Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 320

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 320 (NJ DDR 1968, S. 320); kürzerer Zeit ohne wesentliche Schwierigkeiten durch eine erneute Verpachtung oder Vermietung erzielen könnte, hat das Bezirksgericht in seine Betrachtungen nicht einbezogen. Der Vertreter der Verklagten hat im Kassationsverfahren dargelegt, daß ein Teil der Bauten an den HO-Kreisbetrieb vermietet sei. Bei der Ermittlung der Summe, um die der Kläger bereichert und zu deren Ausgleich er verpflichtet ist, wird das Bezirksgericht unter Anwendung von § 287 ZPO von folgender Berechnungsweise auszugehen haben: Bei einem Zeitwert von 35 270 M erbrachte das Grundstück eine monatliche Pachtsumme von 300 M. Sollten die vom Bezirksgericht noch zu ermittelnden Einnahmen z. B. jetzt 750 M monatlich betragen, so würde dies einem auszugleichenden Wertzuwachs von 150 % entsprechen. Die vom Kläger an die Verklagte zu zahlende Summe würde demnach 52 905 M betragen. Die Rechtsauffassung, daß die Bereicherung nicht im Wert der abgegoltenen Mietnutzung, sondern im Zeitwert der Neu- bzw. Umbauten besteht wie sie der erkennende Senat im Urteil vom 30. Mai 1959 2 Uz 22 57 ausgesprochen hat wird damit aufgegeben, wobei jedoch zu bemerken ist, daß es Fälle geben kann, in denen der auszugleichende Vorteil den Zeitwert erreicht. Bei der Prüfung der Einrede der Verjährung wird das Bezirksgericht wie der Kassationsantrag zutreffend ausführt davon auszugehen haben, daß die durch die Verklagte vorgenommenen umfangreichen Neu- und Umbauten außerhalb des Rahmens einer Verwendung auf ein Grundstück im Sinne der §§ 547, 558 und 581 Abs. 2 BGB liegen. Zu den notwendigen Verwendungen gehört alles, was der Pächter für nötig halten durfte, nicht aber Sachen, die der Pächter bei Ablauf der Pachtzeit dem Verpächter überlassen muß. Die Ansprüche der Verklagten leiten sich aus dem Rechtsinstitut der ungerechtfertigten Bereicherung ab, so daß auch die für dieses Rechtsinstitut geltenden Verjährungsvorschriften beachtet werden müssen. Da in den §§ 812 bis 822 BGB keine besonderen Verjährungsfristen vorgesehen sind', müssen die allgemeinen Verjährungsnormen Anwendung finden. §3 GVG; §§ 1, 6, 7 der AO über den Kündigungsschutz für Pächter von Kleingärten vom 17. Mai 1956 (GBl. I S. 457). 1. Entstehen aus dem Pachtvertrag über einen Kleingarten Streitigkeiten, so ist für deren Entscheidung der Rat des Kreises bei Beschwerde der Rat des Bezirks zuständig. Der Rechtsweg ist daher unzulässig. 2. Alleiniges Kriterium für die Anwendung der AO über den Kündigungsschutz für Pächter von Kleingärten ist die Nutzungsart des gepachteten Grundstücks. Die im Urteil des Obersten Gerichts vom 12. Februar 1959 1 Zz 1/59 vertretene Rechtsauffassung, daß die AO nur auf Pachtgrundstücke anzuwenden ist, die sich in einer geschlossenen Kleingartenanlage befinden, wird aufgegeben. OG, Urt. vom 30. Januar 1968 2 Zz 28,'67. Die Kläger sind Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich eine Garage und ein Gartenhaus befinden. Dieses Grundstück hat der Verklagte gepachtet. Die Kläger haben vorgetragen, daß sie das Pachtverhältnis gekündigt hätten; der Verklagte weigere sich aber, das Grundstück zu räumen. Sie haben deshalb Klage erhoben und beantragt, den Verklagten zu ver- urteilen, das Grundstück zu räumen und den Klägern zu übergeben. Der Verklagte hat Klagabweisung beantragt und Unzulässigkeit des Rechtswegs eingewandt. Diesem Antrag ist das Kreisgericht gefolgt. Auf die Berufung der Kläger hat das Bezirksgericht das Urteil des Kreisgerichts aufgehoben und der Klage stattgegeben. Gegen dieses Urteil richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte. Aus den Gründen: Das Bezirksgericht geht im Gegensatz zum Kreisgericht davon aus, daß der Rechtsweg zulässig sei. Zur Entscheidung steht hier die Frage, ob für das zwischen den Parteien bestehende Pachtverhältnis die AO über den Kündigungsschutz für Pächter von Kleingärten vom 17. Mai 1956 (GBl. I S. 457) Anwendung findet. Übereinstimmend gehen Kreis- und Bezirksgericht davon aus, daß das gepachtete Grundstück als Kleingarten angesehen werden kann. Dieser Auffassung ist zuzustimmen. Sie wird auch durch das Schreiben des Rates der Stadt K., Referat Allgemeine Landwirtschaft, vom 22. November 1966 gestützt, worin die Meinung vertreten wird, daß es sich bei dem Pachtgrundstück um ein Grundstück im Sinne der AO vom 17. Mai 1956, also um einen Kleingarten, handelt Das Bezirksgericht vertritt jedoch weiter die Auffassung, daß die AO über den Kündigungsschutz für Pächter von Kleingärten trotzdem nicht angewandt werden könne, weil gemäß Urteil des Obersten Gerichts vom 12. Februar 1959 1 Zz 1/59 eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Anwendbarkeit der genannten Anordnung, nämlich der Gemeinschaftsgedanke, fehle, so daß die Anordnung auf Einzelpachtverhältnisse keine Anwendung finden könnte. Der erkennende Senat vermag sich jedoch der Rechtsauffassung des damals erkennenden Senats nicht anzuschließen. Er hat demgemäß einen Antrag nach § 21 Abs. 2 GVG an das Präsidium des Obersten Gerichts gestellt, um vom Urteil des 1. Zivilsenats vom 12. Februar 1959 1 Zz 1/59 abweichen zu können. Diesem Antrag hat das Präsidium zugestimmt. Der Senat geht von folgenden Erwägungen aus: Im § 1 der AO über den Kündigungsschutz für Pächter von Kleingärten ist festgelegt, was unter Kleingärten zu verstehen ist. Er lautet: „Kleingärten im Sinne dieser Anordnung sind Grundstücke, die zum Zwecke der kleingärtnerischen, nicht gewerbsmäßigen Nutzung verpachtet werden.“ Es wird also nicht gefordert, daß sich das gepachtete Grundstück in einer geschlossenen Kleingartenanlage befindet. Kriterium für die Anwendung der genannten Anordnung muß daher die Nutzungsart des gepachteten Grundstücks sein. Da hier feststeht, daß es sich um eine kleingärtnerische, nicht gewerbsmäßige Nutzung handelt, muß die genannte Anordnung zur Anwendung kommen. Daraus folgt, daß über Streitigkeiten aus dem Pachtvertrag gemäß §§ 6 und 7 der AO das zuständige Fachorgan des Rates des Kreises bei Beschwerde das des Rates des Bezirks entscheidet. Der Rechtsweg ist somit ausgeschlossen. Das Urteil des Bezirksgerichts war daher aufzuheben. Da die Aufhebung des Urteils wegen Unzulässigkeit des Rechtswegs erfolgt, hat der Senat in entsprechender Anwendung von § 565 Abs. 3 Ziff. 2 ZPO in der Sache selbst entschieden. Anmerkung: Vgl. hierzu auch Neugaertner, „Kündigungsschutz für Pächter von Kleingärten“, NJ 1966 S. 440 f., und den redaktionellen Hinweis in NJ 1966 S. 552. D. Red. 320;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 320 (NJ DDR 1968, S. 320) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 320 (NJ DDR 1968, S. 320)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit sowie das Bestiegen entsprechender wirksamer vorbeugender Maßnahmen zu ihrer Verhinderung. Vor der Konzipierung der Maßnahmen zur Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sind vor allem folgende Komplexe: Welche bedeutenden Sicherheitserfordernisse sind im Verantwortungsbereich vorhanden oder werden sich in Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X