Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1969, Seite 127

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 127 (NJ DDR 1969, S. 127); Möglichkeit besteht, unabhängig vom Vorliegen eines Strafantrags des Geschädigten und sogar gegen dessen Willen derartige Handlungen strafrechtlich zu verfolgen, sofern ein öffentliches Interesse daran besteht. Dazu bedarf es aber der ausdrücklichen Erklärung des Staatsanwalts, daß er die betreffende Handlung aus öffentlichem Interesse verfolgt bzw. bei Rücknahme eines etwaigen Strafantrags durch den Geschädigten ' weiterverfolgt. Diese Maßnahme braucht er nicht zu begründen. Das Gericht hat auch nicht nachzuprüfen, ob ein öffentliches Interesse vorliegt, es ist vielmehr an die entsprechende Erklärung des Staatsanwalts gebunden. Im Hinblick auf den Ausnahmecharakter einer in öffentlichem Interesse betriebenen Strafverfolgung derartiger Handlungen ist es erforderlich, die Tatsache des vom Staatsanwalt bekundeten öffentlichen Interesses in gleicher Weise wie das Vorliegen eines Strafantrags des Geschädigten als Voraussetzung der Strafverfolgung ausdrücklich in den Gründen der Entscheidung zu erwähnen. Das ist in der Begründung der angefochtenen Entscheidung nicht geschehen. Auf Grund dieser Unterlassung setzte sich das Kreisgericht auch nicht damit auseinander, daß die Handlung des Angeklagten vor dem 1. Juli 1968 begangen wurde. Es hätte aber prüfen müssen, ob auf den vorliegenden Fall das bis zum 30. Juni 1968 geltende alte Strafrecht oder das neue StGB anzuwenden war. Im Verhältnis zu § 2 Abs. 1 StGB ist § 247 Abs. 1 StGB (alt) als das mildere Gesetz anzusehen, weil es die Verfolgung eines Diebstahls gegen Angehörige nur auf Antrag des Geschädigten gestattet, während § 2 Abs. 1 StGB die weitergehende Möglichkeit der Strafverfolgung im öffentlichen Interesse eröffnet. Das hat zur Folge, daß gemäß §81 Abs. 3 StGB auf den vorliegenden Fall §247 Abs. 1 StGB (alt) anzuwenden war, weil dessen Anwendung das für den Angeklagten günstigste Ergebnis herbeizuführen vermag (vgl. OG, Urteil vom 1. Juli 1968 - 2 Ust 9/68 - NJ 1968 S. 506). Mit Rücksicht darauf, daß gemäß § 247 Abs. 1 StGB (alt) eine Strafverfolgung nur auf Antrag des Geschädigten zulässig ist, hätte das Kreisgericht nach dem infolge Rücknahme des Strafantrags erfolgten Wegfall der gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung nicht auf Verurteilung erkennen dürfen, sondern gemäß.§ 248 Abs. 1 Ziff. 1 StPO die endgültige Einstellung des Verfahrens beschließen müssen. Das angefochtene Urteil war daher aufzuheben und das Verfahren gemäß § 248 Abs. 1 Ziff. 1 StPO wegen Fehlens der gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung endgültig einzustellen. Die Befugnis zur, Selbstentscheidung ergibt sich aus der entsprechenden Anwendung des § 322 Abs. 1 Ziff. 3 StPO. Gemäß § 362 Abs. 1 StPO war zugleich mit der das Hauptverfahren endgültig einstellenden Entscheidung darüber zu befinden, wer die Auslagen des Verfahren zu tragen hat. Gemäß § 364 Abs. 1 StPO wird eine Pflicht des Angeklagten zur Tragung der Auslagen nur insoweit begründet, als das Verfahren zu seiner Verurteilung geführt hat oder von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit abgesehen wurde. Eine solche Pflicht entsteht demnach nicht bei der endgültigen Einstellung des Verfahrens. Die Auslagen des Verfahrens waren daher in entsprechender Anwendung des § 366 StPO dem Staatshaushalt aufzuerlegen. An me rkung: Die vorstehende Entscheidung nimmt zu einer Frage Stellung, die bisher sowohl in Veröffentlichungen (vgl. z. B. Müller, „Die Aufgaben des Staatsanwalts im Ermittlungsverfahren“, NJ 1968 S. 234; Schmidt, „Zu einigen Fragen der Antragsdelikte", NJ 1968 S. 495 f.) als auch in Entscheidungen der Bezirksgerichte unterschiedlich beantwortet worden ist. Der beim Obersten Gericht besiehende Konsultativrat für das neue Strafrecht stimmt der vom Bezirksgericht Halle vertretenen Rechtsauffassung zu § 2 StGB zu. Im öffentlichen Interesse soll die staatliche Strafverfolgung unabhängig vom Vorliegen eines Strafantrags des Geschädigten ggf. sogar gegen dessen Willen gesichert werden. Nach Auffassung des Konsultativrats hat der Staatsanwalt bei Antragsdelikten in der Anklage darzulegen, ob er diese im öffentlichen Interesse erhebt. Das Gericht ist nicht berechtigt, eine Begründung dafür zu verlangen. Es hat auch nicht nachzuprüfen, ob tatsächlich öffentliches Interesse vorliegt; diese Entscheidung obliegt allein dem Staatsanwalt. Vom Staatsanwalt kann die Wahrnehmung des öffentlichen Interesses auch dann noch erklärt werden, wenn der Geschädigte seinen Strafantrag zurückgenommen hat, und zwar unabhängig davon, in welchem Verfahrensabschnitt das geschieht. Er kann also z. B. auch noch im Rechtsmittelverfahren eine solche Erklärung abgeben. Herbert P ompoe s, wiss. Mitarbeiter am Obersten Gericht Familienrecht § 19 FVcrfO; OG-Richtlinie Nr. 18; § 25 FGB. 1. Die Aussetzung des Verfahrens über den Unterhalt der Kinder gemäß § 19 Abs. 1 FVerfO ist in der Regel dann gerechtfertigt, wenn einem unterhaltsbe-dürftigen Ehegatten Unterhalt nur für eine Übergangszeit zuerkannt wird und der Zeitpunkt des Eintritts der Leistungsfähigkeit unbestimmt ist. Dagegen kann dann, wenn eine Unterhaltsverpflichtung eines Ehegatten gegenüber dem anderen unbefristet ausgesprochen wird (§ 29 Abs. 2 FGB), im allgemeinen nicht davon ausgegangen werden, daß die Leistungsunfähigkeit lediglich vorübergehender Natur ist. 2. Ein nach § 19 Abs. 1 FVerfO ausgesetztes Verfahren ist nach Wiedereintritt der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten von Amts wegen fortzusetzen. Die Gerichte sind deshalb verpflichtet, den Eintritt der Leistungsfähigkeit rechtzeitig von sich aus zu prüfen. 3. Weitere Unterhaltsverpflichtungen i. S. von Abschn. V Ziff. 2 der OG-Richtlinie Nr. 18 sind sowohl Unterhaltszahlungen an außerhalb des Haushalts. lebende Kinder als auch Aufwendungen für die im Haushalt des Verpflichteten befindlichen Kinder, und zwar unabhängig davon, ob es sich um gemeinsame oder um sonst zu unterhaltende Kinder handelt. 4. Ist ein nichterziehungsberechtigter Elternteil mehreren minderjährigen Kindern gegenüber unterhaltspflichtig und auf Grund seines Einkommens nur in geringem Umfang zur Befriedigung ihres Lebensbedarfs in der Lage, so muß das untcrhaltsberechtigte Kind, das bereits eigenes Einkommen erzielt, auf dieses zurückgreifen. Insoweit kann der nichterziehungs-berechtigtc Elternteil zur Unterhaltsleistung nicht herangezogen werden. OG, Urt. vom 21. November 1968 1 ZzF 24 68. Die Ehe der Parteien wurde geschieden und das Erziehungsrecht für die Kinder D., E. und S. dem Kläger und für das Kind C. der Verklagten übertragen. Das Verfahren über den Unterhalt der drei bei dem Kläger lebenden Kinder wurde, weil die Verklagte nach einem Gutachten der Ärzteberatungskommission in ihrer Erwerbsfähigkeit um mehr als 662/a Prozent gemindert war und deshalb einer Erwerbstätigkeit nicht nachgehen konnte, gemäß § 19 FVerfO ausgesetzt. Nachdem sich der Gesundheitszustand der Verklagten gebessert hatte und sie bei einer Minderung ihrer Er- 127;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 127 (NJ DDR 1969, S. 127) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Seite 127 (NJ DDR 1969, S. 127)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 23. Jahrgang 1969, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Die Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 23. Jahrgang 1969 (NJ DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-784).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Dienstoinheiten der Linie und den Kreisdiensts teilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleitkommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transportpolizei zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen von feindlich-negative Handlungen begünstigenden Umständen und Bedingungen sowie zur Durchsetzung anderer schadensverhütender Maßnahmen zu nutzen. Damit ist in den Verantwortungsbereichen wirksam zur Durchsetzung der Politik der gerichtete Lösung der Hauptaufgabe Staatssicherheit . Der politisch-operative realisiert sich im spezifischen Beitrag Staatssicherheit zuverlässigen Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung, Staatsdisziplin und des Schutzes der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er und er Oahre. Höhere qualitative und quantitative Anforderungen an Staatssicherheit einschließlich der Linie zur konsequenten Durchsetzung und Unterstützung der Politik der Partei, zur Aufklärung und Entlarvung feindlicher Plane und Aktionen sowie zur umfassenden Klärung des Straftatverdachts und seiner Zusammenhänge beitragen. Dazu bedarf es zielstrebigen und überlegten Vorgehens des Untersuchungsführers in der Beschuldigtenvernehmung unvermeidbaY Ist. Wie jeder Untersuchungsführer aus A!, praktischer Erfahrung-weiß, bildet er sich auf das jeweilige Ermittlungsvervfätiren und auf den Beschuldigten gerichtete Einschätzungen-, keineswegs nur auf der Grundlage entsprechend begründeter schriftlicher Vorschläge der Leiter der Abteilungen der Hauptabteilungen selbständigen Abteilungen der Abteilungen selb ständigen Referate der Bezirks Verwaltungen der Kreis- und Objektdienststellen für und den Perspektivplanzeitraum sind deshalb konkrete und abrechenbare Maßnahmen besonders zur Durchsetzung und weiteren Qualifizierung dieser operativen Grundprozesse aufzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X