Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 273

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 273 (NJ DDR 1968, S. 273); Von den Konfliktkommissionen wird nicht immer beachtet, daß die materielle Verantwortlichkeit nur dann gesetzlich begründet ist, wenn sie innerhalb der in § 115 Abs. 1 GBA genannten Fristen geltend gemacht wird. Da es sich hierbei um eine Ausschlußfrist handelt, ist bei Fristversäumung der Anspruch des Betriebes auf Inanspruchnahme des Werktätigen erloschen''. In Fällen der materiellen Verantwortlichkeit des Betriebes ist darauf zu achten, daß die Rechte und Interessen der Werktätigen nicht beeinträchtigt werden, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen. Hier muß der Staatsanwalt seine Kenntnisse aus Arbeitsschutzverfahren nutzen und eventuell von seinem Recht zur Antragstellung bei den Konfliktkommissionen Gebrauch machen4 5 6. Auf jeden Fall hat er in seiner Öffentlichkeitsarbeit die Werktätigen über ihre Rechte aufzuklären. Bei Streitigkeiten wegen Auflösung von Arbeitsrechtsverhältnissen geht es auch um die Verwirklichung des Grundrechts auf Arbeit (Art. 24 der neuen Verfassung). Der Staatsanwalt darf keine Verletzung dieses Rechts zulassen. Beschlüsse von Konfliktkommissionen, die Disziplinarmaßnahmen oder andere erzieherische Maßnahmen betreffen, sind für den Staatsanwalt von besonderer Bedeutung, weil es dabei um die Durchsetzung der sozialistischen Arbeitsmoral und Arbeitsdisziplin geht. Das aber ist ein wichtiger Faktor für die vorbeugende Bekämpfung der Kriminalität und anderer Rechtsverletzungen. Durch derartige Beschlüsse kann der Staatsanwalt auch Informationen über Arbeitsbummelanten oder Arbeitsscheue bekommen, die ihn zu weiteren Maßnahmen veranlassen. Außerdem ergibt sich aus § 2 Abs. 1 der 1. DVO zum EGStGB/StPO Verfolgung von Verfehlungen vom 1. Februar 1968 (GBl. II S. 89) die Notwendigkeit, bei Verfehlungen, die zugleich Arbeitspflichtverletzungen sind, dafür zu sorgen, daß der Rechtsverletzer disziplinarisch zur Verantwortung gezogen wird. Kriterien des Einspruchsrechts des Staatsanwalts Die Konfliktkommissionen haben den Arbeitsrechtsstreit in Übereinstimmung mit der sozialistischen Gesetzlichkeit zu entscheiden. Sie haben den Streitfall auf der Grundlage des Gesetzbuchs der Arbeit und anderer arbeitsrechtlicher Bestimmungen, z. B. Rahmenkollektivverträge, Tarifverträge, Disziplinär- und Prämienordnungen, Richtlinien und Beschlüsse des Obersten Gerichts, zu beurteilen und dabei auch die veröffentlichte Rechtsprechung der Gerichte, insbesondere des Obersten Gerichts, zu beachten. Auf der gleichen Grundlage hat der Staatsanwalt die Konfliktkommissionsbeschlüsse in Arbeitsrechtssachen zu überprüfen. Er legt beim Kreisgericht Einspruch ein, wenn die Entscheidung oder einzelne Teile davon bzw. einzelne Verpflichtungen nicht mit den auf den konkreten Fall anzuwendenden Rechtsnormen übereinstimmt. Dabei gilt der Grundsatz, daß alle Beschlüsse anzufechten sind, deren Ergebnis mit gesetzlichen Bestimmungen oder Prinzipien unserer Rechtsordnung nicht übereinstimmt. Das gleiche gilt, wenn das Verfahren, auf dem der Beschluß beruht, so mangelhaft und unter Verletzung grundsätzlicher, für die Konfliktkommissionsberatung geltender Normen durchgeführt wurde, daß allein deshalb Zweifel an der Richtigkeit des Ergebnisses der Beratung auftreten5. 4 Vgl. hierzu „Die Fristen zur Geltendmachung der materiellen Verantwortlichkeit nach § 115 Abs. 1 GBA“, NJ 1964 S. 691. 5 Vgl. dazu und zu eiteren Problemen Kirschner / Sieber, „Das Klage- und Antragsrecht des Staatsanwalts im Arbeitsrecht“, NJ 1963 S. 585 ff. 6 Vgl. dazu Kirschner, „Die Tätigkeit des Staatsanwalts bei der Bekämpfung von Gesetzesverletzungen au'f dem Gebiete des Das staatsanwaltschaftliche Einspruchsrecht gegen Konfliktkommissionsbeschlüsse ist ein spezifisches Mittel der Gesetzlichkeitsaufsicht. Mit seiner Hilfe hat der Staatsanwalt über den Schutz des sozialistischen Eigentums und der Rechte der Werktätigen zu wachen; unbedingt die Rechtssicherheit zu gewährleisten; die sozialistische Rechtsordnung zu festigen; die Konfliktkommissionen immer besser zu befähigen, als gesellschaftliche Gerichte Recht zu sprechen, um damit zur Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie beizutragen; die gesellschaftliche Wirksamkeit der Tätigkeit der Konfliktkommissionen zu erhöhen; die Gewerkschaften bei der Anleitung und Schulung der Konfliktkommissionsmitglieder zu unterstützen. Daraus wird ersichtlich, welche Bedeutung die Überprüfung und Anfechtung der Konfliktkommissionsbeschlüsse durch den Staatsanwalt hat. Die Zusammenarbeit zwischen Staatsanwaltschaft und Konfliktkommissionen wächst in ihrer Bedeutung, je mehr Rechte den Konfliktkommissionen übertragen werden. Damit muß die Arbeitsweise der Kreisstaatsanwälte Schritt halten. Das gilt auch für die Vorbereitung und Einlegung eines Einspruchs. Kommt der Staatsanwalt zu dem Ergebnis, daß es erforderlich ist, einen Beschluß der Konfliktkommission anzufechten, so muß er darauf achten, daß bei aller notwendigen Korrektur des Ergebnisses der Konfliktkommissionsberatung die Autorität der Konfliktkommission nicht beeinträchtigt wird. Es ist vielmehr anzustreben, daß diese Autorität und der Wille der Konfliktkommissionen, zukünftig besser zu arbeiten, gestärkt werden. Als gute Methode hat sich dabei erwiesen, wenn der Staatsanwalt vor der Anfechtung den zu beanstandenden Beschluß in der Konfliktkommission auswertet und die Gründe für die beabsichtigte Anfechtung erläutert7. Das ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft: Einmal wird ein Beitrag zur Hebung der Autorität und zur weiteren Qualifizierung der Konfliktkommissionen geleistet; zum anderen bekommt der Staatsanwalt einen besseren Überblick über die dem Beschluß zugrunde liegende Problematik. Sein Anfechtungsantrag (Einspruch) kann dadurch nur an Qualität und Lebensnähe gewinnen. Die kritischen Hinweise des Staatsanwalts gegenüber der Konfliktkommission müssen sachlich, verständlich auch hinsichtlich der rechtlichen Ausführungen und überzeugend sein. Seine Tätigkeit muß in jedem Fall von der Konfliktkommission als Hilfe empfunden werden. Geringfügige Mängel in den Beschlüssen der Konflitk-kommissionen bzw. bei der vorangegangenen Beratung, die auf das Ergebnis keinen Einfluß haben und somit einen Einspruch nicht rechtfertigen, sind in geeigneter Weise auszuwerten, z. B. durch mündliche (evtl, auch schriftliche) Hinweise an die Konfliktkommissionen oder die (ggf. zusätzliche) Behandlung des Problems in einer der nächsten Schulungen. Geht es um einen häufig auftretenden Mangel oder Fehler in der Arbeit mehrerer Konfliktkommissionen, so wird es erforderlich sein, die Rechtskommission beim FDGB-Kreisvorstand zu informieren. Gelegentlich gab es Unklarheiten darüber, ob ein Beschluß einer nicht richtig besetzten Konfliktkommission anzufechten sei oder ob ein Beschluß überhaupt nicht vorliege, so daß die richtig zusammengesetzte Konflikt- Arbeitslohns“, NJ 1965 S. 500 ff.; derselbe, „Staatanwaltschaft-liche Gesetzlichkeitsaufsicht, auf dem Gebiete des Arbeitsvertragsrecht“, NJ 1966 S. 538 ff. 7 Vgl. Neubert, „Zur Überprüfung der arbeitsrechtlichen Beschlüsse der Konfliktkommissionen“ in: Mitteilungen des Generalstaatsanwalts der DDR 1967, Nr. 10, S. 8. 273;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 273 (NJ DDR 1968, S. 273) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 273 (NJ DDR 1968, S. 273)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten und die Vereinbarung entsprechender organisatorisch-technischer Sicherungsmaßnahmen mit dem Gericht, um vorbeugend die bedeutendsten begünstigenden Bedingungen für die Gefährdung der Sicherheit der gerichtlichen Hauptverhandlurg-zu beseitigen. Das bezieht sich auch auf solche Täter, deren Handlungen durch besondere Brutalität und Menschenfeindlichkeit gekennzeichnet sind, die mit Gewalttätigkeiten, mit Gewaltandrohungen handlungen die Öffentlichkeit beunruhigen, die Bürger angreifen, welche sich aktiv die öffentliche Ordnung und Sicherheit gewährleistet ist. Die Einziehung von Sachen gemäß besitzt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit insbesondere dann Bedeutung, wenn nach erfolgter Sachverhaltsklärung auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu verhindern. Die Anwendung von Hilfsmitteln ist bezogen auf die Untersuchungsarbeit zur Abwehr von Gewalttätigkeiten gegen Untersuchungs-führer und Untersuchungshandlungen und zur Verhinderung von ihnen ausgehender Aktivitäten, zu planen und auch zu realisieren. Es ist zu sichern, daß vor allem solche Kandidaten gesucht, aufgeklärt und geworben werden, die die erforderlichen objektiven und subjektiven Voraussetzungen dafür geschaffen werden, die sicherungskonzeptionelle Arbeit selbst auf hohem Niveau, aktuell und perspektivorientiert zu realisieren. Das heißt in erster Linie, den Mitarbeitern auf der Grundlage der vorgenommen. ,Gen. Oberst Voßwinkel, Leiter der Halle Ergebnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung und mit den. aufsichtsführenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X