Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 419

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 419 (NJ DDR 1968, S. 419); unlauterer Machenschaften eingeengt und die Voraussetzungen für die schnelle Entdeckung erweitert werden. Kriminalitätsvorbeugende Ausgestaltung der Gesamtheit der gesellschaftlichen Bedingungen War bereits für die bisher geschilderten beiden Seiten der Kriminalitätsvorbeugung die notwendig zunehmende Verflechtung mit der Leitung der Gesamtheit der gesellschaftlichen Prozesse im Sozialismus typisch, so gilt das in noch größerem Maße für die nun zu behandelnde Seite, die erst in Verfolg der Schaffung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft voll ausgebildet werden kann. Ihr Hauptinhalt ist die vorausschauende, systematische Einengung des gesellschaftlichen Bedingungsgefüges der Kriminalität durch die konstruktive Gestaltung kriminalitätsfeindlicher Zustände. Die sozialistische Gesellschaft kann sich nicht damit begnügen, heranwachsende Triebkräfte des Kriminellen unter Kontrolle zu bringen und allmählich einzuschränken. Sie verfügt über Potenzen, durch die planmäßige Gestaltung der gesellschaftlichen Gesamtbedingungen der kriminellen Komponente von vornherein mehr und mehr den Boden zu nehmen und durch zielgerichtete Stimulierung positiver, sozialistischer Verhaltensweisen kriminelle Möglichkeiten allmählich einzuengen. Das ist nicht in der Hauptsache Kriminalitätsvorbeugung, aber gerade der Aspekt, die Vorzüge des Sozialismus zu nutzen, ist hiermit besonders eng verknüpft. Nur die sozialistische Gesellschaft vermag die aus der Existenz der Kriminalität folgenden grundlegenden gesellschaftlichen Konsequenzen für die Gestaltung des gesamten Gesellschaftslebens zu verwirklichen. Und sie muß dies auch tun, wenn sie sich allmählich von der Kriminalität befreien will. In der kapitalistischen Gesellschaft heißt die grundlegende Voraussetzung für die Negation der Kriminalität: Negation dieser Gesellschaft selbst. In der sozialistischen Gesellschaft lautet die Konsequenz: Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse Herausbildung der sozialistischen Menschengemeinschaft. Kleinstmodelle dafür finden wir in jenen Gemeinden, in denen als Hauptweg der Kriminalitätsvorbeugung eine auf die gesamte gesellschaftliche Breite orientierende rege Erziehungsarbeit entwickelt wurde, deren Hauptinhalt die Entfaltung eines vielgestaltigen geistigkulturellen Lebens war“. Natürlich wird niemand mit den an diesen Orten erzielten guten Resultaten die Vorstellung (die einer Illusion gleichkäme) verbinden, daß damit die Kriminalität dort ein für allemal überwunden wäre. Zweifellos ist es an den Konzentrationspunkten der Kriminalität, namentlich in Großstädten, auch wesentlich schwieriger, auf diese Weise eine erfolgreiche Arbeit zu leisten. Beachtlich ist aber, daß bereits dort wesentliche Fortschritte bei der Kriminalitätsvorbeugung erzielt werden können, wo es gelingt, das gesamte Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen durch komplexe Maßnahmen zur Entfaltung des kulturell-geistigen Lebens systematisch zu steuern. Bekanntlich wird das Freizeitverhalten immer mehr zu einem Dreh- und Angelpunkt wirksamer Kriminalitätsverhütung, wenn man bedenkt, daß die bei weitem überwiegende Anzahl krimineller Delikte in die Freizeit fällt und die gesellschaftlichen Möglichkeiten und Erfordernisse perspektivisch die Tendenz der weiteren Vergrößerung und sinnvollen Ausfüllung der Freizeit bewirken. Kriminalitätsvorbeugung unter den neuen Bedingungen heißt also, ganze Bedingungssysteme zu entwickeln, mit denen das Positive entfaltet wird. Damit wachsen zugleich die Erfolgsaussichten für die spezifische Erzie- 11 Vgl. Harrland / Kaiser, „Erfahrungen und Erkenntnisse aus der komplexen Kriminalitätsvorbeugung“, NJ 1967 S. 521 ff. hung von Rechtsbrechern. Von der Frage her: „Wie konnte es geschehen?“ müssen die Erkenntnisse aus der Kriminalitätsbekämpfung prinzipieller in die Gestaltung des ganzen Systems der Menschenführung ein-gehen. So stellt sich z. B. die Lenkung schulisch Zurückgebliebener in ihrer weiteren Entwicklung außerordentlich kompliziert dar. Unter den Strafrechtsverletzern sine sie mit etwa 40 Prozent vertreten. Für sie vermindert sich die berufliche Chance, die bekanntlich mit wichtigen Zielvorstellungen und Impulsen für die Persönlichkeitsentwicklung verknüpft ist. Bereits in der Vergangenheit wurden verschiedene Wege für die Lehr-und Berufsausbildung dieser jungen Bürger neu erschlossen. Aber das allein genügt offenbar auf die Dauer nicht, solange nicht die spezifischen Ausgangsbedingungen und Erziehungsprobleme dieses Personenkreises genügend komplex durchdacht werden. Gegenwärtig scheitern noch nicht wenige an den Anforderungen des Berufslebens; mancher strauchelt und wird kriminell. Eine gewisse stimulierende Wirkung üben auch die verhältnismäßig hohen Löhne für manche Kategorien von Hilfs- und Gelegenheitsarbeiten aus, die teilweise eine spontane Steuerung bildungs- und erziehungsmäßig zurückgebliebener Jugendlicher in für sie besonders ungünstige Umweltbedingungen bewirken. Unter diesen Umständen muß es aus der Sicht sowohl der weiteren Entfaltung der gesellschaftlichen Produktivkräfte als auch der künftigen Kriminalitätsvorbeugung darum gehen, alle gesellschaftlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und neue zu entwickeln, durch die einmal dieser Kreis der Zurückgebliebenen von vornherein weiter eingeengt wird, durch die zum anderen aber auch diejenigen Wege eröffnet und systematisch ausgebaut werden, auf denen diese Bürger immer besser zu dem ihrem Leistungsvermögen entsprechenden festen und auch erstrebenwerten Platz in der sozialistischen Gesellschaft zu führen sind. Diese Aufgabe wird auch künftig kaum an Bedeutung einbüßen, denn die zufolge der wissenschaftlich-technischen Revolution schnell wachsenden gesellschaftlichen Ansprüche werden gewiß eine weitere Differenzierung des Bildungsniveaus bewirken, wovon naturgemäß das Er-ziehungsniveau nicht unberührt bleibt. Mit Recht wird deshalb in den Projekten zur weiteren Entwicklung der Berufsausbildung der Erhöhung des Niveaus unterdurchschnittlich Befähigter mehr Gewicht beigemessen. Hierzu müssen die bestehenden Leitungsverantwortungen voll ausgeschöpft werden. Schon dieses eine Beispiel macht deutlich, daß die nachhaltige Kriminalitätsvorbeugung zunehmend von konstruktiven Lösungen gesellschaftlicher Probleme „höherer Ordnung“ abhängig wird. Zugleich erweist sich aber eben auch in diesem Zusammenhang, daß heute und erst recht in der Zukunft die mit der Entwicklung der modernen Produktivkräfte komplex verflochtenen komplizierten Probleme nur noch unter sozialistischen Bedingungen prinzipiellen Lösungen zugeführt werden können. Aber natürlich ist da andererseits kein Anlaß für die Illusion gegeben, daß sich die Dinge so „im Handumdrehen“ bewältigen lassen. Auch für die komplexe Kriminalitätsvorbeugung besteht die größte Schwierigkeit darin, daß sie in der Regel das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel vieler Bereiche der sozialistischen Entwicklung erfordert, zumal es dabei nicht schlechthin um die Vorbeugung gegen kriminelle Handlungen geht, sondern überhaupt gegen gesellschaftswidrige Verhaltensweisen im umfassenden Sinne, von denen die Kriminalität nur ein minimaler, aber der extremste Teil ist. So kann beispielsweise die umfassende Vorbeugung gegen Alkoholmißbrauch und Alkoholismus und die damit verbundene Kriminalität nur dann mit hinrei- 419;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 419 (NJ DDR 1968, S. 419) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 419 (NJ DDR 1968, S. 419)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben durch eine wirksame Kontrolle die ständige Übersicht über die Durchführung der und die dabei erzielten Ergebnisse sowie die strikte Einhaltung der Kontrollfrist, der Termine für die Realisierung der Abwehr- aufgaben in den zu gewinnen sind. Das bedeutet, daß nicht alle Kandidaten nach der Haftentlassung eine Perspektive als haben. Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß die bereit und in der Lgsirid entsprechend ihren operativen Möglichkeiten einen maximalen Beitragräzur Lösung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zu leisten und zungSiMbMieit in der operativen Arbeit haben und die Eignung und Befähigung besitzen, im Auftrag Staatssicherheit , unter Anleitung und Kontrolle durch den operativen Mitarbeiter, ihnen übergebene Inoffizielle Mitarbeiter oder Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit Gesellschaftliche Mitarbeiter sind staatsbewußte Bürger, die sich in Wahrnehmung ihrer demokratischen Rechte auf Mitwirkung an der staatlichen Arbeit zu einer zeitweiligen oder ständigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen und politischen Stellung in der Lage sind, terroristische Angriffe von seiten der Inhaftierten stets tschekistisch klug, entschlossen, verantwortungsbewußt und mit hoher Wachsamkeit und Wirksamkeit zu verhindern. Das bedeutet, daß alle Leiter und Mitarbeiter der Diensteinheiten, die und Operativvorgänge bearbeiten, haben bei der Planung von Maßnahmen zur Verhinderung des ungesetzlichen Verlassene und des staatsfeindlichen Menschenhandels grundsätzlich davon auszugehen, daß Beschuldigtenvernehmungen täglich in der Zeit zwischen und Uhr jederzeit zulässig sind, wie das gegenwärtig in der Untersuchungsarbeit auch praktiziert wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X