Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1968, Seite 238

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 238 (NJ DDR 1968, S. 238); TrucjCH dar $asatzgabung Dr. JOHANNES KLINKERT, wiss. Oberassistent am Institut für Zivilrecht an der Humboldt-Universität Berlin Zu einigen Grundfragen der zivilrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit „Eine der schwierigsten Aufgaben der Neuregelung der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit besteht darin, das System der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit neu zu bestimmen.“1 Diese Schwierigkeit ist nur zu' einem Teil in der Materie selbst, überwiegend aber durch die Herrschaft axiomatischer Vorstellungen auf dem Gebiet der zivilrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit begründet. Die bisherigen Bemühungen stellen den m. E. untauglichen Versuch dar, dieses System auf die Wirksamkeit nur eines Prinzips, des Verschuldensprinzips, zu gründen. Sie waren aber unter dem Zwange der gesellschaftlichen Lebensverhältnisse regelmäßig zum Scheitern verurteilt und wurden in den Bereich rein akademischer Postulate verwiesen; denn auf'Grund der komplizierten Lebensverhältnisse hat es im Zivilrecht noch nie eine „reine“ Verschuldenshaftung gegeben, und es kann sie auch nicht geben. Das Verschulden kann für die zivilrechtliche materielle Verantwortlichkeit nicht der systembestimmende Gesichtspunkt sein, weil es nur ein mögliches und noch nicht einmal das entscheidende Zurechnungsprinzip darstellt. Die Aufgaben der zivilrechtlichen materiellen V erant Wörtlichkeit Die zivilrechtliche materielle Verantwortlichkeit regelt die Rechtsfolgen im Ergebnis eines Verhaltens, das entweder von den allgemein für alle Bürger geltenden Verhaltensregeln (außervertragliche Verantwortlichkeit) oder von dem auf Grund vertraglicher Abmachungen zu fordernden Verhalten (vertragliche Verantwortlichkeit) abweicht. Liegen die Voraussetzungen der Verantwortlichkeit vor, so ist die Rechtspflicht gegeben, für die bei anderen Personen eintretenden meist vermögensrechtlichen Nachteile oder für Verbindlichkeiten im Rechtsverkehr einstehen zu müssen. Nach bisher allgemeingültiger Auffassung ist die Existenz einer derartigen Rechtsverpflichtung grundsätzlich vom Vorliegen eines Verschuldens in der Person desjenigen abhängig, dessen materielle Verantwortlichkeit festgestellt werden soll. Bei der vertraglichen materiellen Verantwortlichkeit erscheint der die Verantwortlichkeit des Vertragspartners auslösende Rechtsgrund regelmäßig als Vertragsverletzung, weil die vertragsgemäße Leistung nicht erbracht oder dem Vertragspartner in anderer Weise ein Nachteil zugefügt wird. Diese Vertragsverletzungen können zwar in mannigfachen Erscheinungsformen auftreten, sie lassen sich aber immer auf folgende Grundformen abstrahieren: Nichterfüllung; nicht gehörige Erfüllung (darunter fällt sowohl die nicht termingemäße als auch die nicht qualitätsgerechte Erfüllung); die mit diesen Vertragsverletzungen zusammenhängende oder unabhängig davon erfolgende Schadensverursachung. Untersucht man die Rechtsfolgen dieser Vertragsverletzungen, so findet man, daß bereits de lege lata ein großer Teil davon nicht eine verschuldete Verursachung voraussetzt. Das gilt z. B. für die nicht quali- 1 Bley, Buchbesprechung zu „Die Annalen der Budapester Universität“, Staat und Recht 1962, Heft 4, S. 679 if. (685). tätsgerechte Erfüllung, wo der Leistende ohne Rücksicht auf Verschulden dem anderen Teil für Sachmängel einzustehen hat (§§462, 537, 633 BGB). Gleiches trifft für den Gläubigerverzug einen Fall der nicht termingemäßen Erfüllung zu. Der Gläubiger hat hier für alle Folgen, die sich durch den Verzug ergeben, ohne Rücksicht auf Verschulden eirizustehen (§§293 ff. BGB). Schließlich sind die Fälle der vertraglichen Verantwortlichkeit anzuführen, in denen die Inhaber von Quellen erhöhter Gefahr dem vertragsmäßigen Nutzer dieser Einrichtungen für jeden Schaden haften, der ihnen in Auswirkung der den Quellen erhöhter Gefahr eigentümlichen Gefahren entsteht2. Was die außervertragliche Verantwortlichkeit anbelangt, so ist es im Prinzip ähnlich. Der nach § 823 BGB bestehende Grundsatz, daß nur verschuldete Verursachung zur Schadenersatzpflicht führt, wird durch eine Vielzahl von Sondervorschriften die ausschließlich dem Komplex der sog. Gefährdungshaftung zugeordnet sind durchbrochen. Es erhebt sich also die Frage, inwieweit es zutreffend ist, de lege lata für die zivilrechtliche materielle Verantwortlichkeit die Herrschaft des Verschuldensprinzips festzustellen und de lege ferenda dieses zu fordern. Meines Erachtens ist auch dort, wo das Gesetz expressis verbis Verschulden zur Voraussetzung der zivilrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit macht, nicht ohne weiteres tatsächlich eine Verschuldenshaftung gegeben. Die Verschuldenshaftung, d. h. die subjektive Verantwortlichkeit, erfordert, daß neben dem objektiv festgestellten Fakt eines von der vertraglichen oder außervertraglichen Norm abweichenden Verhaltens mit den entsprechenden kausalen negativen Folgen ein zusätzliches Verantwortlichkeitskriterium in der Person des Schadensverursachers gegeben sein muß, nämlich die verschuldete Verursachung. Ich möchte aber bestreiten, daß der zivilrechtliche Verschuldensbegriff eine subjektive Verantwortlichkeit begründet, weil das bereits begrifflich voraussetzt, daß diese Form der Verantwortlichkeit nur nach Prüfung der dem Schadensverursacher subjektiv zur Verfügung stehenden Verhaltensalternativen und nach Mißbilligung der von ihm getroffenen Verhaltensentscheidung begründet wird. Das trifft zumindest nicht für die Fahrlässigkeit zu, denn sie ist nach § 276 BGB die Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Bei der Festlegung der zivilrechtlich zu fordernden Sorgfalt wird also nicht von der Person des Verursachers, sondern von außerhalb seiner Person gegebenen Umständen und Erfordernissen ausgegangen, und in diesem Sinne wird hier keine subjektive, sondern eine objektive Verantwortlichkeit festgelegt. Da es den Durchschnittsmenschen, von dem der zivilrechtliche Fahrlässigkeitsbegriff ausgeht, nicht gibt, ist es für mindestens 50 % der am Zivilrechtsverkehr teilnehmenden Bürger objektiv unmöglich, diesen Sorgfaltsanforderungen zu entsprechen. Dabei wird keineswegs verkannt, daß die für das Zivilrecht rechtszweigtypischen Aufgaben objektive Sorgfaltsanforderungen notwendig machen. Will man die Aufgaben der zivilrechtlichen materiel- 2 Dazu zählt vor allem die Verantwortlichkeit der Transport-betriehe. 238 i;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 238 (NJ DDR 1968, S. 238) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Seite 238 (NJ DDR 1968, S. 238)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 22. Jahrgang 1968, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Die Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1968 auf Seite 768. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 22. Jahrgang 1968 (NJ DDR 1968, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1968, S. 1-768).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Reaktion auf diese, das heißt, mittels welcher Disziplinarmaßnahme auf normabweichendes Verhalten Verhafteter zu reagieren ist, herauszuarbeiten. Da die Arbeiten am Gesetz über den Untersuchungshaftvollzug ein Teil der Rechte und Pflichten nur vom Grundsatz her geregelt werden, muß in der Hausordnung die Art und Weise der konkreten Regelung der Durchsetzung der Rechte und Pflichten der Verhafteten sowie die nach gleichen Maßstäben anzuwendenden Anerkennungs- und Disziplinarpraxis gegenüber Verhafteten. Deshalb sind die Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zum rechtzeitigen Erkennen lind zur konsequenten Bekämpfung von Provokatio: suchungshaft Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit -Gemeinsame Legungen der Hauptabteilung und Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und anderer sozialistischer Staaten bieten welche operativen Hinweise enthalten sind, die für die Bearbeitung von Objekten des Feindes Bedeutung haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X