ist ein Prozeß, der keineswegs abgeschlossen ist. Dabei geht es nicht um Randprobleme, sondern um ideologischtheoretische Grundfragen2 4. Im Kern geht es um die Problemstellung: Ist die im Sozialismus wie im Kapitalismus unbeschadet ihrer entgegengesetzten Entwicklungstendenzen und ihrer Unterschiede in Qualität, Quantität, Struktur und Erscheinungsbild in gesellschaftlich relevantem Umfange anzutreffende Kriminalität a) in beiden Gesellschaftsordnungen gleichermaßen eine notwendige, wesensmäßige, systemimmanente Erscheinung oder b) trotz gewisser äußerer Ähnlichkeiten eine Erscheinung, die in ihrem sozialen Grund dem Wesen des Kapitalismus entspricht, dem Sozialismus jedoch wesensfremd gegenübersteht und demzufolge für ihn prinzipiell rudimentären Charakter trägt?'5 Es liegt auf der Hand, daß diese Frage enorme praktische Bedeutung hat und im Zentrum der politisch-ideologischen Auseinandersetzung steht. Eine Bejahung der zweiten Alternative würde es gestatten, eine planmäßige, auf die Zurückdrängung der Kriminalität gerichtete Bekämpfung ihrer Ursachen zu betreiben. 1 Buchholz / Hartmann / Lekschas, Sozialistische Kriminologie (Versuch einer theoretischen Grundlegung), Berlin 1966. 2 Vgl. hierzu insbesondere Streit, „Betrachtungen zu einem neuen Werk“, NJ 1967 S. 206 ft.: derselbe, „Überwindung (Zu dem Buch .Sozialistische Kriminologie')“, Sonntag Nr. 11 vom 12. März 1967, S. 7. 3 vgl'. Streit, „Probleme des Kampfes gegen die Kriminalität in der DDR“, Sozialistische Demokratie Nr. 38 vom 20. September 1968, S. 3 und 4; derselbe, „Zu einigen Grundfragen der sozialistischen Kriminologie“, NJ 1968 S. 705. 4 Vgl. hierzu unter dem Aspekt der sozialen Persönlichkeits- enlwieklung für die Jugendkriminologie Hartmann, „Auf- gaben der Jugendkriminologie in der DDR“, Staat und Recht 1966, Heft 6, S. 975 ft. Bejahte man dagegen die erste Alternative, die in der „Sozialistischen Kriminologie“ in Auseinandersetzung mit bürgerlichen, imperialistischen sowie konvergenztheoretischen Positionen zurückgewiesen wurde, so würde das zu der absurden Konsequenz führen, daß, um die Kriminalität mit ihren sozialen Wurzeln auszurotten, erst der Sozialismus aufgehoben werden müsse. Dann wäre es auch sinnlos, ein System der Kriminalitätsvorbeugung zu schaffen. Das sozialistische Strafrecht hätte wie auch das bürgerliche nur eine defensive Funktion der Begrenzung der Kriminalität; es gäbe keinen qualitativen und prinzipiellen Unterschied zum Kapitalismus5. Diese Auffassung wird zumeist mit folgendem, sehr vordergründigen, aber auf den ersten Blick vielleicht einleuchtend erscheinenden Hinweis „begründet“: Der Sozialismus bestehe schon viele Jahre und Jahrzehnte, aber es gebe immer noch Kriminalität; wenn der Sozialismus eine relativ selbständige Gesellschaftsformation sei, in der es Kriminalität gebe, dann müsse diese Kriminalität aus dem Sozialismus selbst erwachsen, ihm also systemimmanent sein. Offenkundig beruhen solche „Argumente“ auf der Illusion, die Kriminalität könnte im Sozialismus mit einem Schlage verschwinden, denn es entstünden sofort neue Menschen. Die Kriminalität eine dem Sozialismus wesensfremde gesellschaftliche Erscheinung Auf der Internationalen Wissenschaftlichen Session „100 Jahre: ,Das Kapital’“ wurde ausgearbeitet, daß der Sozialismus als „eine relativ selbständige sozial-ökonomische Formation in der historischen Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Kommunismus im Weltmaßstab“6 zu charakterisieren ist. Der Hinweis auf die Relativität der Selbständigkeit der sozialistischen Gesellschaftsformation sowie ihre Einordnung in 5 Damit wird im Grunde eine konvergenztheoretische, d. h. revisionistische Position ermöglicht, weil konzeptionell nicht von qualitativen, sondern nur von graduellen Unterschieden ausgegangen wird. An Stelle einer konkret-historischen Klassen- und Gesellschaftsanaiyse wird stillschweigend angenommen, bei dieser sozialen Massenerscheinung handle es sich um Probleme der sog. modernen Industriegesellschaft. Gerade in der bürgerlichen Kriminologie ist diese Ansicht die konzeptionelle Grundlage, die damit letzlich die These von der angeblichen Einigkeit der Kriminalität ständig reproduziert. 6 w. Ulbricht, Die Bedeutung des Werkes „Das Kapital“ von Karl Marx für die Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR und den Kampf gegen das staatsmonopolistische Herrschaftssystem in Westdeutschland, Berlin 1967, S. 38. (Hervorhebung von uns - D. Verf.) 162;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 162 (NJ DDR 1969, S. 162) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 162 (NJ DDR 1969, S. 162)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen unter Beachtung der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der DDR. . ,.,. Es besteht ein gutes Ztisammenwirken mit der Bezirksstaatsanwaltschaft, Die ist ein grundlegendes Dokument für die Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind. Der Informationsaustausch zwischen den Untersuchungsführern und dem Referat operati zug der Abteilung muß noch kontinuierlic werden. Er ist mit eine Voraussetzung von Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt gemeinsam in einem Verwahrraum untergebracht werden können. Bei Notwendigkeit ist eine Trennung kurz vor der Überführung in den Strafvollzug und der damit im Zusammenhang stehenden Konsequenzen führen kann. zur Nichtwiederholung von Rechtsverletzungen und anderen Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Hier hat bereits eine Rechtsverletzung stattgefunden oder die Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ist oder dazu führen kann. Das Bestehen eines solchen Verhaltens muß in der Regel gesondert festgestellt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X