Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 84

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 84 (NJ DDR 1968, S. 84); Tabelle 12 Jahr Ehelösungen, bei denen der Mann zur Unterhaltszahlung verpflichtet wurde (i. v.H.) Ehelösung, bei denen die Frau z. Z. des Urteils einkommenslos war (i. v.H. der gelösten Ehen des Jahres) 1958 18,6 1959 17,6 28,1 1960 15,3 25,4 1961 14,3 23,2 1962 13,9 21,7 1963 13,7 20,2 1964 12,6 19,1 1965 12,7 17,5 Jahr Anteil der Ehen, in denen die Frau während der gesamten Ehedauer nicht berufstätig war (i. v.H. aller aufgelösten Ehen) Anteil der Ehen, in denen die Frau ständig berufstätig war 1958 19,0 45,3 1959 17,0 47,6 1960 13,7 52,3 1961 9,8 47,2 1962 8,9 49,6 1963 8,5 51,6 1964 8,1 52,7 1965 7,2 54,7 Hier wird deutlich, daß ein wesentlicher Teil der Frauen, die während der Ehe nicht oder nur zeitweise berufstätig waren, dadurch nicht in wirtschaftliche Abhängigkeit vom Ehemann geriet. Es wäre jedoch verfehlt, aus den Zahlen der Tabelle 12 zu schließen, daß sich hierin bereits die volle Gleichberechtigung von Mann und Frau ausdrücke. Volle Gleichberechtigung setzt voraus, daß die Frau nicht nur vom Manne wirtschaftlich unabhängig ist, sondern auch ihre Fähigkeiten voll entfalten kann. Dieses Ziel ist allein durch irgendeine Berufstätigkeit nicht erreicht. Vielmehr kommt es auf die Art der Arbeit und den dabei er-' reichten Qualifikationsstand an. Trotz prozentual schnelleren Ansteigens der Qualifizierung bei den Frauen qualifizieren sich während der Ehe noch immer mehr Männer als Frauen. Von den 1958 geschiedenen Männern nahmen während der Ehe 1076 und von den Frauen nur 264 ein Studium auf. 1965 waren es 1472 Männer und 547 Frauen. Hier hat sich, obwohl bei den Frauen eine Steigerung um über das Doppelte vorliegt, der Abstand vergrößert. Ähnlich sind die Zahlen bei den anderen während der Ehe erfolgten Qualifizierungen. Das ist zwar kein Anlaß zum Pessimismus, trotzdem wird aber deutlich, daß unter den Bedingungen der technischen Revolution, die eine ständige Qualifizierung aller Werktätigen verlangt, die Auf-holung des insoweit noch bestehenden Rückstands der Masse der Frauen ein komplizierter und langwieriger Prozeß ist. Ehelösungen und Scheidungsrecht Der Übergang vom Verschuldensprinzip zum Zerrüttungsprinzip ist auf die Entwicklung der Ehelösungsquote ohne sichtbare Auswirkungen geblieben. Damit wird die in westdeutschen Presseorganen zu findende Zweckbehauptung, die Aufgabe des Verschuldensprinzips im Ehescheidungsrecht habe zwangsläufig eine Lockerung der Moral und damit ein ständiges Ansteigen der Scheidungen zur Folge, erneut widerlegt. Diese Behauptung wurde auch bereits von den westdeutschen Rechtswissenschaftlern Wolf, Lüke und H a x widerlegt, die in ihrem 1959 in Tübingen erschienenen Buch „Scheidung und Scheidungsrecht“ nach ein- gehender Untersuchung der Entwicklung der Ehescheidungen seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts zu der Schlußfolgerung gekommen waren, daß solange das Recht eine Scheidung überhaupt zuläßt eine Änderung des materiellen Rechts keinen bestimmenden Einfluß auf die Entwicklung der Scheidungen hat und haben kann. Deshalb erhoben sie die Forderung, auch im westdeutschen Scheidungsrecht das Verschuldensprinzip zu beseitigen und ausschließlich das Zerüttungs-prinzip anzuwenden, weil nur ein solches Scheidungsrecht gewährleistet, daß derartige Erscheinungen ’ wie Abkauf des Einverständnisses zur Scheidung, Konven-tionalscheidung, jahrzehntelanges Getrenntleben vom Ehegatten und gleichzeitige Lebensgemeinschaft des Mannes mit einer anderen Frau überwunden werden können. Auch andere westdeutsche Juristen wie z. B. Frantz15 und Gernhuber 16 kamen zu ähnlichen Erkenntnissen. An Hand der offiziellen westdeutschen Statistiken lassen sich die gleichen Zusammenhänge zwischen Stärke des Geburtsjahres im typischen Heiratsalter, Eheschlie-ßungs- und Ehelösungsquote nachweisen, wie sie die vorliegende Analyse für das Gebiet der DDR aufgedeckt hat. Allerdings ist die zeitliche Verschiebung zwischen den drei Erscheinungen wegen des höheren durchschnittlichen Heiratsalters und der weitaus längeren Verfahrensdauer in Westdeutschland um insgesamt etwa zwei bis drei Jahre größer. Wenn dennoch bei etwa gleichem Altersaufbau der Bevölkerung das Niveau der Ehelösungsquote in Westdeutschland niedriger ist als in der DDR, so liegt das keineswegs an dem unterschiedlichen Scheidungsrecht. Angesichts der Tatsache, daß nach Schätzungen westdeutscher Praktiker und Rechtswissenschaftler in Westdeutschland etwa 90 % aller Scheidungen auf der Grundlage einer Scheidungsvereinbarung als sog. Kon-ventionalscheidungen durchgeführt werden, bei denen die Anwendung des Gesetzes von den Parteien mit Duldung des Gerichts manipuliert wird17, ist der Einfluß des Gesetzes auf die Entwicklung der Scheidungen auch aus diesem Grund ohne wesentliche statistische Bedeutung. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die zur Verfügung stehenden Zahlen Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Wirksamkeit des in der DDR mit der Eheverordnung eingeführten neuen Scheidungsrechts und seiner Anwendung durch die Gerichte nicht zulassen. Es wäre deshalb auch verfehlt, aus einem in den kommenden Jahren zu erwartenden Rückgang der absoluten und relativen Ehelösungszahlen zu schlußfolgern, daß hier das Familiengesetzbuch meßbare Ergebnisse gezeitigt habe. Andererseits wäre es aber falsch, die Gerichte hinsichtlich der beantragten Ehelösungen nur als passive Vollstrecker vollzogener Tatsachen anzusehen. Wenn z. B. in Berlin 1964 der Anteil der mit einer Scheidung endenden Eheverfahren 70,1 % erreichte und 1965 in dem Jahr, in dem die öffentliche Diskussion des Familiengesetzbuchs den Gerichten eine Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Familienrechts brachte und in dem der Beschluß des Plenums des Obersten Gerichts über die erzieherische Tätigkeit der Gerichte zur Erhaltung von Ehen (NJ 1965 S. 309) erging der Anteil der mit der Scheidung endenden Verfahren merklich sank, dann zeigt das, daß die gerichtliche Praxis auf diese Entwicklung und damit auch auf die Entwicklung der Ehescheidungen überhaupt Einfluß hatte. 15 FamRZ 1954 S. 190. in Gernhuber, a. a. O. 17 Vgl. Wolf / Lüke / Hax, a. a. O., S. 214. 84;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 84 (NJ DDR 1968, S. 84) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 84 (NJ DDR 1968, S. 84)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Bezirksverwaltungen gewissenhaft untersuchen, welche, wesentlichen Handlungen, Vorkommnisse und Erseheinungen - natürlich unter Berücksichtigung der bisher vorliegenden Erkenntnisse absehbaren Entwicklungen - auf den jeweiligen Transitstrecken auftreten können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X