Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 15

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 15 (NJ DDR 1969, S. 15); den konnte, das darin für ihre Rechtsverfolgung liegende Risiko selbst zu tragen. In einem anderen Fall, in dem sich der Kläger in einem ähnlich entschuldbaren Irrtum über die Rechtslage befunden und an Stelle des rechtlich allein begründeten Anspruchs auf Duldung eines Notweges einen nach der Sachlage unbegründeten Abwehranspruch aus § 1004 BGB gestellt hatte, wurde ebenfalls entschieden, daß das Gericht gemäß § 139 ZPO auf den Kläger hätte Einfluß nehmen müssen, „einen dementsprechenden sachgemäßen Klageantrag, zumindest aber Hiifsantrag, zu stellen“16. Die Auffassung von Gegenstand und Ziel des Klagebegehrens, wie sie in der Rechtsprechung des Obersten Gerichts ihren Niederschlag gefunden hat, enthält prinzipielle Gedanken für die Gestaltung sozialistischer Prozeßrechtsverhältnisse in Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen17. Es besteht auch im vorliegenden Geschmacksmusterrechtsstreit kein Anlaß, von ihr abzuweichen. Nach alledem kann es keinem Zweifel unterliegen, daß das Patentgericht nach § 139 ZPO verpflichtet gewesen ist, den Kläger darauf aufmerksam zu machen, daß aus den eingangs erwähnten Gründen eine Löschung von Eintragungen in das Musterregister nicht vorgesehen ist, aber die Möglichkeit besteht, seinem Rechtsschutzbegehren dadurch zum Erfolg zu verhelfen, daß an Stelle der Löschungsklage eine Klage auf Feststellung des Nichtbestehens des eingetragenen subjektiven Geschmacksmusterrechts erhoben wird. Es ist kein Grund ersichtlich, weshalb der Kläger bei einer gewissenhaften Prozeßführung einem solchen aufklärenden Hinweis, der auf die Lösung des gesellschaftlichen Widerspruchs zwischen der Eintragung im Geschmacksmusterregister und dem an der Korrektur des dadurch bewirkten Rechtsscheins unmittelbar Interessierten zielt, keine Folge geleistet hätte. 16 OG, urteil vom 20. August 1957 - 1 Zz 132/57 - (OGZ Bd. 5 S. 151). 17 Aus dieser höchstrichterlichen Rechtsprechung ergibt sich die Verpflichtung des Gerichts zu einer komplexen Betrachtung und Bewertung des beiderseitigen Rechtsschutzbegehrens der Parteien, zu einer auf die Erforschung der objektiven Wahrheit und auf die Lösung des dem Rechtsstreit zugrunde liegenden gesellschaftlichen Konflikts gerichteten Prozeßleitung. Infolgedessen gilt die Verpflichtung des Gerichts, auf die Stellung sachdienlicher Anträge hinzuwirken, auch hinsichtlich des Gegenantrags des Verklagten. So sieht das Oberste Gericht im Urteil vom 26. April 1954 - 1 Za 59/54 - (OGZ Bd. 3 S. 157) einen erheblichen Verfahrensverstoß darin, daß das Gericht den Verklagten in einer Mankosache nicht gemäß § 139 ZPO veranlaßt hat, den sachdienlichen Antrag auf Klageabweisung zu stellen. Im Urteil vom 21. Oktober 1954 - 2 Zz 103/54 - (OGZ Bd. 3 S. 199) hat das Oberste Gericht zu Mängeln der Antragstellung in einem Versäumnis-verfahren Stellung genommen und ausgefiihrt, daß der Verklagte auf die Notwendigkeit der Stellung eines Antrags auf Aufhebung des mit dem Einspruch angefochtenen Versäumnisurteils gemäß § 139 ZPO hinzuweisen war, „insbesondere da anzunehmen war, daß sein Vertreter sich nur deshalb passiv verhielt, weil er glaubte, der Antrag der Klägerin werde zu einer wirksamen Aufhebung des Versäumnisurteils führen“. Konsequent erstreckt das Oberste Gericht die Pflicht des Gerichts, auf die Stellung sachdienlicher Anträge hinzuwirken, auch auf Gegenansprüche, die dem Verklagten nach dem bisherigen Prozeßergebnis zustehen und deren Geltendmachung der vollständigen Klärung des Rechtsstreits dienlich ist. So führt es im Urteil vom 19. März 1954 - 1 Zz 28/54 - (OGZ Bd. 3 S. 118), in dem es um die Pflicht des Verklagten zur Räumung einer Dienstwohnung ging, aus: „Wenn der Verklagte im vorliegenden Fall auch nicht den nach § 4 Abs. 3 MSchG notwendigen Antrag auf Ersatz der für den Umzug erforderlichen Kosten gestellt hat, so mußte das Bezirksgericht in Erfüllung seiner sich aus § 139 ZPO ergebenden Aufklärungspflicht mit den Parteien diesen Punkt erörtern und dahin wirken, daß sachdienliche Anträge gestellt werden.“ Den gleichen Standpunkt nimmt, und zwar ganz allgemein für das Wohnungsmietrecht, der Beschluß des Plenums des Obersten Gerichts vom 22. September 1964 I PI 3/64 (OGZ Bd. 10 S. 27) ein: Hier wird die Verpflichtung des Gerichts ausgesprochen, den Verklagten gemäß § 139 ZPO auf die Möglichkeit der Erhebung einer Widerklage hinzuweisen, wenn dieser im Verlauf des Verfahrens wegen rückständiger Miete gegen die Kommunale Wohnungsverwaltung Gegenansprüche geltend macht und es hierüber zu keiner gütlichen Einigung zwischen den Parteien kommt. Wesen und Inhalt der Entscheidung des Gerichts nach Erledigung der Hauptsache Schließlich muß sich die hier vertretene Auffassung noch mit einem weiteren Einwand auseinandersetzen, der damit begründet werden könnte, daß es sich im vorliegenden Fall nur noch um eine Kostenentscheidung nach Erledigung der Hauptsache handele und demzufolge für nachträgliche Erwägungen über die Verletzung der richterlichen Frage- und Aufklärungspflicht kein Raum mehr sei. Ein soldier Standpunkt wäre jedoch formal. Er würde sich allein an die Tatsache klammern, daß das Patentgericht selbst die wirkliche Rechtslage verkannt und daher keine Veranlassung gesehen hatte, einen Hinweis zur Stellung eines anderen, sachdienlichen Antrags zu geben. In Übereinstimmung mit dem Kläger war das Patentgericht in dem Verfahren vor Erledigung der Hauptsache zu dem Ergebnis gekommen, daß gegen das Vorliegen der materiellen Schutzvoraussetzungen für das eingetragene Geschmacksmuster Bedenken bestehen und daher das Klagebegehren Aussicht auf Erfolg gehabt hätte. Das Patentgericht hatte sich dabei über den der Rechtslage entsprechenden konkreten Weg geirrt, mit dem das Ziel des Klagebegehrens allein zu erreichen war. Sich an die durch die dargelegte Auffassung des Gerichts erklärliche Nichterfüllung der richterlichen Frage- und Aufklärungspflicht zu klammern, hieße den Kläger, der im bisherigen Verfahren mit Erfolg die an sich zugunsten des Verklagten eingreifende Rechtsvermutung des § 13 GeschmMG entkräftet hatte, in der Kostenentscheidung wegen eines Rechtsirrtums zu bestrafen, dem die in der Sache tätig gewordenen gerichtlichen Instanzen selbst erlegen sind. Vor allem aber ist ein so formaler Standpunkt mit dem Wesen und dem Inhalt, den die Entscheidung des Gerichts nach Erledigung der Hauptsache in einem sozialistischen Zivilverfahren hat, nicht in Einklang zu bringen. Im Beschlußverfahren nach § 4 Abs. 1 der 3. VereinfVO vom 16. Mai 1942 (RGBl. I S. 333), das Platz greift, wenn beide Parteien übereinstimmend die Erledigung der Hauptsache erklären, ist über die Kosten des Verfahrens unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen zu entscheiden. Im Lehrbuch des Zivilprozeßrechts der DDR wird diese Tätigkeit des Gerichts als „eine beschränkte Nachprüfung des erledigten Streitfalles“ charakterisiert; das Gericht’ hat hierbei den Grund der Erledigung sowie die Aussichten der Parteien nach dem bisherigen Sach-und Streitstand zu würdigen und auf dieser Grundlage eine Ermesssensentscheidung über die Kosten zu treffen18. Die Beschränkung, unter der die Nachprüfung des erledigten Streitfalles steht, betrifft nur weitere Beweisaufnahmen zur Aufklärung des Sachverhalts; sie sind ausgeschlossen, denn es soll mit der gesetzlichen Regelung gerade verhindert werden, daß wegen der Kosten eine weitere Ausdehnung des Prozesses erfolgt. Die für die Kostenentscheidung maßgeblichen Erfolgsaussichten der Parteien sind also ausschließlich auf der Grundlage des bisherigen Sach- und Streitstandes zu beurteilen. In diesem Rahmen jedoch müssen im Verfahren nach Erledigung der Hauptsache die Erfolgsaussichten der Parteien einer Nachprüfung unterzogen werden, die die wirkliche Rechtslage berücksichtigt. Das Oberste Gericht hat insoweit den Rechtssatz aufgestellt, daß das Gericht, wenn beide Parteien den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklären, die durch die bis- 18 Vgl.: Das Zivilprozeßrecht der DDR, Berlin 1957, Bd. I, S. 408. \ 15;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 15 (NJ DDR 1969, S. 15) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 15 (NJ DDR 1969, S. 15)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß sie eine nachhaltige und länger wirkende erzieherische Wirkung beim Täter selbst oder auch anderen VgI. Andropow, Rede auf dem Plenum des der Partei , Neues Deutschland., Sowjetunion verfolgt konsequent den Leninschen Kurs des Friedens, Rede auf dem April-Plenum des der Partei , Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X