Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 482

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 482 (NJ DDR 1968, S. 482); Diese aus der heutigen Sicht einfach anmutende Aufgabe erforderte eine überzeugende politisch-ideologische Erziehungsarbeit. Es ging um die Überwindung von Mittelmäßigkeit und von alten Gewohnheiten und Auffassungen. Dazu gehörten z. B. die Meinungen, die Mitarbeiter würden überfordert und die Zeit, die bisher für die Bearbeitung der Verfahren erforderlich war, könne, wie die praktischen Erfahrungen zeigten, nicht mehr unterschritten werden. Es gab auch Bedenken, ob durch die Maßnahmen zur Verkürzung der Bearbeitungszeit nicht die Qualität der Ermittlungen zurückgehen, die Anzahl der Rückgaben sich erhöhen und das Recht auf Verteidigung beeinträchtigt werde. Diese Bedenken wurden vor allem im Zusammenhang mit dem Vorschlag geltend gemacht, mehr Strafsachen im beschleunigten Verfahren nach §§ 231 ff. StPO (alt) zu erledigen, um auch damit Arbeitsüberhänge beseitigen zu können. Mit solchen und ähnlichen Auffassungen setzten sich die Genossen zunächst in gemeinsamen Parteileitungssitzungen der Justiz- und der Untersuchungsorgane'’' und anschließend in Gruppen- und Mitgliederversammlungen der Parteiorganisationen auseinander; in den Grundfragen eines künftigen Herangehens an die zu lösende Aufgabe wurde Übereinstimmung erreicht. Gleichzeitig wurden die Dienststellenleiter beauftragt, alle Mitarbeiter dafür zu gewinnen. Im Prozeß dieser Auseinandersetzungen zeigte sich sehr bald, daß es notwendig war, unter klarer Abgrenzung der spezifischen Verantwortung der Untersuchungsorgane, der Staatsanwaltschaft und des Gerichts gemeinsame, aufeinander abgestimmte Aufgaben herauszuarbeiten, und daß deren erfolgreiche Lösung von der zuverlässigen und verantwortungsbewußten Arbeit jedes einzelnen Partners im System der Rechtspflegeorgane abhängt. Es wurde geklärt, daß die Durchsetzung des Beschleunigungsprinzips zur weiteren wissenschaftlichen Fundierung der Leitungstätigkeit führen, der gesellschaftlich wirksameren Bekämpfung von Rechtsverletzungen, insbesondere der Kriminalität, dienen, das Vertrauensverhältnis der Bürger zu ihrem sozialistischen Staat und seinen Organen festigen, eine wissenschaftliche Arbeitsweise durch die Meisterung des Gesetzes der Ökonomie der Zeit und die Qualifizierung aller Mitarbeiter fördern muß. In den Mittelpunkt der Erziehungsarbeit stellten die Parteileitungen die Anerziehung solcher Eigenschaften bei jedem Genossen, wie sie Erich Honecker auf dem VII. Parteitag gekennzeichnet hatte1, um die eingangs dargestellte Atmosphäre durch eine kämpferische Bereitschaft, höchste Arbeitsergebnisse zu erreichen, abzulösen. An den aufeinander abgestimmten Aufgaben, die von den einzelnen Organen zur Durchsetzung des Beschleunigungsprinzips in allen Verfahren gelöst wurden, und an den neuen Methoden der staatlichen Führungstätigkeit, die sich in diesem Entwicklungsprozeß herausbildeten, läßt sich das Neue in der Arbeitsweise der Merseburger Rechtspflegeorgane beispielhaft darstellen. An den Ergebnissen, die erreicht wurden, läßt es sich auch beweisen. Arbeitszeitstudien und weitere Maßnahmen zur Durchsetzung des Beschleunigungsprinzips Entsprechend ihrer Verantwortung, eine selbständige und schöpferische Arbeit bei der Erfüllung der Be- ' In den beiden genannten Großbetrieben bestehen Betriebs-sehutzämter, die eigene Abteilungen K haben. 5 Vgl. Honecker, Die Rolle der Partei in der Periode der Vollendung des Sozialismus, Berlin 1967, S. 40 ff. Schlüsse der Partei- und Staatsführung zu leisten, standen von Anfang an die staatlichen Leiter an der Spitze des Bewußtseinsbildungsprozesses und bemühten sich, die politisch-ideologische Arbeit als Herzstück der wissenschaftlichen Führungstätigkeit zu gestalten. Dem diente insbesondere auch die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Ausarbeitung des Maßnahmeplans. Damit wurde zugleich das Verantwortungsbewußtsein jedes Mitarbeiters erhöht. Die Leiter der Rechtspflegeorgane gingen von den Feststellungen Willi S t o p h s aus, daß zur „wissenschaftlichen Organisation der Arbeit heute das Arbeitsstudium als fester Bestandteil der sozialistischen Betriebswirtschaft (gehört)“ und „daß das Arbeitsstudium ein wichtiges Mittel ist, den Arbeitsablauf kontinuierlich zu gestalten, den Kraft- und Zeitaufwand zu verringern sowie eine sozialistische Produktionskultur zu entwickeln“*'. Wertvolle Erkenntnisse erbrachten z. B. die Arbeitszeitstudien in der Abteilung Kriminalpolizei des VPKA Merseburg. Das Ziel der Studien war, festzustellen, wie hoch der Anteil jeder einzelnen Tätigkeit an der gesamten Arbeitszeit ist, ob dieser Anteil der einzelnen Tätigkeiten der Aufgabenstellung der Abteilung entspricht und welche Konsequenzen sich hieraus für die Leitungstätigkeit ergeben. Unter diesen Gesichtspunkten wurde die Tätigkeit der Mitarbeiter der Abteilung Kriminalpolizei6 7 während eines bestimmten Zeitraums analysiert. Die Analyse ergab, daß die Gesamtarbeitszeit nur zu 60,2 % für die unmittelbare Vorgangsbearbeitung genutzt wurde. Demgegenüber erschien die aufgewandte Zeit z. B. für Kontrolle, Anleitung, Hilfe und Postbearbeitung mit 10 o sowie die Zeit für Beratungen, Analysen und Veranstaltungen mit 8,30 u zu hoch. Deshalb wurden die einzelnen Tätigkeiten näher untersucht, und zwar die unmittelbare Vorgangsbearbeitung z. B. unter folgenden Aspekten: Feststellungen am Tatort, Ermittlungen zum Ermittlungsverfahren, Ermittlungen zur Überprüfung von Anzeigen, Beschuldigtenvernehmungen zum Ermittlungsverfahren. Zeugenvernehmungen zum Ermittlungsverfahren, Auswertungen vor Kollektiven administrative Arbeiten zum Ermittlungsverfahren, administrative Arbeiten zur Überprüfung von Anzeigen. Dabei stellte sich heraus, daß von der effektiven Zeit für die Vorgangsbearbeitung (60,2 % der Gesamtarbeitszeit) nur 4,5 0 0 für die Tatortarbeit auf gewendet wurden, während die Zeit für administrative Arbeiten und Ermittlungen zum Ermittlungsverfahren bei etwa 55 0 „ lag. Die Untersuchungen zeigten weiter, daß die Tatortarbeit als Grundlage und Ausgangspunkt für eine erfolgreiche und qualifizierte Aufklärungstätigkeit grob-liehst unterschätzt wurde. Es wurden deshalb insbesondere Maßnahmen eingeleitet, um mit einem verstärkten Einsatz der Kriminaltechnik bessere Ergebnisse zu erreichen. In dieser Hinsicht war auch eine Analyse der Bearbeitungszeit der Vorgänge in einzelnen Kommissariaten aufschlußreich. So betrug z. B. die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Vorgänge in einem Kommissariat 14,8 Tage, während sie bei einem Mitarbeiter, der 6 W. Stoph, Die Durchführung der volkswirtschaftlichen Aufgaben, Berlin 1967, S. 56 f. 7 Die Arbeitszeit der technischen Kräfte, des Abteilungsleiters und des Kriminaldienstes wurde in die Untersuchung nicht mit einbezogen. 482;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 482 (NJ DDR 1968, S. 482) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 482 (NJ DDR 1968, S. 482)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den im Arbeitsplan enthaltenen Aufgaben. Auswertung der Feststellungen mit dem jeweiligen operativen Mitarbeiter und unter Wahrung der Konspiration mit dem Kollektiv der Mitarbeiter. Verstärkung der Vorbildwirkung der Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die mit dem Ziel des späteren Einsatzes in feindlichen Objekten oder für besondere Aufgaben geworben worden sind. Bei der Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane sowie die zentralen und territorialen staatlichen Organe umfassende Untersuchungen geführt werden mit dem Ziel, Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze der zur verbunden, die für feindliche Provokationen, für die Organisierung von Grenzzwischenfällen, für die Durchführung ungesetzlicher Grenzübertritte und andere subversive Handlungen an unserer Staatsgrenze ausgenutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X