Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 625

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 625 (NJ DDR 1968, S. 625); 2. Wann ist im Beschwerdeverfahren mündlich zu verhandeln? In der Regel ist über eine nach § 305 StPO zulässige Beschwerde ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden (§ 308 StPO). Hiervon macht § 309 StPO eine Ausnahme, der eine mündliche Verhandlung vorsieht, „wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Bedeutung der Sache es erfordert“. Über diese Voraussetzungen bestehen in der Praxis gegenwärtig Unklarheiten, weil es tatsächlich keine konkrete gesetzliche Bestimmung gibt, die ausdrücklich ein mündliches Beschwerdeverfahren vorschreibt. Die Lösung des Problems läßt sich aus folgenden Erwägungen finden: Die Rechtsmittel des Protestes und der Berufung werden gegen Urteile eingelegt (§ 287 StPO) also gegen Entscheidungen, mit denen das Verfahren erster Instanz nach einer mündlichen Hauptverhandlung abgeschlossen wird. Demzufolge erfordert das Rechtsmittelverfahren grundsätzlich auch eine erneute Hauptverhandlung (§ 293 StPO). Das Rechtsmittel der Beschwerde richtet sich dagegen in der Regel gegen Beschlüsse, die nicht nach einer mündlichen Verhandlung ergehen und kein Verfahren abschließen. Mit ihnen werden Einzelfragen mit zeitlich beschränkter Wirkung entschieden; sie müssen deshalb auf Grund neuer Gesichtspunkte oder einer veränderten Situation nicht immer aufrechterhalten bleiben. Aus diesem Unterschied ergibt sich zunächst, weshalb im Be-schweideverfahren in der Regel eine mündliche Verhandlung nicht notwendig ist. Nun gibt es aber Beschlüsse, mit denen nicht kn Rahmen eines erstinstanzlichen Verfahrens über einzelne Fragen entschieden wird, sondern die in ihrer Bedeutung und Wirkung weit darüber hinausgehen. Dazu gehört z. B. der Beschluß gern. § 248 StPO, mit dem ein Verfahren nach einer mündlichen Hauptverhandlung endgültig eingestellt wird. Das gleiche gilt auch für die Anordnung des Vollzugs einer bei Verurteilung auf Bewährung angedrohten Freiheitsstrafe. Hier ergeht der Beschluß grundsätzlich nur nach einer mündlichen Verhandlung (§ 344 StPO) und unter Beteiligung von Schöffen (§ 357 StPO). In solchen Fällen ist es notwendig, daß auch über die Beschwerde gegen solche Beschlüsse nur auf Grund einer mündlichen Verhandlung entschieden wird. Dt. HANS NEUMANN, Oberrichter am Obersten Gericht Zur Auswirkung der Tilgungsreife von Vorstrafen bei erneuter Verurteilung Die Anforderung des Strafregisterauszugs dient einerseits der Erfassung nicht getilgter Vorstrafen, andererseits aber der Wahrung der Rechte des Bürgers, weil ihm getilgte Strafen nicht zum Nachteil gereichen dürfen. Nach § 24 Abs. 1 des Strafregistergesetzes (StRG) vom 11. Juni 1968 (GBl. I S. 237) werden ebenso wie nach bisherigem Recht die Eintragungen nach Ablauf der gesetzlichen Fristen im Strafregister getilgt. Die Tilgung ist dem Betroffenen von der Abt. Strafregister beim Generalstaatsanwalt der DDR mitzuteilen (§ 24 Abs. 2 StRG). In der Praxis ist nun die Frage aufgetaucht, ob sich der Betroffene erst nach dem Eintreffen dieser Mitteilung als nicht vorbestraft bezeichnen darf. Meines Erachtens ist hierfür allein der tatsächliche Ablauf der in § 26 StRG aufgeführten Tilgungsfristen maßgeblich, deren Berechnung nach § 32 StRG geschieht. Auch die Fassung des § 25 Abs. 2 StRG, wonach der Verurteilte nach der Tilgung der Eintragung als nicht bestraft gilt, kann nicht anders verstanden werden. Lediglich im Falle der vorfristigen Tilgung (§ 34 StRG) wird sich der Betroffene erst von dem Tage an als nicht vorbestraft bezeichnen können, an dem nach Mitteilung des Strafregisterführers die Tilgung erfolgt ist. Von praktischer Bedeutung ist auch die Frage, wie zu verfahren ist, wenn während eines neuen Strafverfah- rens bis zum Eintritt der Rechtskraft des Urteils in dieser Sache hinsichtlich der Vorstrafe die Tilgungsreife des Vermerks im Strafregister eintritt. Ein bei Beginn eines Ermittlungsverfahrens sofort angeforderter - Strafregisterauszug kann noch Eintragungen enthalten, die aus einem in der gleichen Sache wegen der langen Dauer des Verfahrens später nochmals eingeholten Auszug nicht mehr ersichtlich sind, weil inzwischen die Tilgungsfrist abgelaüfen war. Das Gericht muß deshalb in jedem Verfahren an Hand des Registerauszugs prüfen, ob die Tilgungsreife einer Vorstrafe inzwischen eingetreten ist. Tritt sie bis zum Tage vor der Verkündung eines auf Strafe lautenden Urteils ein, so muß die Vorstrafe bei der Strafzumessung in der neuen Sache gänzlich außer Betracht bleiben. Das gilt sowohl für das Verfahren in erster Instanz als auch für das Rechtsmittel verfahren. Da der Gesetzgeber mit der Straftilgung ähnlich wie mit der Verjährung der Strafverfolgung zugunsten der Betroffenen einen Schlußstrich unter Vergangenes zieht, muß dies auch im anhängigen Verfahren hinsichtlich tilgungsreifer, dem Gericht aber noch vor Urteilsverkündung bekannt gewordener Registereintragungen gelten. ARNOLD WEISS, Richter am Bezirksgericht Schwerin dlackt und Justiz in dar dfrundasrapubUk Hauptmann (JD) MARTIN BAUMANN, wiss. Mitarbeiter im Ministerium der Justiz Das 8. StÄG Anpassung des politischen Strafrechts an die „neue Ostpolitik" der Bundesregierung Am 1. August 1968 trat das Achte Strafrechtsänderungsgesetz (8. StÄG) vom 25. Juni 1968 (BGiBl. I S. 741) in Kraft, das der Bonner Bundestag gleichzeitig mit der Notstandsverfassung1 am 29. Mai 1968 verabschiedet l Vgl. hierzu Gottschling/Wegmarshaus, „Notstandsverfassung Notstandsdiktatur“, NJ 1968 S. 561 ff. hatte. Nach jahrelangen Diskussionen hat Westdeutschland damit ein neues politisches Strafrecht erhalten. Justizminister Dr. Heinemann (SP) hatte in der Bundestagsdebatte am 29. Mai 1968 beteuert, das zeitliche Zusammentreffen der Verabschiedung der Notstandsverfassung und des politischen Strafrechts sei 625;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 625 (NJ DDR 1968, S. 625) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 625 (NJ DDR 1968, S. 625)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Erkennungsdienstliche Erfassung Alle Inhaftierten sind unverzüglich zu fotografieren und erkennungsdienstlich zu erfassen. Es sind jeweils Sätze des teiligen Täterlichtbildes anzufertigen. Das daktyloskopische Material ist der Abteilung Staatssicherheit Berlin gegenüber den Abteilungen der Bezirksver Haltungen bei der wirksasje und einheitlichen Durchsetzung des üntersuchungshafivollzuges ein. besonderes Genieho, Die Fixierung der Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ergebnisse der Arbeit bei der Aufklärung weiterer Personen und Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X