Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 68

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 68 (NJ DDR 1968, S. 68); gegen alle Angriffe von außen und für die Sicherung normaler, friedlicher Beziehungen zwischen den Völkern und Staaten überhaupt. Unser Strafrecht soll helfen, solche Straftaten zu verhindern, die das friedliche Zusammenleben zwischen den Völkern und Staaten gefährden. , Diese Aufgabenstellung resultiert sowohl aus den Lehren unserer Geschichte, die dem deutschen Volk in wesentlichen Teilen durch die Urteile von Nürnberg und das Potsdamer Abkommen als völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung aufgetragen wurden, als auch aus den allgemein anerkannten Grundsätzen und Bestimmungen des Völkerrechts. Wie die Ausschüsse für Nationale Verteidigung und für Auswärtige Angelegenheiten, so stellte auch der Ver-fassungs- und Rechtsauschuß in seinen Beratungen übereinstimmend fest, daß sich die vorliegenden Gesetzentwürfe völlig mit dem geltenden Völkerrecht in Übereinstimmung befinden. Standpunkt und Charakter unseres Staates werden hierin in besonderer Weise deutlich. Er bindet sich bewußt an das Völkerrecht Damit trägt er als sozialistischer Staat auch durch sein Strafrecht zur Durchsetzung zivilisierter menschlicher Beziehungen zwischen den Völkern, bei. Das gewinnt um so größere Bedeutung, als die aggressivsten imperialistischen Mächte, insbesondere die USA, eindeutig zur Praxis des permanenten Bruches völkerrechtlicher Abkommen übergegangen sind und offensichtlich jede Normalisierung der internationalen Beziehungen hintertreiben. Das wird, wie der Ausschuß für Nationale Verteidigung hervorhob, gegenwärtig besonders sichtbar durch die Fortführung des verbrecherischen Krieges in Vietnam, den Einsatz von Massen-vemichtungsmitteln, von Napalm und chemischen Kampfstoffen sowie durch die barbarische und verbrecherische Handlungsweise der amerikanischen Aggressoren an Wehrlosen und Verwundeten und durch die Mißachtung der Zeichen des Roten Kreuzes oder ihm gleichgestellter Zeichen. Es paßt zu den herrschenden Kreisen des westdeutschen Staates und ihren völkerrechtswidrigen Zielen gegenüber der Deutschen Demokratischen Republik, daß sie alle diese Verbrechen gegen den Frieden, gegen das Selbstbestimmungsrecht der Völker und gegen die Menschlichkeit materiell unterstützen und ihnen anmaßend und lautstark Beifall zollen. Indem unser Strafrecht klar besagt, daß jeder Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik, zu denen auch die Angehörigen unserer Nationalen Streitkräfte zählen, an die Normen des Völkerrechts gebunden ist, bildet es einen wichtigen Beitrag zur Entlarvung der ständigen und fortschreitenden Rechtsbeugung und Verletzung völkerrechtlicher Normen durch die imperialistischen Kriegstreiber und gleichermaßen zur Abwehr der Versuche der westdeutschen Militaristen, im Rahmen der Globalstrategie der USA mit ähnlichen Methoden die Aggressionsvorbereitungen gegen die Deutsche Demokratische Republik fortzusetzen und zu verstärken. Damit helfen wir, das bestehende Völkerrecht und darüber hinaus solche Grundsätze für das Zusammenleben der Staaten, um deren Erklärung zu Völkerrechtsgrundsätzen alle fortschrittlichen, friedliebenden Staaten ringen, im internationalen Leben durchzusetzen. Die UNO hat das Jahr 1968 zum Jahr der Menschenrechte erklärt. Es ist keineswegs ein Zufall, sondern Ausdruck des Wesens unserer Staatsmacht, daß die ersten Gesetze, die unsere Volkskammer 1968 beschließen wird, unter innen- wie außenpolitischer Betrachtung ein würdiger Beitrag dazu sind. Mit unserem neuen Strafrecht wird ein neues, wahrhaft menschliches Recht geschaffen. Es geht nicht um die Aufhebung eines alten Gesetzbuchs schlechthin und seine bloße Ersetzung durch ein anderes. In unserem neuen StGB findet vielmehr ein völlig neues Rechtsdenken, ein humanes Rechtsdenken Ausdruck, zu dem die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik im Prozeß ihrer Entwicklung zu sozialistischen Menschen gelangt sind und das mehr und mehr ihr Verhalten und Handeln bestimmt. Zum erstenmal weihen in Deutschland, in unserer Deutschen Demokratischen Republik, die Grundsätze des Sozialismus und seine hohen menschlichen Ideale auch zum Fundament der Strafpolitik. Der Verfassungs- und Rechtsausschuß, der Ausschuß für Nationale Verteidigung, der Ausschuß für Auswärtige Angelegenheiten und der Ausschuß für Eingaben der Bürger stimmen den vorliegenden Gesetzentwürfen unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Änderungen zu und empfehlen sie dem Hohen Hause zur Annahme. HELMUT SCHMIDT, wiss. Mitarbeiter im Ministerium der Justiz Die wichtigsten Ergebnisse der Diskussion über das neue Strafrecht Das neue Strafgesetzbuch, die neue Strafprozeßordnung, das Gesetz zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten und das Gesetz über den Vollzug der Strafen mit Freiheitsentzug und über die Wiedereingliederung Strafentlassener in das gesellschaftliche Leben, die von der Volkskammer am 12. Januar 1968 in- zweiter Lesung beschlossen worden sind, stellen einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Teilsystems des sozialistischen Rechts innerhalb des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus dar. Mit diesen Gesetzen „ist die revolutionäre Umwälzung auf dem Gebiete des Rechts zum großen Teil vollzogen“1. Die in mehr als dreijähriger Arbeit fertiggestellten Entwürfe wurden von der vom Staatsrat der DDR berufenen Kommission zur Ausarbeitung eines Strafgesetz- 1 Aus der Neujahrsbotschaft des Vorsitzenden des Staatsrates der DDK, Neues Deutschland vom 1. Januar 1968. Vgl. auch die Materialien von der Beratung über die Entwürfe Im Staatsrat der DDR am 7. Dezember 1967, NJ 1968 S. 1 ff. buchs am 27. Januar 1967 der Öffentlichkeit zur Diskussion übergeben2. Diese Diskussion war ein Teil der großen Volksaussprache zum VII. Parteitag der SED und wurde unter dem Gesichtspunkt geführt, alle Aufgaben vom Standpunkt der Entwicklung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu behandeln. Ziel und Inhalt der Diskussion bestand darin, den Werktätigen an Hand des Entwurfs zu erläutern, daß das sozialistische Strafgesetzbuch ein wichtiges staatsrechtliches Dokument der souveränen Deutschen Demokratischen Republik ist, den neuen Charakter des sozialistischen Rechts und seine Überlegenheit gegenüber dem bürgerlichen Recht und dem Recht der formierten staatsmonopolistischen Herrschaft in Westdeutschland zum Ausdruck bringt und zugleich die Aggressivität und 2 Vgl. die Erläuterungen zu den Entwürfen des StGB und der StPO ln NJ 1967 Hefte 4 bis 6.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 68 (NJ DDR 1968, S. 68) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 68 (NJ DDR 1968, S. 68)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung einschließlich der Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung des sozialistischen Rechts verfügen. Deshalb ist im Rahmen der Vorbereitung der Angehörigen der Linie - Wesen und Bedeutung der Vernehmung Beschuldigter im Ermittlungsverfähren mit Haft durch die Untersuchungs organe Staatssicherheit sowie sich daraus ergebender wesentlicher Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Prozeß der Erziehung und Befähigung begründet. Die besonderen Anforderungen, die an den Untersuchungsführer zu stellen sind, werden im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen und hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit bekannt gewordenen geheimzuhaltenden Dokumente Gegenstände Informationen und anderen geheimzuhaltenden Tatsachen bleibt unabhängig von der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bei der Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu geben. Vor cer Been ufjcj der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit ein Wendepunkt im Leben der eintritt. Dieser ist unter anderem auch dadurch gekennzeichnet, daß sie sich nunmehr den veränderten Bedingungen anpassen müssen, die sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungahaftanstalt stören oder beeinträchtigen würden, Daraus folgt: Die Kategorie Beweismittel wird er Arbeit weiter gefaßt als in der Strafprozeßordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X